Vox Autodocs am M102...
Hi,
vom vergangenen Sonntag, am Anfang von Teil 2.
http://www.nowtv.de/.../player
Ist jetzt nicht so spannend, ein defekter Thermoschalter (blau, eig. für Klimaanlge) und ein zickiger OT-Geber. Die 1800€ Diag-Kosten kann ich zwar nicht glauben, denn das hätte selbst ich raus gekriegt, aber wann sieht man schonmal einen 124er Vormopf im TV...
Gruß,
Lasse
Beste Antwort im Thema
Naja, die meisten Serien sind ja Spielfilme.
Sowohl die Autodoktoren als die Häuslerenovierer haben jedoch echte Fälle, echte Private Autos und Häuser, etc.
Was die Häuslebauer nicht schaffen sind die 7 Tage, ich kenne ein Haus an dem haben die 6 Wochen gebastelt. Da ist das Handwerkerteam welches baut, und die bauen mit mehreren Handwerkerteams an mehreren Baustellen, und das Drehteam, das sind dann die Schauspieler die man im Fernsehen sieht. Wenn der Drehtag abgehandelt ist, gehen die zur nächsten Baustelle, die Arbeit machen dann da andere weiter, bis wieder Drehtag ist.
Bei den Autodoktoren sind es auch echte Fälle, allerdings handeln die die nicht in 45 Minuten - 15 Minuten Werbung ab, sondern suchen teilweise Tagelang die Fehler und haben ein Expertenteam aus hoch geschulten Fachleuten im Hintergrund sitzen, welches sich die Autos erst einmal vor nimmt, die Fehler feststellt, Diagnosen schreibt, im Prinzip schon repariert und das geht dann zum Dreh und da wird die Sache dann mehr oder weniger nachgestellt und hinterher sieht es so aus, als hätten die Autodoktoren "mal eben".
Wenn du Fehlersuche mit dem Personal und den Möglichkeiten der Autodoktoren an so nem Auto anfängst, ist die Karre n wirtschaftlicher Totalschaden bevor sie es überhaupt bis in die Werkstatt geschafft hat. Solch ein Kompetenzzentrum dürfte für nen normalen 124er unbezahlbar sein. Das geht nur, wenn TV die Rechnung bezahlt.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ja hab ich auch gesehen ,
Ich fand es auch merkwürdig das die Werkstatt/Werkstätten den Fehler angeblich nicht finden konten .
Aber vieleicht hatten die keinen Zugang zum W124ger Forum hier in Motor-Talk ;-) .
Oder Sie haben versucht den Fehler mittels Diagnosegerät zu finden , mehr können die heutigen Werkstattfuzzis wohl nicht mehr.
mfg
Gibt immer gute und schlechte, aber die würde ich nicht alle über einen Kamm scheren.
Es ist allerdings auch so, das so ne KE Jetronic vom heutigen Tagesgeschäft ziemlich weit weg ist...
Hallo! Das ist ne Serie im Fernsehen... Da gibt's Drehbuch und Regie... Das läuft da genau so wie in den ganzen - ich renoviere nen Haus in 7 Tagen...
Naja, die meisten Serien sind ja Spielfilme.
Sowohl die Autodoktoren als die Häuslerenovierer haben jedoch echte Fälle, echte Private Autos und Häuser, etc.
Was die Häuslebauer nicht schaffen sind die 7 Tage, ich kenne ein Haus an dem haben die 6 Wochen gebastelt. Da ist das Handwerkerteam welches baut, und die bauen mit mehreren Handwerkerteams an mehreren Baustellen, und das Drehteam, das sind dann die Schauspieler die man im Fernsehen sieht. Wenn der Drehtag abgehandelt ist, gehen die zur nächsten Baustelle, die Arbeit machen dann da andere weiter, bis wieder Drehtag ist.
Bei den Autodoktoren sind es auch echte Fälle, allerdings handeln die die nicht in 45 Minuten - 15 Minuten Werbung ab, sondern suchen teilweise Tagelang die Fehler und haben ein Expertenteam aus hoch geschulten Fachleuten im Hintergrund sitzen, welches sich die Autos erst einmal vor nimmt, die Fehler feststellt, Diagnosen schreibt, im Prinzip schon repariert und das geht dann zum Dreh und da wird die Sache dann mehr oder weniger nachgestellt und hinterher sieht es so aus, als hätten die Autodoktoren "mal eben".
Wenn du Fehlersuche mit dem Personal und den Möglichkeiten der Autodoktoren an so nem Auto anfängst, ist die Karre n wirtschaftlicher Totalschaden bevor sie es überhaupt bis in die Werkstatt geschafft hat. Solch ein Kompetenzzentrum dürfte für nen normalen 124er unbezahlbar sein. Das geht nur, wenn TV die Rechnung bezahlt.
Marc, das musst du mir nicht erklären, eines dieser Teams sind wir... Drehen aber für Kabel1. In 2 drehs/Tagen ist das durch. Die Kosten werden vorher kalkuliert. Sonst starten die keine Serie. Anders ist das nicht machbar. Und ein paar KomparsenRollen hatte ich auch schon! ;-)
Ich fand deren Erklärung, wie der Kühlmittelkreislauf funktioniert sehr anschaulich, das hätte auch ein Laie begriffen.
Also ich kenne die beiden persönlich, die haben vor 3 Jahren eine ganze Sendung um meinen 300 E gemacht. Erstens sind sie wahnsinnig umgänglich und zweitens wissen die schon, was sie machen. Und der Sender zahlt auch nicht alles, ab 400 € Material musst du dich beteiligen. Was aber egal ist, du wirst vorher informiert, sie kaufen zu sehr guten Preisen ein und vor allem: Das Problem ist danach eben gelöst.
Hallo, ich schaue die Sendung auch recht gerne und finde es wirklich interessant solche Hintergrundinfos zu erhalten. Danke dafür.
Anakin, hast Du da noch einen Link über die Repartur deines 300E?
Gruß Oliver
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 11. November 2015 um 17:53:15 Uhr:
Hi,
vom vergangenen Sonntag, am Anfang von Teil 2.
http://www.nowtv.de/.../player
Ist jetzt nicht so spannend, ein defekter Thermoschalter (blau, eig. für Klimaanlge) und ein zickiger OT-Geber. Die 1800€ Diag-Kosten kann ich zwar nicht glauben, denn das hätte selbst ich raus gekriegt, aber wann sieht man schonmal einen 124er Vormopf im TV...
Gruß,
Lasse
Hallo,
am Anfang meiner W124ziger Benzinerzeit wollte man mir mal ein defektes Zündsteuergerät andrehen. Das wäre im Dutt. Lottchen war ein "Wartungsstau Auto." Hatte ab und an seine Tage.
Im Endeffekt war auch nur der KW OT-Geber defekt. Der wollte mal und mal nicht. Nicht Temperaturabhängig.
Ich war zu geizig ( 1800€ für ein Zündsteuergerät, nur Materialkosten ). Begab mich dann selbst auf die Suche. Relativ einfach wenn kein Funke kommt. Die Zündspule hatte ich in Verdacht, diese war seitlich gerissen. Funktionierte aber noch. Den OT Geber am Zündsteuergerät durchgemessen, mit einem einfachen Ohmmeter. Analog versteht sich. Und siehe da, Fehler trat ab und zu auf. Zweiter Mann war erforderlich um Lottchens Anlasser zu betätigen.
Danach gönnten wir uns auch ein schönes kühles Bierchen, oder zwei, drei .... Nur die Temperatur des Bieres beim Verzehr ist mir entfallen.
Also für unterhalb 200 € Lottchen wieder zum Leben erweckt.
Geber sind mittlerweile auch alle ersetzt. Sollte man nach 20 Jahren machen.
Auch die Wärmeleitpaste unter dem Zündsteuergerät erneuern. Nach vielen Jahren ist da nur noch eine feste Kruste. Die Paste sieht auch nicht mehr so gut aus ( nicht mehr geschmeidig, bröckelt ). Wann da was himmelt, keine Ahnung. Für diese Vorsorge sind aber nur kleine €ronen Beträge nötig und etwas gefummel.
VlG ..... meint Frank

Übrigens, ich schaue den Autodoktoren gerne zu. Etwas theatralisch, aber für den Laien oftmals gut erklärt.
Nette Jungs ....
Zitat:
@ollib40 schrieb am 13. November 2015 um 11:27:14 Uhr:
Hallo, ich schaue die Sendung auch recht gerne und finde es wirklich interessant solche Hintergrundinfos zu erhalten. Danke dafür.
Anakin, hast Du da noch einen Link über die Repartur deines 300E?
Gruß Oliver
nein, leider nicht, ich hab ne DVD bekommen...