- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- VW 2.0 tdi Öldruck aufbauen nach Aus- und Einbau der ÖLPUMPE
VW 2.0 tdi Öldruck aufbauen nach Aus- und Einbau der ÖLPUMPE
Hallo,
ich habe bei einem VW Tiguan 2.0 TDI, Bj. 2008, Motor CBAB, den Ölpumpenantriebs-6 Kant getauscht und zur Verschleißkontrolle der 6 Kant Aufnahme in der Ausgleichswelle die Ölpumpe aus- und eingebaut. Soweit alles gut.
Nächste Woche erhalte ich den neuen 6 Kant und einem Zusammenbau steht nichts im Wege.
Allerdings mache ich mir jetzt schon Gedanken wie ich korrekt den Motor starte um Öldruck aufzubauen denn nachdem ich die Ölpumpe ausgebaut hatte lief der Schmierkanal oberhalb der Pumpe leer.
Im Netzt finde ich leider keine schlüssigen Antworten und selbst auf Tiguande.com wo das Werkstatthandbuch des Tiguan veröffentlicht ist kann ich keinen Eintrag zum Motoröldruck aufbauen finden. Es muss doch aber eine Anweisung von VW geben damit man beim Neustart nicht gleich wieder was zerstört?
mfg Niels
Ähnliche Themen
8 Antworten
Starten und gut!? Die übrigen Bauteile sind doch noch mit Öl benetzt und die Pumpe doch auch!?
Wie soll sonst Öldruck entstehen? Den macht ja die Ölpumpe und die muss sich nunmal drehen dafür.
Beim TDI etwas aufwändiger.
DIe Glühkerzen ausbauen und den Motor ohne Kompression
starten bis die Öldruckkontrollampe erlischt.
Starte den Motor ganz normal ohne Gas. Der Öldruck baut sich innerhalb 3sec auf .Ohne dass du etwas tun musst.Du kannst ja die Pumpe vor dem Einbau leicht einölen. Mehr brauchst du nicht machen.Das Öldruckpumpen ist ein Relikt aus alten Zeiten. Und galt eigentlich nur für Lkw.nach dem Ölwechsel.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 29. Dezember 2024 um 13:38:10 Uhr:
DIe Glühkerzen ausbauen und den Motor ohne Kompression
starten bis die Öldruckkontrollampe erlischt.
Oder einfach die Injektoren abziehen und starten.
Dann aber mit angeschlossenem Ladegerät.
Wobei ich wahrscheinlich aber komplett auf diesen Prozess verzichten und einfach so starten würde.
Beim PD kann man den großen Stecker am Zylinderkopf trennen. Vielleicht gibt es ähnliches beim Commonrail.
Orgeln mit dem Starter, bis das der Öldruck kommt, ist absolut keine Möglichkeit, eines schnellen Öldruckaufbau
Der Motor wird mit dem Starter, ohne das er anspringt, mit etwa 250 - 300 U/min gedreht
Ein Motor im Leerlauf, dreht mit 800 - 850 U/min
So wird also bei Standgas / Leerlauf der Öldruck 3 x schneller aufgebaut und das ist auch besser für die Lagerstellenölversorgung
Schätze das Öl wurde auch gewechselt, oder bleibt die alte Brühe drinnen ?
Da die 2.0 TDI ja einen stehenden Ölfilter haben ( zumindest der A4 hatte es so / Motor sollte ja gleich sein ) , gibt es die Möglichkeit nicht, ihn vorher mit Öl vollzufüllen.
Das würde den Druckaufbau noch mehr beschleunigen
Der CBAB hat einen stehenden Ölfilter (Patrone).
Also wenn ich meinen Oldie ohne Spritzufuhr orgeln lasse, hab ich Ruck zuck Werte auf der Öldruckanzeige. Es müssen ja auch keine 5 bar anliegen, ein bisschen reicht denke ich, falls es überhaupt vonnöten ist. Aber das war ja nicht die Frage, der TE wollte wissen wie er das machen kann.