- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- VW ändert Öl-Füllmenge 5,5 -> 5,1 Liter ?
VW ändert Öl-Füllmenge 5,5 -> 5,1 Liter ?
Grüße,
mein Tiguan 2.0 TDI SCR, 110KW war wie immer in der Vertrags-Werkstatt zu Öl Wechsel.
350 Piepen für "nur" ein Öl-Service ist schon ne Hausnummer. Durch mein "angebliches" Fahrprofil mit Kurzstrecke und Kaltstarts ist der Intervall auch nicht 30000Km oder 24Monate wie angepriesen, sondern eher 14Monate (und 17000km) Das liegt wohl am variablen Service Intervall, oder sowas.
Zu allem Überfluss steht frisch nach dem Ölwechsel im Display 17000Km oder 420Tage. Da gibt es also kein Reset. Schade Eigentlich, ist so ein Psychologisches Ding.
Das Leichlauföl 0w-20LL liegt bei der Vertrags-Werkstatt mit stolze 29€+MwSt. pro Liter !!, also dachte Ich mir schau mal die alte Rechnung an.
Als ich die neue Rechnung für Öl-Service mit der alten Rechnung (Dez2023) verglichen habe, stellte Ich fest das die Menge an Öl sich geändert hat.
Das kann ja garnicht sein, ist der Motor kleiner geworden, wohlmöglich eingelaufen ?
Laut Volkswagen Wartungsliste für Öl-Service sollen nun nurnoch 5,1 Liter nachgefüllt werden.
Auf der alte Wartungsliste + Rechnung stehen noch 5,5 Liter.
Das macht einen schon stutzig. Der Werkstatt-Meister sagte das sei Vorgabe von Volkswagen, und wenn VW das ändert sind das neue Vorgaben.
Kann es sein das VW die Ölmenge bei meinem Motor nachträglich korrigiert ?
Der Motor war nich nie kaputt, und es wurde auch nichts gewechselt. Schnurrt wie Kätzchen, ist laufruhig und Verbraucht wenig.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@Bertie schrieb am 17. Februar 2025 um 18:17:08 Uhr:
Durch mein "angebliches" Fahrprofil mit Kurzstrecke und Kaltstarts ist der Intervall auch nicht 30000Km oder 24Monate wie angepriesen, sondern eher 14Monate (und 17000km) Das liegt wohl am variablen Service Intervall, oder sowas.
Da ist nichts angebliches dran, das stimmt. Kurzstrecke und viele Kaltstarts lassen die km und Tage purzeln. Dafür ist ein Ölgütesensor verbaut und auch eine aufwändige Berechnung im Motorsteuergerät hinterlegt. Diese variable Longlifeberechnung ist übrigens kein neues Ding und auch nicht auf VW beschränkt.
Deshalb etwas provokativ: Willkommen in der Neuzeit.
Zitat:
Zu allem Überfluss steht frisch nach dem Ölwechsel im Display 17000Km oder 420Tage. Da gibt es also kein Reset. Schade Eigentlich, ist so ein Psychologisches Ding.
Das krabbelt auch wieder (ein Stück weit) hoch, wenn Du nun oft Langstrecken fahren würdest.
Es wird nach dem Ölwechsel halt das identische Fahrprofil für die Zukunft angenommen, daher startet der Zähler eben mit den 17.000km.
Zitat:
Kann es sein das VW die Ölmenge bei meinem Motor nachträglich korrigiert ?
Das ist durchaus denkbar, dass VW als Folge der Langzeitwerte die Ölmenge auch nachträglich ändert.
Warum sollte der Dich anlügen und weniger des flüssigen Goldes verkaufen wollen?
War eigentlich jedes Mal beim Ölwechsel auch der Ölfilter getauscht worden?
Hab ich gerade auch, 10 Monate 17500 km evo TDI.
Fahrprofil ist konstant seit über 8 Jahren und so kurz war der SCR 110 kW und der 110kw TDI davor nicht.
Mit beiden bestimmt 25% weiter gekommen.
Also hat sich mE am Algorithmus etwas geändert, oder die Sensoren messen bei dem Motor und dem Öl andere Werte.
Hi Bertie. Das mit viel Kurzstrecke wird wohl hinkommen.
Was mich an deinem Bericht viel mehr verwundert sind die nachgefüllten ölmengen. Ich hab diesen Motor seit 2017 im Tiguan AD1. Ich bringe immer mein Öl mit. 5 liter bottle und die bekomme ich immer mit einem kleinen Rest retour. Passt auch zu den Angaben die ich netz so finde. Um die 4,7 Liter.
Die Differenz von 0,4 Liter lässt sich gut mit dem Fassungsvermögen des Ölfilters erklären...
Update
Zunächst eine Ergänzung.
Ich habe die beiden Wartungspläne angefügt, die mir die Werkstatt zusammen mit der Rechnung und dem ausgedrucken Checkheft gegeben hat.
Der Ölfilter wurde immer mit gewechselt. Es geht auch nicht darum wieviel Öl nun im Endeffekt reinpasst, sondern um die vorgeschriebene Menge, laut Wartungsplan, die eingefüllt werden muss.
Ich finde kein logische Erklärung warum das geändert werden sollte.
Wenn nun die Werkstatt z.B. ein neue Ölpumpe eingebaut hätte die mehr Platz benötigt hätte. Das währe ein Grund gewesen. Hat sie aber nicht.
Wenn nun VW den gleichen Motor, sag wir mal ab 2024, mit einer kleineren Ölwanne bauen würde, das währe ein Grund ab diesem Baujahr, aber nicht für die Vorgänger Motoren.
Bilden sich soviel "nicht entfernbare" Reststoffe im Ölkreislauf das das Volumen von Jahr zu Jahr sinkt ?
Hat ein Praktikant bei VW die Ölmenge damals ausgerechnet und hat sich verrechnet ?
Spass bei Seite, logisch ist das meiner Ansicht nach nicht.
Dann noch zum Ölgütesensor, wenn der Sensor die Qualität des Öl misst, dürfte er "nur" die wahrscheinlichen Restkilometer anzeigen bis zum nächsten Öl-Service nicht die Zeit in Tagen. Genau wie bei der AdBlue Anzeige !
Weil das Fahrzeug sowieso alle 2 Jahre zur Inspektion muss, ist die Angabe Ölservice in 420 Tagen falsch und verwirrend. Besonders dann wenn man 14Tage im Urlaub war und das Fahrzeug nicht bewegt wird, und trotzdem der Öl-Service jeden Tag abnimmt.
Danke für die Antworten und die Tipps.
/Ironie an
Ich werde wohl in Zukunft einfach einen Umweg von 50km Autobahn machen wenn ich zur Arbeit fahre. Das kostet zwar mehr Kraftstoff, und das Klima, aber weniger Öl-Service.
/Ironie aus
Öl altert auch mit der Zeit, nicht nur mit den gefahrenen Kilometern. Daher ist die Angabe in Tagen durchaus sinnvoll.
Hallo Bertie, 350€ ist schon teuer . Auf meiner letzten Rechnung stehen 150€ für 5,7 l 0w-30w mit Filter allerdings bei einem 2.0 Tsi . Alternativ selber wechseln, falls die Möglichkeit nicht besteht gibt es auch einen „Drive in„ für Ölwechsel bei MacOil und da kostet es nur ein Drittel .
36€ für 0/30 und 40€ für 0/20 im Einzelgebinde beim Freundlichen im Regal.
Da sollte Fassware günstiger sein.
Für einen einfachen Ölservice zumal noch außerhalb der Garantie macht doch kaum jemand beim Freundlichen im Glaspalast.
Und wer es macht soll halt dafür zur Kasse gebeten werden.
Klar kann nicht jeder einen Ölwechsel selber erledigen aber wie schon geschrieben, es geht deutlich günstiger.
Zitat:
@Bertie schrieb am 18. Februar 2025 um 08:00:52 Uhr:
Dann noch zum Ölgütesensor, wenn der Sensor die Qualität des Öl misst, dürfte er "nur" die wahrscheinlichen Restkilometer anzeigen bis zum nächsten Öl-Service nicht die Zeit in Tagen. Genau wie bei der AdBlue Anzeige !
Weil das Fahrzeug sowieso alle 2 Jahre zur Inspektion muss, ist die Angabe Ölservice in 420 Tagen falsch und verwirrend. Besonders dann wenn man 14Tage im Urlaub war und das Fahrzeug nicht bewegt wird, und trotzdem der Öl-Service jeden Tag abnimmt.
wie @m_driver schon schrieb - Öl altert und dann kommen noch die Verunreinigungen im Laufe der Zeit dazu, die das Öl nicht stabiler machen sondern zusätzlich altern (schlechter werden) lassen.
Das Verfahren ist erprobt und passt schon...
Zitat:
Danke für die Antworten und die Tipps.
/Ironie an
Ich werde wohl in Zukunft einfach einen Umweg von 50km Autobahn machen wenn ich zur Arbeit fahre. Das kostet zwar mehr Kraftstoff, und das Klima, aber weniger Öl-Service.
/Ironie aus
na also, klappt doch.
Damit werden die Ölwechselintervalle zukünftig wieder deutlich größer.
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 18. Februar 2025 um 03:04:55 Uhr:
Die Differenz von 0,4 Liter lässt sich gut mit dem Fassungsvermögen des Ölfilters erklären...
Der ist ja aber eh imemr dabei, also neu. So stimtm das dann auch nicht.
Zitat:
@cgeroldinger schrieb am 18. Februar 2025 um 14:14:10 Uhr:
Der ist ja aber eh imemr dabei, also neu. So stimtm das dann auch nicht.
Früher standen mal in den Handbüchern unter Füllmengen zwei Angaben fürs Motor-Öl:
Einmal ohne Filter, und einmal mit. Deswegen mein Einwurf.
In meinem aktuellen Handbuch finde ich jedoch gar keine Angaben dazu mehr.
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 19. Februar 2025 um 02:05:35 Uhr:
Früher standen mal in den Handbüchern unter Füllmengen zwei Angaben fürs Motor-Öl:
Einmal ohne Filter, und einmal mit. Deswegen mein Einwurf.
In meinem aktuellen Handbuch finde ich jedoch gar keine Angaben dazu mehr.
Vermutlich weil der Ölwechsel OHNE Filterwechsel nicht mehr vorgesehen ist. (nach meiner Kenntniss)
Macht ja irgendwie auch keinen Sinn mehr auf einen neuen Filter zu verzichten, einerseits wegen des rel. hohen Kilometerintervalls zwischen den Ölwechseln, andererseits dann natürlich auch dem geringen monetären Vorteil im Vergleich zu den Ölkosten.