1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. VW Golf 7 - Steuerbare Wasserpumpe - Reglerschieber deaktivieren

VW Golf 7 - Steuerbare Wasserpumpe - Reglerschieber deaktivieren

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 25. Januar 2025 um 20:36

Motivation

Ich würde Euch gerne vorstellen wie ich den Regelschieber meiner steuerbaren Wasserpumpe deaktiviert habe. Die Deaktivierung des Regelschiebers der Wasserpumpe erfolgte, um das Risiko einer Fehlfunktion auszuschließen. Eine verklemmte Regelschiebereinheit könnte zu spät bemerkt werden und und zu einer Beschädigung der Zylinderkopfdichtung führen. Nach der Deaktivierung ist bei Motorstart stets der "Mikrokreislauf bei hoher Motorlast" aktiv, während der große Kühlkreislauf weiterhin über den Thermostat zugeschaltet wird sobald das Kühlmittel Betriebstemperatur erreicht. Für weitere Informationen bezüglich der Kühlkreisläufe siehe VW Selbststudienprogramm 514.

Fahrzeugspezifikation

Modell: VW Golf 7

Motor: 2.0 TDI, EA288 CRBC

Durchführung der Deaktivierung

(vergleiche mit den gekennzeichneten Positionen auf dem angehängten Bild)

Zunächst:

  • Wasserpumpenbuchse vom Wasserpumpenstecker abziehen

Danach:

  1. Auf den nun offen liegenden Wasserpumpenstecker am Motorgehäuse habe ich eine neu gekaufte Buchse (8K0973702A) gesteckt, damit der Stecker der Wasserpumpe sich nicht mit Dreck zusetzt. Die Buchse habe ich zuvor mit 2-Komponenten-Kleber abgedichtet. Den Einbauort kann man auf dem Bild im Hintergrund erkennen. Die neu gekaufte Buchse samt Abdichtung ist im eingeblendeten, kleinen Bild zu sehen.
  2. Die abgezogene Buchse (Teil des Motor-Kabelbaums) habe ich mittels Kabelbinder von unten am metallischen Schlauchhalter befestigt, auf dessen Oberseite die beiden Treibstoffschläuche entlang laufen und im Hintergrund die Kühlmittelrückführung zum Ausgleichsbehälter befestigt ist. Dadurch scheuert die Buchse und das Kabel an keinem Schlauch / Bauteil.
  3. Die alte Wasserpumpe habe ich mir nach dem Wechsel aushändigen lassen und den Stecker abgeschnitten. Diesen habe ich hier wieder auf die Buchse des Kabelbaums gesteckt.
  4. Zuvor habe ich ein 1 kOhm Widerstand zwischen die beiden Kabelenden des alten Steckers gelötet und mit einem Schrumpfschlauch derart überzogen, dass hier kein Wasser eindringen kann. Der 1 kOhm Widerstand gaukelt dem Steuergerät das Vorhandensein der Steuerspule zur Regelschiebersteuerung vor. Damit kommt es zu keinem Fehlereintrag im Steuergerät des Motors.
  5. Um zu vermeiden, dass sich das Kabel an irgendwelchen Stellen aufscheuert, habe ich es mit einem Stück Benzinschlauch (Innendurchmesser 6 mm) ummantelt.

Beste Grüße,

Manfred

Montageübersicht
Ähnliche Themen
2 Antworten

Origi pumpe hat 30 bis 33ohm Widerstand.

Themenstarteram 26. Januar 2025 um 8:25

Nun, das ist korrekt, allerdings wäre ein 30 Ohm Widerstand hier nicht sinnig zu verbauen, da dieser dann +/- 6 Watt bei rund 0.5 A abführen müsste. Und da ich weder eine zusätzliche Heizung im Motorraum benötige, noch einen globigen Lastwiderstand verbauen wollte, habe ich mich für einen 1 kOhm, 0.25 Watt Widerstand entschieden. Denn bei 1 kOhm fließen nur rund 12 mA, was einer Listungsaufnahme von +/- 200 mW entspricht. Da wird nichts warm und es bleibt auch alles schön klein in der Bauform. Und das Motorsteuergerät gibt sich auch mit einem 1 kOhm Widerstand bestens zufrieden.

Aus den gleichen Gründen habe ich übrigens auch nicht die originale Spule am alten Kabel belassen - was auch eine Möglichkeit gewesen wäre. Aber dann müsste ich ja wieder diesen großen Eisenklotz im Motorraum befestigen, ganz zu schweigen von den Schwingungen und den schönen Geräuschen wenn Eisen auf Grauguss hämmert.

Die ungesteuerten Nachrüstpumpen im Aftermarket machen übrigens genau das, sie schrauben einfach die alte Ventilspule an ihre Pumpe dran. Die hat dann zwar keine Funktion mehr, aber das Motorsteuergerät schaltet weiterhin munter die alte Spule ein und aus ohne zu wissen, dass keinerlei Funktionalität mehr dahinter steckt. ( LINK )

Grüße,

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen