1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. VW Käfer México Trommelbremse Anzugsmoment

VW Käfer México Trommelbremse Anzugsmoment

VW Käfer Mexico
Themenstarteram 23. März 2023 um 12:46

Hi, ich hab einen Käfer aus México von 1984. ich habe angefangen vorne die Bremsen zu zerlegen. Ich hab ein rep Buch da ist noch die Rede von einer Kronen Mutter, die mit 350 Nm festgezogen werden muss . Ich hab an der Vorderachse aber jetzt gesehen, dass ich eine Mutter mit Imbusklemme habe und wollte fragen ob jemand weiß mit wie viel Nm ich Mutter und auch Imbusschraube festziehen muss.

Danke schonmal im Voraus

Ähnliche Themen
9 Antworten

Schau mal hier:

https://...kswagen-classic-parts.com/.../...en-kaefer-cabrio-1985.html

Seite 247 - 294: Räder, Reifen, Bremse, Lenkung

Themenstarteram 23. März 2023 um 13:21

Danke

Zitat:

@Meddleleude schrieb am 23. März 2023 um 13:46:56 Uhr:

Ich hab ein rep Buch da ist noch die Rede von einer Kronen Mutter, die mit 350 Nm festgezogen werden muss .

Du verwechselst vorne und hinten! :rolleyes:

Zitat:

@Meddleleude schrieb am 23. März 2023 um 13:46:56 Uhr:

Hi, ich hab einen Käfer aus México von 1984. ich habe angefangen vorne die Bremsen zu zerlegen. Ich hab ein rep Buch da ist noch die Rede von einer Kronen Mutter, die mit 350 Nm festgezogen werden muss . Ich hab an der Vorderachse aber jetzt gesehen, dass ich eine Mutter mit Imbusklemme habe und wollte fragen ob jemand weiß mit wie viel Nm ich Mutter und auch Imbusschraube festziehen muss.

Danke schonmal im Voraus

Mit der Vorderachse und 350Nm fährst du nirgends mehr hin... ;)

Aber zurück zu deiner Vorderachse.

Die Mutter ziehst du solange an, bis alles sauber auf Block geht und das Lager bereits klemmt, die Radnabe oder die Bremsscheibe läßt sich nur schwer durchdrehen. Man merkt, das es klemmt.

Jetzt lockerst du die Mutter solange, bis es spielfrei läuft... aber niemals klappert oder gar locker wäre. Die Beilegscheibe muss sich mit einem Schraubenzieher gerade noch so rauf/runter schnippsen lassen, also nicht eingeklemmt aber auch nicht locker.

Die Inbusschraube selbst ist nur M5 oder M6. Also nur leicht von Hand anziehen ... 4 - 10Nm.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 23. März 2023 um 16:17:38 Uhr:

 

Mit der Vorderachse und 350Nm fährst du nirgends mehr hin... ;)

:D :D :D :D

Danke!!!

Das hat mir noch den Tag weiter versüßt.

;)

der "Stevie"

Zitat:

@Red1600i schrieb am 23. März 2023 um 17:06:37 Uhr:

Aber zurück zu deiner Vorderachse.

Die Mutter ziehst du solange an, bis alles sauber auf Block geht und das Lager bereits klemmt, die Radnabe oder die Bremsscheibe läßt sich nur schwer durchdrehen. Man merkt, das es klemmt.

Jetzt lockerst du die Mutter solange, bis es spielfrei läuft... aber niemals klappert oder gar locker wäre. Die Beilegscheibe muss sich mit einem Schraubenzieher gerade noch so rauf/runter schnippsen lassen, also nicht eingeklemmt aber auch nicht locker.

Die Inbusschraube selbst ist nur M5 oder M6. Also nur leicht von Hand anziehen ... 4 - 10Nm.

nach dem festdrehen der inbusschraube nochmal die scheibe auf beweglichkeit prüfen.

dabei vorsicht! es gibt experten die dabei den lagerkäfig beschädigt haben.

ich hab als faustregel gelernt:

mutter "handwarm" festziehen und dann 1/8 umdrehung zurückdrehen.

dann stimmt das meist schon ganz gut.

Bitte die Beweglichkeit der Scheibe nicht als ultimatives Totschlag-Kriterium annehmen.

Manchmal geht's einfach nicht. Man macht es genau so, und die Räder schlackern. Das ist dann deutlich schlimmer.

Gründe dafür gibt's einige, die Wellenzapfen sind vielleicht nicht mehr ganz gesund oder man hat irgendeinen Dreck übersehen.

Wenn es so schlimm läuft, dass man sich die Lager beschädigt, dann weiß man zumindest, dass man noch mal dran muss. Ansonsten sind die Dinger auch nicht aus Zucker.

Wichtig ist, dass die Räder einwandfrei und nahezu spielfrei laufen. Man drehe während des Einstellens am Rad. Wer ein bisschen Schraubererfahrung mitbringt, spürt sehr genau, was "gut" ist. Nicht eingeklemmt, sondern so frei, dass man noch einen Hauch Spiel erahnen kann. Aber eben nur "erahnen", nicht wirklich "spüren". Denn wenn man es spüren kann, fährt der Käfer nachher dahin, wo er will. Und den Lagern ist das dann auch nicht zuträglich, Scheibe hin oder her.

Zitat:

@Robomike schrieb am 24. März 2023 um 23:18:21 Uhr:

Bitte die Beweglichkeit der Scheibe nicht als ultimatives Totschlag-Kriterium annehmen.

Manchmal geht's einfach nicht. Man macht es genau so, und die Räder schlackern.

Ich bin da voll bei dir.

 

Bei meinen alten VW‘s mit Trommel hinten (G1C, G2, G3) stellt man das Lager ja auch genauso ein. Dann, wenn das Rad drauf ist hat man „gefühltes Spiel“. Ich habe die Muttern auch immer etwas fester gezogen so das dieses Spiel minimiert war.

Und hatte bei allen Auto niemals ein Lager erneuern müssen.

 

Auch bei meinem Speedster an der VA stelle ich die Lager so ein, ok, der fährt nur 1500km pro Jahr…ist also keine Referenz :)

 

Natürlich ist dieses „etwas fester“ schwer zu definieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen