- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- VW Polo 6n1 1.0 läuft auf 3 Zylindern
VW Polo 6n1 1.0 läuft auf 3 Zylindern
Hallo liebe MotorTalk Leser,
ich habe einen VW Polo 6n1 1.0 50Ps von 1997.
der lief seit Jahren sehr zuverlässig. Leider bin ich damit letzte Woche damit zur Arbeit gefahren und mir ist während der Fahrt das Öl ausgelaufen. Ich bin sofort stehengeblieben. Der Grund dafür war die Kurbelgehäuseentlüftung. Bestellt getauscht kein Öl mehr ausgelaufen. Doch nun läuft mein 4 Zylinder nicht.
Zündfunke und Einspritzung von Benzin ist da. Kompression ist auch gemessen auch da (8 bar). Nun bin ich etwas ratlos. Weis einer von euch vielleicht woran das liegen könnte?
Vielen Dank
LG
Ähnliche Themen
7 Antworten
Kennbuchstabe vom Motor? 8 bar ist relativ wenig, müsste aber reichen. Wie kommst Du darauf, das es der 4.Zyl. ist?
Wieviel Kompression haben die anderen?
Hydrostößel ne Macke ? Hatte ich bei meinem 1,0 50 PS. Hydrostößel & Nockenwelle eingelaufen. Beim Abbau des V Deckels vorsichtig die 3 Inbusschrauben lösen, können abreißen.
Eine Zündkerze verrät dir viel über dem Zustand im Brennraum. Sehen alle Kerzen gleich aus? Kurz mal den Ventildeckel abnehmen und die Stößel anschauen wie tommel schon schrieb ist ja kein Akt bei dem Motor.
Zündkabel heile? Nur weil ein Funke (außerhalb des Brennraums) kommt, bedeutet das nicht, dass es auch im Motor reicht, hier wird eine höhere Zündspannung benötigt. Hat der eine rotierende Zündung? Wenn ja, guck mal in die Kappe rein, alles Knorke da drin?
LG
Zitat:
@Golf4U schrieb am 23. Oktober 2024 um 14:13:36 Uhr:
Zündkabel heile? Nur weil ein Funke (außerhalb des Brennraums) kommt, bedeutet das nicht, dass es auch im Motor reicht, hier wird eine höhere Zündspannung benötigt.
LG
Da er sich nicht mehr gemeldet hat, melde ich mich noch mal, falls einer so ein Ruckeln mal haben sollte. Bin letztens selber Opfer geworden, mein Seat mit dem gleichen Motor (AER) kam zurück, und lief auf 3 Töpfen. Erstens, Kerzen raus, Kompression gemessen, 12 Bar, alle Kerzen funkten. Einspritzleiste rausgenommen, alle Düsen spritzen normal. Da er kalt die ersten Sekunden tackerte, Hydrostößel neu, gebraucht erneuert. (Nockenwellensimmering war so, oder so leicht undicht, und 2 Hydros ließen sich ein Drittel durchdrücken) Nach langen rumwühlen in der Garage, noch 4 Zündkabel gefunden, und eins war es
Hey,
Sorry für die späte Antwort,
Ich hab so ziemlich alles probiert.
- Zündkerzen Neu ( nichts gebracht)
- Einspritzdüsen Neu( Nichts gebracht )
- Zündverteiler Neu ( Nichts gebracht)
Am ende war es auch bei mir nur ein Zündkabel.
Ich hatte es eigentlich ausgeschlossen da Zündfunken vorhanden waren aber anscheinend zu wenig.
Zitat:
@CanBMW schrieb am 29. November 2024 um 17:44:52 Uhr:
Hey,
Sorry für die späte Antwort,
Ich hab so ziemlich alles probiert.
- Zündkerzen Neu ( nichts gebracht)
- Einspritzdüsen Neu( Nichts gebracht )
- Zündverteiler Neu ( Nichts gebracht)
Am ende war es auch bei mir nur ein Zündkabel.
Ich hatte es eigentlich ausgeschlossen da Zündfunken vorhanden waren aber anscheinend zu wenig.
Bin auch drauf reingefallen, auf so eine einfache Sache, obwohl schon oft genug die Fehler gefunden hab. Gut, ich hab kein Geld ausgegeben, da ich noch gesammelte Werke liegen hab. Wie sagte mal einer, der Zündfunke ist Faul, der sucht sich unter Belastung den kürzesten Weg zur Motormasse.
Leider auf so etwas reingefallen Die Kabel noch mal untersucht, kleine Risse. Aber die hatten Durchgang, auch im Dunkeln keine blauen Funken übergeknistert. Man lernt nie aus, auch nach knappe 50 Jahren nicht. Jedenfalls läuft er wieder wie ein Uhrwerk.