- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- VW T3 2,1 WBX MV Syncro - Läuft unruhig, geht im warmen Zustand aus,..
VW T3 2,1 WBX MV Syncro - Läuft unruhig, geht im warmen Zustand aus,..
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Bus, dass mich schon einige Haare gekostet hat.
Der Bus lief die letzten Jahre an sich immer gut und ist auch ohne Probleme durch die Abgas- und Hauptuntersuchung gekommen.
Seit letztem Jahr läuft er allerdings sehr unrund und auch die Abgaswerte sind ziemlich unschön geworden (er stinkt ziemlich).
Das zeigt sich zum einen dadurch, dass er im warmen Zustand stark anfängt zu ruckeln (wie als ob einer der Töpfe nicht mehr zündet bzw. Fehlzündungen hat) und dazu neigt auszugehen, wenn ich an einer Kreuzung stehe (das passiert wenn er richtig warm ist ziemlich oft).
Starten lässt er sich dann schnell wieder, manchmal muss man etwas Gas geben, aber die ersten paar hundert Meter fährt er sich wieder wunderbar.
Ebenfalls auffällig ist das er das Gas im warmen Zustand nicht mehr so richtig annimmt. Zusammen mit dem Ruckeln kann man zusehen wie die Geschwindigkeit von 100 km/h auf 90, 80,... geht und die Leistung nicht mehr kommt.
Kalt (schätzungsweise so kalt, dass der große Kühlkreis noch nicht offen ist), läuft er wunderbar und liefert gut Leistung.
Ausgetauscht und nachgesehen habe ich schon einiges, seitdem das Problem so markant geworden ist, da der Bus und die meisten seiner Teile schon einige Jahre auf dem Buckel haben.
- Kraftstoffpumpe, Leitungen, Filter und Benzindruckregler neu gemacht
- Zündkerzen, Kabel, Verteiler neu, Zündzeitpunkt auf 5 ° vor OT eingestellt (die Funktion des blauen Tempsensors im Thermostat habe ich so geprüft)
- Zündspule nach Leitfaden geprüft (Widerstand Primär ~0,6 bis ~0,7 Ohm, Sekundär: ~2,9 kOhm), Kontakte gereinigt
- Injektoren gereinigt und neu abgedichtet, Kontakte gereinigt
- Luftmassenmesser Schleifkontakte geprüft und die Leiterbahn etwas "korrigiert" (damit sie nicht in den "alten" Bahnen weiterlaufen). Bis die Probleme auftgetreten sind hatte ich auch den Kondansator im Stecker untergebracht, der das Verhalten verbessern soll (den habe ich nun erst einmal entfernt)
- "Zigarre" habe ich ausgetauscht
Gefühlt haben alle Maßnahmen das Fahrverhalten schon spürbar verbessert - wenn er läuft, aber das eigentliche Problem hat es nicht gelöst.
Für die Einstellung von Leerlaufdrehzhal und Luftmenge über die entsprechenden Schrauben, fehlt mir zugegebenerweise etwas die Erfahrung und das Equipment, da der Fehler "schleichend" aufgetreten ist, vermute ich eine andere Ursache.
Es gibt viele Foren dazu, aber eine Lösung für mein Problem habe ich noch nicht gefunden.
Ich sage schon einmal vielen Dank im Voraus
Martin
Ähnliche Themen
1 Antworten
Ich bin wirklich nicht der große Profi und habe auch einen 1,9 DF mit lediglich 60 PS, hatte aber ein ähnliches Phänomen vor ca 10 Jahren, das durch einen kleinen Riss im Luftfilterstutzen (der über dem Vergaser) verursacht wurde. Zumindest wurde es sehr sehr viel besser, als dieser Luftfilterstutzen erneuert wurde und ich konnte endlich wieder an der Ampel vom Gas gehen.