1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. VW T5 2.0 TDI läuft unrund! CAAC MOTOR

VW T5 2.0 TDI läuft unrund! CAAC MOTOR

VW T5 7H
Themenstarteram 14. März 2018 um 22:44

Liebe Forums Mitglieder,

Ich bin momentan an einem VW T5 zugange welcher mich mental total aus der Fassung bringt.

Symptome: Fahrzeug springt super an, läuft aber sehr unrund also ruckelt ordentlich.

Wir haben festgestellt dass der Raildruck viel zu hoch ist (ca. 700 Bar) norm werte wären ca 300 Bar im leerlauf.

Wenn wir die Befestigung des ersten injektors etwas lockern sodass dort diesel rausläuft und der druck sich somit mindert, läuft der motor wunderbar! !!

Daraufhin Hochdruckpumpe plus Raildruckregelventil und drucksensor getauscht immernoch keinen Erfolg!!

Was könnte es jetzt noch sein?? Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende....

Zum Fahrzeug

VW T5 2.0 Tdi Caac motorkennung mit 140 ps aus 2010

Ähnliche Themen
18 Antworten

Bis jetzt hat es immer geholfen das Regelventil für den Raildruck zu tauschen und dessen Lernwerte zurück zu setzen ggf. braucht er dannach aber ein paar Kilometer Probefahrt um sich wieder zu fangen und vernünftig zu laufen.

Themenstarteram 15. März 2018 um 11:03

Wurde schon alles gemacht

Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt

Habt ihr auch Neuteile verbaut ?

Themenstarteram 15. März 2018 um 13:28

Ja ausschließlich neuteile

Folgende Erkenntnis : Wenn wir an irgendeinem Injektor die Mutter etwas lockern sodass etwas rausspritzt läuft er wunderbar.

Eventuell ein Injektor dessen Rücklauf nicht richtig öffnet? Machen jetzt mal einen Rücklaufmengen Test

Themenstarteram 15. März 2018 um 19:04

Soo Rücklaufmengentest wurde doch nicht durchgeführt...befreundeter mechaniker kam mit tester vorbei und hat sich die einspritzmengen angeschaut....injektor 2 und 3 tanzen komplett aus der Reihe...einer spritzt kaum ein und der andere viel zu viel...injektor 1 und 4 laufen mit normalwerten

Da es sich hier um moderne Piezo Injektoren handeln lasse ich die lieber gegen neue austauschen und dann müsste er laufen , endlich!!

Die Werte müssen aber nicht zwangsläufig auf einen Schaden am Injektor hindeuten, dafür kann auch eine zu geringe Kompression verantwortlich sein.

Gibt's hier eine Erfolgs- oder Schlussmeldung?

Ich habe ein ähnliches Problem, gleicher Motor,

323tkm

Kurz zum Hintergrund:

Vor circa 2 Monaten und 2000 km hatte ich ein Problem mit dem HD System. Getauscht wurde HD Pumpe, HD Geber und Raildruckregelventil.

Injektoren blieben.

Alles adaptiert. Der Wagen lief wieder super.

Vor 2 Wochen hatte ich ein Kühlmittelleck, verursacht durch einen abgebrochenen Steg am Ölfilter Gehäuse.

Da ich irgendwo im HD System eine minimale Undichte hatte (feiner Diesel Sprühnebel unter Last) und ich sowieso alles offen hatte, habe ich beschlossen, das ganze Einspritzsystem nochmal auseinander und sauber zu machen. Hatte im Stand nicht lokalisieren können, wo das herkommt.

Soweit so gut,...

Druckrohre zum Rail demontiert, Drosselklappe und Ansaugbrücke ausgebaut, Rail raus. Neuer Sensor und neue Dichtung für Regelventil besorgt.

Neue Dichtung für Verbindungsrohr, Drosselklappe, Ansaugbrücke.

Neue Dämpfungsunterlage aus Schaumstoff.

Sowohl bei der Demontage, als auch beim Zusammenbau peinlich auf Sauberkeit geachtet.

Alle Injektoren und Lecköl-Anschlüsse zugestopfert.

50mal sauber gemacht.

Alles fein säuberlich spannungsfrei zusammen gebaut.

Kraftstoffsystem mit VCDS entlüftet, bis zur HD Pumpe,.... Weiter sah ich jetzt keine Möglichkeit, den HD Kreislauf vorzufüllen.

Da Rail und Druckrohre ganz leer und sauber waren, hat es logischerweise etwas gedauert, bis er dann Freitag Abend angesprungen ist. Danach lief er aber sauber, wie gewohnt. Alles trocken und dicht, hab mich schon gefreut.

Probefahrt (30km) am Samstag keine Auffälligkeiten.

Heute Morgen 15km ohne Probleme, dann Leistungseinbruch, Tackern, Ruckeln,....

Ausgelesen: kein Fehler im Speicher.

Habt ihr eine Idee?

Ich hab mir ein Rücklaufmengen Messgerät bestellt, kommt morgen.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, die Injektoren zu prüfen? Ohne die Diesel Sauerei?

Ich hab mal die erweiterte Messwerte mit VCDS angeschaut,.... Bei der Einspritzmenge schlägt Zylinder 1 komplett aus der Bahn

2-4: ca -0,25 - -0,40; Zylinder 1: 1,09

Kann man daran schon was erkennen, oder ist das generell im Anlernbereich des SG?

Unter welchen Parameter muss ich schauen um ein IST/Soll Vergleich der Injektoren sehen zu können.

Bin euch jetzt schon dankbar für eure Antworten

Das Forum ist schon eine faszinierende Welt....

Wenn jemand einen neuen Fahrerhausteppich braucht, oder Felgen eingetragen werden sollen,...hey, gar kein Problem, finde ich super,...

Oder braucht jemand zum 400. Mal ne Kaufberatung, ob man bei den T4 (Rost) oder den T5 mit der unleidigen BiTurbo Geschichte, zwischen Pest und Cholera wählen will,...1A Support,...jeder weiß was...."Daumen hoch"

Wenns aber um essentielle Probleme geht, weil ein Forumsmitglied vielleicht seit Wochen ein Problem nach dem anderen hat und das für die Existenz essentiell wichtige Firmenauto einen Fehler hat, hält sich die Community bescheiden zurück.

Ob's vielleicht daran liegt, dass die Fragestellung in lesbaren Deutsch verfasst wurde, keine Ahnung?

Oder daran, dass der Fehler und die Hintergründe genau beschrieben wurden?

Es bleibt auf jeden Fall amüsant,....

"Sarkasmus off"

Was willst du auch erwarten, nicht jeder Fehler lässt sich aus der Ferne beheben.

Erst Recht wenn schon soviel dran rumgefummelt wurde wie bei dir.

Da hilft es auch nicht wenn du ein paar Messwerte in den Raum wirfst ohne das man weiß unter welchen Bedingungen diese entstanden sind.

Ja, wahrscheinlich hab ich zuviel geschrieben.

Da sind die zwei Fragen die ich eigentlich hatte untergegangen.

Sie stehen am Ende meines Posts.

Mittlerweile habe ich sie anderweitig beantwortet bekommen.

Entscheidend sind die Rückkalibrierungspunkte.

Ich werde jetzt weitermachen mit der Fehlersuche.

So, leider ein unerfreuliches Update:

Diagnose Motorschaden, Lager, Pleuel 1. Zylinder Kurbelwelle.

Hat jemand von euch eine gute Bezugsquelle für Austauschmotoren?

Vertrauenswürdig sind die von VW, aber wohl nicht wirtschaftlich in diesem Fall.

 

Da gibt es im Netz leider viele schwarze Schafe.

Weißt du zufällig ne Hausnummer, was die zur Zeit kosten, bei VW?

Tja, die wurden stark subventioniert, kosteten mit injektoren so um die 4000€, brandneu...

Keine Ahnung, ob's heute immer noch so ist.

Ich würde es bei meinem machen, da es sich lohnt und die Alternative fehlt... und ich es selber machen würde...

 

Korrektur: war beim CFCA so, bei deinem wüsste ich es nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen