- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- VW Up 1.0 MPI Chiptuning: Taugt die CPA PowerBox wirklich?
VW Up 1.0 MPI Chiptuning: Taugt die CPA PowerBox wirklich?
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für das CPA Chiptuning an meinem VW up (1.0 MPI, serienmäßig ca. 60 PS) – insbesondere über das Tuning mittels PowerBox, das angeblich Leistungssteigerungen von bis zu 28% bzw. 63PS (und damit eine deutliche Verbesserung von 0–100?km/h-Zeiten und Endgeschwindigkeit) ermöglicht.
Mich würde interessieren:
• Leistungsgewinn & Fahrverhalten:
Hat sich bei euch der behauptete Leistungszuwachs (also spürbar mehr Power und bessere Drehzahlcharakteristik) im Alltag bestätigt? Wie hat sich das Ansprechverhalten des Motors verändert?
• Eintragbarkeit & rechtliche Aspekte:
Gab es Schwierigkeiten bei der Eintragung des Tuning? Wurden eventuell Probleme mit TÜV, Versicherung oder Garantie festgestellt?
• Langzeiterfahrungen & mögliche Nachteile:
Habt ihr schon längerfristige Erfahrungen gesammelt – insbesondere in Bezug auf den Einfluss auf den Motor, das Abgassystem (z.?B. Otto-Partikelfilter) und andere Bauteile? Gab es eventuell negative Effekte oder Einschränkungen, die man als Nutzer kennen sollte?
Ich freue mich über eure detaillierten Erfahrungsberichte und Tipps – sowohl positive als auch kritische – um mir ein umfassendes Bild zu machen. Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
9 Antworten
Ich bin mir sehr sicher, dass du davon nichts spüren wirst. Sauger Tuning ist extrem aufwändig. Turbo-Tuning dagegen ist allein durch Ladedruckerhöhung sehr einfach.
Interessant für dich wäre es, die Software vom 75ps Modell flashen zu lassen.
Aber das alles sind keine riesigen, spürbaren Sprünge.
Der Motor eignet sich ausnahmsweise als Sauger ganz gut für Software, da er hardwaremäßig identisch mit der 75 PS Variante ist. Nur die Getriebeendübersetzung ist länger beim 60 PS.
Mehr als knapp 80 PS kommt da aber nicht bei raus. Den Unterschied wird man auch ausnahmslos nur über 4700 RPM merken.
Alle Versprechungen von deutlich mehr ohne massive Hardwareeingriffe (Nockenwelle, etc.) sind schlicht unseriös.
Es ist noch eine Powerbox und kein echtes Chiptuning. Mit mehr Leistung ist da nix.
Da kann man sich besser eine Pedalbox kaufen. Bringt zwar auch nicht mehr Leistung aber etwas mehr Spaß am Gasfuß.
Ich rate auch up!, ach halt, ich rate auch ab! *ggg* Der VW up! und seine Brüder Seat Mii und Škoda Citigo machen Spaß, weil sie sehr handlich sind. Da schlagen sie ggf. auch größere und damit schwerere, leistungsstärkere Autos. Die Handlichkeit und die geringe Größe ermöglicht gerade im dichten Stadtverkehr sehr gutes Vorankommen. Dafür ist viel weniger Leistung nötig als man glaubt.
Selbst mit dem 44 kW Motor läuft der kleine Wagen echte 160 km/h - was in der Praxis bedeutet, dass man auch auf der Autobahn gut mithalten kann. Dass so ein Kleinwagen nichts für Autobahntiefflieger ist sollte klar sein, aber um die 120 km/h, also zwischen 100 km/h und 140 km/h kommt man sparsam und gut voran. Wenn Du nicht wie ein Geisteskranker durch den Großstadtverkehr rasen willst, nutzt Du selbst die 44 kW nicht annähernd aus.
In der Praxis nutzt man hauptsächlich den unteren bis mittleren Drehzahlbereich. 1.000 U/min, 2.000 U/min, 3.000 U/min und sicher auch mal etwas mehr, aber man fährt überwiegend in dem Drehzahlbereich, in dem die Mehrleistung und ein höhere Drehmoment noch gar nicht zu spüren sind. Ich sage es mal ganz deutlich: Wenn Dir die Fahrleistungen nicht reichen, hast Du das falsche Auto.
Neben unserem Mii mit 44 kW haben meine Frau und ich noch einen Ford Focus Kombi mit einem Dreizylinder mit 1 Liter Hubraum und 92 kW, ich selbst habe noch ein Beetle Cabrio (unterm Blechkleid ein Golf V Variant bzw. Jetta) mit 77 kW Benziner. Der Ford macht viel Spaß, der geht für die Nominalleistung richtig gut! Der VW mit seinen 77 kW kommt nicht annähernd an die Spritzigkeit von Ford und Seat heran. Das Cabrio macht offen sehr viel Spaß, ist aber lange nicht so leichtfüßig wie ein up!/Mii/Citigo mit 44 kW zu fahren. Meine Frau fährt nur den Seat Mii und den Ford und mag den kleinen Flitzer lieber als den Ford. Weil up!/Mii/Citigo flink und wendig sind. Mit dem Kleinwagen kann man die Spur wechseln, selbst wenn die Lücke für die meisten Autos zu klein ist. Das ist keine Frage der Leistung, sondern eine Frage von Länge und Breite des Autos.
Gruß Michael
Ich kann auch nur raten....lass es.
Ich fahre selbst täglich einen Load Up mit 60PS...ok, voll bepackt hat er schon Schwierigkeiten an Steigungen, aber im normalen Alltag absolut ausreichend.
Für Spaßfahrten am WE habe ich noch einen gechippten UP GTI mit 145 PS....der macht richtig Laune.
Beim 60 PS denke ich, ist es eine Preisfrage und ob man den oberen Drehzahlbereich auch tatsächlich nutzt.
Man kann aber keine Wunder wie bei den Turbomotoren erwarten.
Und mehr Leistung ist natürlich auch bei so einem kleinen Auto hilfreich, siehe GTI. Das heisst nicht, dass man mit Serienleistung nicht überall adäquat hinkommt.
Auch ich bin fast ne halbe Million km mit dem Lupo TDI gefahren, überwiegen mit Chip. Klar, da kommt dann die Leistung schon ab 1700 RPM, also nicht zu vergleichen mit nem Saugerbenziner. Die hat jedenfalls nicht geschadet (außer manchmal etwas den Sperrstücken vom Getriebe).
Moin. Vllt als Anregung:
Im letzten Herbst fing der Akku in meinem up! an zu schwächeln, habe das Ding dann erneuert. Da ich den Kleinen kaum fahre (meine Gattin fährt fast nur Kurzstrecke in der Stadt), hatte ich beim fahren das Gefühl, dass die Gasannahme sich etwas 'teigig' anfühlt, und vmax war iwas bei 150-155kmh (75PS Automatic).
Habe dann nach Empfehlung bei Akkuwechsel oder -abklemmen eine Drosselklappen-Kalibration mit OBDeleven gemacht und muss sagen: ich fahre ein völlig anderes Auto! Kleiner Aufwand, große Wirkung! Der Kleine hängt wieder richtig gut am Gas, macht Spaß und vmax ist wieder bei ca. 175-180 kmh nach GPS.
Probier's einfach mal aus.
Hast Du eine Anleitung für OBDeleven?
Würde ich mir gerne mal anschauen, habe noch eine alte Vollversion.
Moin.
Eine Anleitung habe ich nicht, aber auch die alte Vollversion.
Einfach beim up! unter "Apps Werkstatt" schauen, da steht das unter 'Throttle Body Alignment'.
Finger auf die Schaltfläche und halten, bis die Fertigmeldung kommt.
Wichtig: Zündung an, Motor aus!