1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. w120 oder w125

w120 oder w125

VW Käfer 1303

Hallo weiss jemand mit welcher nw ich im unteren drehzahlbereich mehr Drehmoment bekomm? Mit der w120 oder der w125?
Vielleicht hat auch jemand erfahrungen bezüglich der Unterschiede? Wäre dankbar für ein paar Rückmeldungen
Gruss

15 Antworten

Was für Motor hast du ??
Dar hängt viel mit zusammen.
Ich fahre 1700cbm Saturn nachbau von TDE mit ein C35 scat mit 286°stat 310° und bin sehr zufrieden. Auch empfohlen von TDE selbst weil ich unten drin mehr Leistung habe, das macht
im Stadverkehr auch mehr sapß.
Groeten Mark

Untenrum? Mit sowas? Einer Ami Nocke?
Der war gut...
Weder mit der einen noch der anderen.
Da sind völlig andere Sachen nötig, damit das Teil rennt. Das Ding braucht Hubraum und einen großen Hub, dann klappt das halbwegs.
Frag mal Tiffy, da ist die 125er drin. Aber das Motorle hat mit normaler Serie auch nicht so viel gemeinsam. ;)

Sehe ich auch so,Schleicher oder Bugpack,je nach Hubraum der es werden soll und mit nem Auge auf die oder den Gaser .Je nachdem was drauf soll.
Vari

Ich habe keine probleme ich fahre gut:)

Strebe einen 2liter an mit 90,5 x 78mm 40er Doppel empi und bearbeiteten zylinderköpfen

So jetzt habe ich es gefunden :)
Etwas zum lezen ;)
http://www.eckstein-kuebel.de/TUBUCH.htm
Groeten Mark

Die W 125 geht da prima,dreht aber um 6.500. Tiffy hat die bei dem Konzept ja auch verbaut und rennt erste Klasse damit.
Vari

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Die W 125 geht da prima,dreht aber um 6.500. Tiffy hat die bei dem Konzept ja auch verbaut und rennt erste Klasse damit.
Vari

beim letzten Race musste ich bis 7000 rauf. Und das ging auch gut und es kam auch noch was

:cool:

Hab ich bisher noch nie gedreht

:eek:

Wie ist Tiffy denn "untenrum" ?
Als satter Zwoliter mit einer langhubigeren Auslegung (78x90,5mm) kommt das ja schon mal recht gut hin... und es müßte auch schon recht gut was da sein.
Meine Befürchtung war, das hier 94er Kolben mit einer 69er Welle vielleicht gepaart würden. Das würde mit so einer Ami Nocke völlig daneben gehen. Ein schlimmes Drehzahlmonster mit Null Drehmoment...
Die W12x braucht einen langen Hub. Optimal dafür wäre: 86 Hub mit 88er Kolben. Das wäre ein Gerät zum Bäume ausreissen... wird nur kaum einer bauen. Sauteuer und auch nur ein satter Zwoliter...

Tiffy hat ja 2027ccm und einen Hub von 78,8
und damit geht sie eigentlich auch von unten raus ganz zufriedenstellend:cool:

Anbei mein 90,5x78,4er
Rote Line sind mit 44 Weber, grüne mit 40 Weber aber die liefen zu fett auf dem Motor und bei der Leistungsmessung ging die Drosselklappe nicht ganz auf, hatte ich nicht aufgepasst. Kann man auch bei Bugfans nachlesen welche Problme ich mit dem 40er Webern hatte und dem Motor.
Mit den 44 Weber habe ich Luftdruck und Temperatur korrigiert 145PS mit der W125 und 1:1,25 Kipphebeln.
Drehmoment kannst du dem Diagramm auch entnehmen.
Ach, in der Kombination mit den Kippern und der Nockenwelle wird es mit den Stößeln aber sehr knapp an den Stößelschutzrohren, das ist nicht zu unterschätzen !

Leistungsvergleich-m1-m2

Zum Diagramm: Waren das 40er Weber (IDF70) mit 28er Venturi?
Fast 1000 U/min mehr und 40PS mehr mit den 44ern. Wahnsinn!

Die 40er Weber IDF 70 waren mit 32er Venturi, liefen aber im 4. Gang auf dem Prüfstand sehr Fett mit Lambda 0,65-72. Das Problem war das die Vergaser sich nicht richtig eindüsen ließen, entweder konnte man sie so eindüsen das der 4. Gang Ok war aber dann waren die ersten drei Gänge zu Mager und das Übergangsverhalten von Teillast auf Volllast schlecht oder die ersten drei Gänge waren vom Lambda ok aber dann halt der vierte Gang misst. Weiter ging die Drosselklappe nicht ganz auf, fehlten so 5-10° bis sie ganz auf war. Darum die Leistungmessung einwenig mit Vorsicht betrachten. Ich denke mit Ganz offener Drosselklappe wären noch ein zwei PS mehr rausgekommen aber auch nicht soviel mehr, da das Gemisch einfach zu Fett war und die Kerzen ausgepustet haben. Habe mich dann entschieden die Vergser rauszuschmeißen.
Die 44 Weber sind mit 36 Venturi und liefen ohne großes eindüsen in allen Gängen gut.

Meine ausgedrehten 40IDF70 (von den Maßen her ein 44er Vergaser nur mit 32er Venturi und 40er DK) drückte 168PS auf meinem Motor raus. Die (auch 2mm weiter ausgdrehten) 48er Vergaser dann 183 PS. Später dann mal noch gut gemachte 44er auf der Rolle mit 182PS. Ich hatte mich schon mal darüber ausgelassen, dass der Leistungs-Sprung von den 40ern zu den 44er Vergasern gewaltig ist, 48er dann oben herum noch besser durchalten als 44er. Würdest Du wieder 28er Venturi reinmachen und 120/190 bedüsen, dann gängen die sicherlich optimal, aber drücken sicherlich in Deinem Fall keine 100PS und die Leistungs-Spitze wäre dann noch ein paar hundert Umdrehungen früher.
Zur eigentlichen Frage hier: das vorherige Diagramm zeigt deutlich, dass man den Charakter der Motors noch mit den Vergasern und sicherlich mit dem Auspuff nachträglich noch ändern kann. Lediglich genau bei 2500U/min ist der größere Vergaser mal kurz unterlegen, in allen anderen Drehzahlen weit Überlegen. Als hätte man eine andere Nockenwelle eingebaut... Man merkt das beim Fahren, dass er viel sportlicher ist. Ja, er verschluckt sich gerne unter 2500U/min, wenn man da Vollgas gibt, aber ansonsten ist es voll fahrbar.
Unter dem Strich kann man bei der Auswahl der Nockenwelle, ob W120 oder W125 eigentlich keinen Fehler machen. Man muss sich nur entscheiden, ob man gerne sportlich fahren möchte oder es eben etwas ruhiger liebt. Der Themenstarter will die Empi nehmen, die Maßlich den Italienischen IDF68/69 entprechen und den IDF70 überlegen sind. Diese Vergaser werden also eine gewisse sportliche Note bereits am Motor vorgeben, die er dann mit 120 oder eben 125 noch multiplizieren kann. Also selbst entscheiden. :-)

Deine Antwort