1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 260E hat Motorprobleme

W124 260E hat Motorprobleme

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 19. März 2025 um 20:39

Hallo liebe Forumskollegen,
Ich habe mir hat sich einen Mercedes W124 260E (160PS) gekauft. Dieser funktionierte nach dem Kauf super und machte an sich keine großen Probleme. Nun war er mit dem Auto bei einer Werkstatt, die weiter weg liegt. Es wurde Zündkerzen, Stauscheiben-Poti und Radioantenne gewechselt. Der Poti wurde auf Rat des Vorbesitzers getauscht. Auf dem Weg nachhause fing das Auto an, Probleme zu machen. Das Automatikgetriebe wollte nicht höher als in den dritten Gang schalten und im Stand gab es Drehzahlschwankungen. Die Drehzahl macht eine Sägeähnliche Bewegung. Sie stieg stark an auf bis zu 2200 U/min an. Da ich wir festgestellt haben, dass das Potentiometer nicht das Problem war, tauschten wir es wieder zum Alten. Dies hat leider nicht viel gebracht, aber ich konnte zurück nach Hause fahren. Nach 1-2 Tagen stehen, haben ich mir das Auto gemeinsam mit einem Freund angeschaut und es konnte nicht starten. Nach ein paar Tagen konnte das Auto bewegt werden, doch der Motor würgte sich beim stehen bleiben immer wieder ab (z. B. An Ampeln). Wir haben Leerlaufregler auf Funktion geprüft und das Überspannungsrelais getauscht. Auf Rat des Mechanikers bei laufendem Motor Steuergerät abgesteckt --> Motor lief weiter. Wir haben dann den Stauscheiben Poti eingestellt. Bei Sollspannung 0,7V (+-0,1) lief der Motor, aber die Drehzahl war viel zu hoch (ca. 2000-2300 U/min im Stand). Wir haben ihn dann nach Gefühl eingestellt auf die niedrigste Möglichkeit (0,08V). Dabei lief der Motor nahezu perfekt. Wir konnten mit dem Auto fahren und das Problem schien gelöst zu sein. Als wir abschließend wieder alles festschraubten, hatten wir dasselbe Problem wie am Anfang. Es war alles wieder beim Alten, sprich Probleme beim Kaltstart, Drehzahlschwankungen und fahrt nicht möglich. Wir haben daraufhin nochmal den Poti auf den Sollwert von 0,7 Volt eingestellt und die Lambdasonde gemessen bei betriebswarmen Motor. Dem Internet zufolge soll der Wert zwischen 100 und 900 mV liegen und im besten Fall 450 mV. Wir waren konstant darunter meist 200-300 und durch drehen der Gemischschraube am KE-Jetronic konnten wir auf 380 mV kommen. Der Motor läuft aber im konstant mit zu hoher Drehzahl oder der Motor ist ruhiger kann aber nicht erneut starten.
Wir haben außerdem vor dem Verstellen der Gemischschraube die Nulllage der Stauscheibe gemessen. Laut Internet soll ein Wert von 30,05mm gemessen werden. Wir kamen aber auf einen Wert von ca. 26,35mm. Der ausschlaggebende Grund wieso wir die Gemischschraube verstellt haben war, um die Nulllage zu verändern.
Uns ist bewusst das durch verstellen der Gemischschraube ein gang zur Werkstatt nötig ist, um den Motor genau einzustellen. Es geht eher darum, dass das Auto wieder bewegt und die Werkstatt aufgesucht werden kann.
Im Video ist der letzte Stand zu sehen. Er lief auf Konstant 1100 U/min und hat Probleme beim Starten. Gefahren sind wir seitdem nicht mehr.
Für wären für jede Hilfe und Rat dankbar.

Ähnliche Themen
5 Antworten

Such mal nach der korrekten Methode, den Poti einzustellen. Da muss einiges bei beachtet werden. Man kann die Sollspannung z.B. nur richtig einstellen, wenn man die erforderliche Leerlaufdrehzahl anliegen hat.

Prüfe auf jeden Fall das ÜSR. War bei mir die Ursache für lausiges Startverhalten und Motorsägen. Viel Erfolg!

Themenstarteram 23. März 2025 um 13:35

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 20. März 2025 um 08:55:45 Uhr:


Such mal nach der korrekten Methode, den Poti einzustellen. Da muss einiges bei beachtet werden. Man kann die Sollspannung z.B. nur richtig einstellen, wenn man die erforderliche Leerlaufdrehzahl anliegen hat.

Hallo, danke für die Antwort ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, wie man die richtige Leerlaufdrehzahl einstellen kann, damit ich danach den Poti richtig einstellen kann. Ich habe noch keine Zeit es auszuprobieren. Ich melde mich wenn ich ein Update habe.

Themenstarteram 23. März 2025 um 13:37

Zitat:

@124-e260 schrieb am 23. März 2025 um 14:30:18 Uhr:


Prüfe auf jeden Fall das ÜSR. War bei mir die Ursache für lausiges Startverhalten und Motorsägen. Viel Erfolg!

Wenn du mit ÜSR das Überspannungsschutzrelais meinst, dann habe ich das schon getauscht. Aber ich glaube, dass auch das Alte, das davor drin war, noch richtig funktioniert hat.

Am besten du bringst den Wagen auf einem Trailer zu einem, der Ahnung hat.
Steuergerät bei laufendem Motor abziehen macht man nicht, und erst recht nicht überall ohne Ahnung dran rum drehen.
Da weißt du hinterher noch weniger als vorher.
Dein Auto zieht mit Sicherheit Falschluft.
Aber jetzt hast du ganz andere Probleme.
Wie eine KE funktioniert, weißt du oder dein Mechaniker aber schon ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen