W124 - Arbeitsaufwand Einbau Motorkabelbaum
Hallo,
weiß jemand, wie groß der Arbeitsaufwand für einen erfahrenen KFZ-Mechaniker ist, einen neuen Motorkabelbaum einzubauen? In Stunden? Der alte ist schon ausgebaut.
Bin gerade am verhandeln, doch bei den Preisen lohnt es sich wahrscheinlich nicht mehr.
(W124 - E220 - Bj.1995)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diermar schrieb am 27. August 2020 um 11:41:51 Uhr:
Oh, da hast du natürlich recht. Ich habe nicht daran gedacht, dass beim 220er der kabelbaum ja bis zur Batterie geht. Das ist entsprechend aufwändiger. Zündkabelbaum sollte jedenfalls mitgetauscht werden, das geht ja auch fix.
Aber ansonsten hat der doch nur einen Stecker mehr (LMM)?
Grüße
Marion
LMM, Klopfsensor, Nockenwellenpositionsgeber und Nockenwellenversteller...
Klima ist eigentlich nur eine Leitung mehr im Weg.
Der Preis im Nachbau zwischen 200er und 220er ist ja auch deutlich unterschiedlich, weil die Bäume für den 220er deutlich aufwändiger sind.
Bei dem Zündkabelbaum müssen zum Tauschen die Zündspulen rein und wieder raus, dass ist etwas fummelig und nicht gerne versagen dabei die Kerzenkabelstecker... Kommt immer so eines zum anderen, deshalb kann ich dir die Einbauzeiten nicht so genau sagen, oft ist auch noch einiges mehr kaputt / im Argen...
Ähnliche Themen
12 Antworten
Also ich hab das gemacht bei dem m111 und habe 2 bis 2,5h gebraucht. 1 bis 1,5 zum Ausbau. 2 Tage zum selbst neu Stricken. Ich bin kein Kfz-Mechaniker sondern hobbymäßig am Auto zugange.
Lg
Da kann ich dir wenig helfen...
In der Regel kommt da noch dern Zündspulenbaum dazu, dann noch das Thema Kurbelgehäuseentlüftung, etc. und Probefahrten, etc. da ist man schonmal 6h mit beschäftigt...
Stimmt, den zündspulenkabelbaum habe ich vorher auch gewechselt.
Die Entlüftung leider erst später. Da kommt bes****sen ran. Aber für den Einbau durch erfahrene Hände würde ich nicht mehr als 3h + ‚30 min Pause zum Fluchen‘ beanschlagen
Nur der normale Kabelbaum war bei mir auch so ca.2 Stunden Einbau. Das Problem des Freizeitschraubers ist ja, dass man alles immer zum ersten Mal macht und man immer langatmig gucken muss, wie irgendwelche Verbindungen auseinander gehen, wo noch Schrauben versteckt sind, was man zur besseren Zugänglichkeit vorher ausbauen muss etc. Da sitzt ja meistens kein Handgriff einfach so und dann dauert das halt. Deswegen finde ich Aussagen und Vergleiche immer schwierig. Der kleine Kabelbaum und die Entlüftung ist für den Laien sicher auch zäh. Bei mir steht das noch aus und ich kann da unten drin echt wenig sehen. Wer Erfahrung hat, wo die Teile hin gehören und da vielleicht blind tasten kann, ist da sicher im Vorteil. Bei mir wird's jedenfalls voraussichtlich wieder lange dauern.
Zitat:
@biber280 schrieb am 27. August 2020 um 09:41:24 Uhr:
Nur der normale Kabelbaum war bei mir auch so ca.2 Stunden Einbau. Das Problem des Freizeitschraubers ist ja, dass man alles immer zum ersten Mal macht und man immer langatmig gucken muss, wie irgendwelche Verbindungen auseinander gehen, wo noch Schrauben versteckt sind, was man zur besseren Zugänglichkeit vorher ausbauen muss etc. Da sitzt ja meistens kein Handgriff einfach so und dann dauert das halt. Deswegen finde ich Aussagen und Vergleiche immer schwierig. Der kleine Kabelbaum und die Entlüftung ist für den Laien sicher auch zäh. Bei mir steht das noch aus und ich kann da unten drin echt wenig sehen. Wer Erfahrung hat, wo die Teile hin gehören und da vielleicht blind tasten kann, ist da sicher im Vorteil. Bei mir wird's jedenfalls voraussichtlich wieder lange dauern.
Im E220 oder im E200?
Mit Zündspulen ausbauen & Zündspulenzusatzleitungssatz erneuern?
Nur der Hauptkabelbaum und nur Einbau. E200.
In der Werkstatt wurden immer 3 Stunden berechnet ( Ausbau - Einbau , Funktionsprobe ) das klappte immer sehr gut
wenn man zum ersten mal macht kann es eine Stunde länger dauern immer vorausgesetzt man ist kein Laie das kann keiner kalkulieren
mfg
Dieter
Zitat:
@biber280 schrieb am 27. August 2020 um 10:18:40 Uhr:
Nur der Hauptkabelbaum und nur Einbau. E200.
Nur der Hauptkabelbaum ist ja nur die halbe Arbeit und beim E200 ist dass schon so nur die halbe Arbeit, dass kann man garnicht vergleichen.
Beim E200 geht der Kabelbaum ja nur zum Steuergerät links aufm Radhaus, beim E220 geht er bis hinter die Batterie, da muss die Batterie raus, das ABS Steuergerät raus, das Batteriehalteblech und der obere Teil der Schottwand muss auch demontiert werden und darunter machst du bevor du irgendwas findest mitm Staubsauger auch bitte noch das Laub raus...
Deswegen sind auch die Preise im Nachbau deutlich teurer für den 220er Baum, der ist viel aufwändiger als der 200er Baum.
Dazu kommt noch, dass man das Fahrzeug nach der Reparatur mindestens einen kompletten Zyklus fahren muss, also einmal komplett warm fahren muss, den Fehlerspeicher und den Istwerteblock überprüft, den Radiocode und die Uhr wieder einstellt und sein Werkzeug noch weg räumt und die Arbeitskarte ausfüllen muss, alleine damit bist du schon mindestens 45 Minuten beschäftigt...
Ich brauche da sicherlich auch keine 6h für, aber in 2 gibt man kein fertiges Auto ab...
Oh, da hast du natürlich recht. Ich habe nicht daran gedacht, dass beim 220er der kabelbaum ja bis zur Batterie geht. Das ist entsprechend aufwändiger. Zündkabelbaum sollte jedenfalls mitgetauscht werden, das geht ja auch fix.
Aber ansonsten hat der doch nur einen Stecker mehr (LMM)?
Grüße
Marion
Entscheindend ist, ob Klima oder nicht
Ohne Klimakompressor und Leitungen kommste überall schnell und leicht dran.
ohne Klima ein Kinderspiel, auch mit Zündspulenkabelbaum
dauert höchstens ca. 2 Std.
Ich hab das an nem C280 gemacht (M104).
Den alten Baum bis zur Montage aber drin behalten. Dann Stecker für Stecker den alten raus und den neuen rein.
Zu zweit hat das auch seine 3,5 Stunden gedauert.
Zitat:
@Diermar schrieb am 27. August 2020 um 11:41:51 Uhr:
Oh, da hast du natürlich recht. Ich habe nicht daran gedacht, dass beim 220er der kabelbaum ja bis zur Batterie geht. Das ist entsprechend aufwändiger. Zündkabelbaum sollte jedenfalls mitgetauscht werden, das geht ja auch fix.
Aber ansonsten hat der doch nur einen Stecker mehr (LMM)?
Grüße
Marion
LMM, Klopfsensor, Nockenwellenpositionsgeber und Nockenwellenversteller...
Klima ist eigentlich nur eine Leitung mehr im Weg.
Der Preis im Nachbau zwischen 200er und 220er ist ja auch deutlich unterschiedlich, weil die Bäume für den 220er deutlich aufwändiger sind.
Bei dem Zündkabelbaum müssen zum Tauschen die Zündspulen rein und wieder raus, dass ist etwas fummelig und nicht gerne versagen dabei die Kerzenkabelstecker... Kommt immer so eines zum anderen, deshalb kann ich dir die Einbauzeiten nicht so genau sagen, oft ist auch noch einiges mehr kaputt / im Argen...