1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 Klangoptimierung

W140 Klangoptimierung

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 4. Mai 2011 um 20:21

Hallo,

ich habe mich in der letzten Zeit mit dem Klang meines Bose Soundsystems beschäftigt. Anfangs war es toll, vom originalen Gedönz zum Bose zu wechseln, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Aufwand, das Bose nachzurüsten hatte sich gelohnt. Die vielen Tage harter Arbeit, dass Innenleben eines W140 auseinanderzunehmen und wieder zusammen zu bauen hatte sich gelohnt. Aber Irgendwann kommt das große Erwachen....

So richtig glücklich wurde ich in letzter Zeit einfach nicht. Der Klang kommt irgendwie immer aus dem Fussraum, vom Hochtöner sind hin und wieder mal ein paar Glöckchen zu höhren, mehr aber auch nicht. Auch verzerren bei manchen Frequenzen die Chassis im Mitteltonbereich. Kein Aufbau einer Bühne oder ähnlichem.

Aufmerksam geworden bin ich auf Teddy Bär, bzw. diesem Thread:

Diesen Thread

Kurz entschlossen habe ich mich mit Rüdiger zusammengeschlossen, und habe habe die weite Reise angetreten, ihn mal zu besuchen, meinen W140 auszumessen. Mit im Gepäck waren noch die original Chassis, die eigentlich bis dahin schon längst verkauft sein sollten. Gott sei dank war diesem nicht so.

Für alle die den W140 nicht so gut kennen:

Das Original-System (ohne Bose) ist wie folgt aufgebaut:

Vorne in den Türen gibt es ein Lautsprechermodul, bestehend aus einem 16er Bass, einem 10 cm Mitteltöner, einer ominösen kleinen Weiche, und einen Hochtöner im Armaturenbrett. Werksseitig hat der HT nur einen 2 Mikrofarad „primitivstem“ Kondensator drin, der nach Messungen dem Hochtöner erst ab 8000 Hz Signal beschert. Kein Wunder das man den nicht hört.

Im Fronttürmodul mit dem Mitteltöner gibt es zwar eine Frequenzweiche, die aber zusammen mit den vorhandenen Chassis überhaupt keinen Sinn machen! Es handelt sich um einen 16er mit 8 Ohm Schwingspule. Der Mitteltöner bekommt in der werksseitigen Beschaltung volles Bass Signal. Das ist alles so unglaublich das man am gesunden Menschenverstand zweifelt! Was haben sich die hochbezahlten Ingenieure bei Daimler dabei gedacht? Wir werden es nie erfahren.

Das Hecksystem besteht lediglich aus einem Breitbänder. Dieser Breitbänder ist weder nach ober noch nach unten beschränkt, bekommt so volles Signal ab. Soll demnach vollen Bass und volle Höhen spielen.....Das plärrt entsetzlich und verursacht Kopfscherzen.

Die damals verfügbare Erweiterung was das optional erhältliche Bose-Soundsystem. Hier gibt es statt der 2 Hochtöner im Armaturenbrett nur noch einen, Zentral vor dem Innenspiegel (es gibt auch ausnahmen, diese haben wohl wieder 2 Hochtöner). Ansonsten sind in den vorderen Türen jeweils ein Mitteltöner und ein Chassis für den Bass untergebracht, die Fondtüren haben im Fussraum einen Breitbänder spendiert bekommen, und in der Heckablage wurden 4 Basschassis statt der 2 Breitbänder verbaut. Die Lautsprecher werden Aktiv über den Verstärker getrennt.

Nach einer angenehmen Autobahnfahrt wurde ich nett empfangen, und Rüdiger zog gleich sein Messqeuipment und meinte: „auf gehts“

Gesagt getan. Die Sweepton ist bei viel Pegel schon etwas unangenehm, zeigt aber deutliche die Schwächen des Bose:

- Es gibt einen Hochpass bei um ~60Hz sowie

- einen Tiefpass bei rund 12.500 Hz.

Folglich heißt dies Frequenzen unter 50Hz und über 12.500Hz werden nicht mehr wirklich wiedergegeben. Seine Antwort, ist wie in der C-Klasse (w202) da ist es genauso, und zeugte mir die Frequenzschriebe aus einem W202 mit Bose Soundsystem, die sich den aus dem 140iger verblüffend ähnelten.

Etwas überspitzt meinte er mit einem Augenzwinckern daraufhin: „Das muss alles raus! Zumindest der Verstärker, mit dem wirst Du nicht glücklich!“

Da ich meine original Chassis noch hatte, habe ich diese ihm gleich dort gelassen, und bin nach einem sehr imposanten, und sehr lehrreichen Tag Richtung heimat gecruised, mit dem Bose noch unzufriedener als je zuvor.

Noch am gleichen Wochenende bekam ich neue Frequenzschriebe der original Chassis, und am Montag waren die Weichen schon fertig ausgetüftelt. Rüdiger war nach eigenen Angaben erstaunt wie gut die Chassis seien, das hätte er so nicht gedacht.

In den letzten Tagen habe ich mich mit der Rückrüstung bzw. Umrüstung befasst. Dafür allerdings mussten die Korpusse der vorderen Türen leicht verändert werden.

Mercedes hat wie oben beschrieben eine kleine Plastikbox verbaut, und dahinter die beiden Chassis, den TMT (Tiefmitteltöner) sowie den MT Mitteltöner) parallel in Reihe geschaltet. Ich hatte das Kästen aus Neugierde mal aufgemacht. Drin vergossen eine Spuhle sowie ein Kondensator. Sieht aus wie eine rudimentäre Frequenzweiche, die aber so keinen Sinn macht.

Also mussten aus den Korpussen die Plastikboxen ausgebaut werden und die Kabel der Chassis wurden einfach nach draußen gelegt.

Leider fand ich für die Frequenzweiche in den Türen keinen Platz, so wurden diese unter das Armaturenbrett gelegt, und zwei neue Kabel in die Türe gelegt.

Die Heckablage wurde ebenfalls leicht modifiziert:

Es wurden jeweils ein Bose Bass entfernt, und statt dessen wieder der Breitbänder installiert. Erweitert wurde dieser Breibänder mit einem Hochtöner aus einem W211er.

Das klingt derart herrlich, knackig, mit genügend und dezenten Mitten, und glockenreinem Hochton. Laut Rüdiger spielt der W211 original HT, wenn man ihn nur hoch genug anbindet, so ab 5000 Hz, ganz hervorragend. Das kann ich nur bestätigen. Auch hier bekam ich einen Frequenzschrieb des neu getunten Systems. Superlinear, und so klingt´s dann auch. Alles Geplärre ist verschwunden, und alle Töne da wo sie hingehören.

Diesen HT habe ich jeweils außen montiert, dazu in die Hutablage noch ein Loch gebohrt und dort den HT mit Heißkleber eingeklebt.Verdeckt wird das später durch die "Boxenbespannung". Die Frequenzweichen finden ganz bequem unter der Hutablage platz.

Ursprünglich hatte ich ja auf das Bose umgebaut, nachdem ich einmal hinten saß, und mir dieser Breibänder so unangenehm ins Ohr schrie, das ich nach kurzer Zeit Kopfschmerzen bekam. Aber dieses hat auch nun ein Ende. Der Kombi auf der Hutablage liefert keine Kopfschmerzerzeugenden Frequenzen mehr.

Als dieses erstmal geschafft war, kam der erste Klangtest (ohne TT - Tieftöner). Es ist einfach traumhaft. Es baut sich eine Bühne auf, bzw. der Klang schwebt richtig im Raum, obwohl der Center noch gar nicht angesteuert wird.

Der Bass wird nun durch eine ETON MA 500.1 mit ordentlich Power befeuert. Nachdem auch alles Nötige hierfür eingebaut wurde, ist der Klang ein wahres Vergnügen. Kein Vergleich mehr zu vorher. Nach unten werden die tiefen Frequenzen schön durch die neuen Bass wiedergegeben.

In den nächsten Tagen wird noch folgendes passieren:

- Der ehemalige HT des Bose wird zum Center umfunktioniert,

- es kommen noch 2 Center in die Hutablage

- Boxenabdeckung neu bespannen (da zustzliche Löcher für HT und Center gebohrt werden müssen)

Ich kann jedem mit Standard-System den Umbau nur empfehlen. Das schöne dabei ist, der Wagen sieht original aus, und bleibt es (weitestgehend). Von einem KlangERLEBNIS ganz zu schweigen.

Ich wünsche allen einen schönen Abend

Matthias

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Mai 2011 um 20:21

Hallo,

ich habe mich in der letzten Zeit mit dem Klang meines Bose Soundsystems beschäftigt. Anfangs war es toll, vom originalen Gedönz zum Bose zu wechseln, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Aufwand, das Bose nachzurüsten hatte sich gelohnt. Die vielen Tage harter Arbeit, dass Innenleben eines W140 auseinanderzunehmen und wieder zusammen zu bauen hatte sich gelohnt. Aber Irgendwann kommt das große Erwachen....

So richtig glücklich wurde ich in letzter Zeit einfach nicht. Der Klang kommt irgendwie immer aus dem Fussraum, vom Hochtöner sind hin und wieder mal ein paar Glöckchen zu höhren, mehr aber auch nicht. Auch verzerren bei manchen Frequenzen die Chassis im Mitteltonbereich. Kein Aufbau einer Bühne oder ähnlichem.

Aufmerksam geworden bin ich auf Teddy Bär, bzw. diesem Thread:

Diesen Thread

Kurz entschlossen habe ich mich mit Rüdiger zusammengeschlossen, und habe habe die weite Reise angetreten, ihn mal zu besuchen, meinen W140 auszumessen. Mit im Gepäck waren noch die original Chassis, die eigentlich bis dahin schon längst verkauft sein sollten. Gott sei dank war diesem nicht so.

Für alle die den W140 nicht so gut kennen:

Das Original-System (ohne Bose) ist wie folgt aufgebaut:

Vorne in den Türen gibt es ein Lautsprechermodul, bestehend aus einem 16er Bass, einem 10 cm Mitteltöner, einer ominösen kleinen Weiche, und einen Hochtöner im Armaturenbrett. Werksseitig hat der HT nur einen 2 Mikrofarad „primitivstem“ Kondensator drin, der nach Messungen dem Hochtöner erst ab 8000 Hz Signal beschert. Kein Wunder das man den nicht hört.

Im Fronttürmodul mit dem Mitteltöner gibt es zwar eine Frequenzweiche, die aber zusammen mit den vorhandenen Chassis überhaupt keinen Sinn machen! Es handelt sich um einen 16er mit 8 Ohm Schwingspule. Der Mitteltöner bekommt in der werksseitigen Beschaltung volles Bass Signal. Das ist alles so unglaublich das man am gesunden Menschenverstand zweifelt! Was haben sich die hochbezahlten Ingenieure bei Daimler dabei gedacht? Wir werden es nie erfahren.

Das Hecksystem besteht lediglich aus einem Breitbänder. Dieser Breitbänder ist weder nach ober noch nach unten beschränkt, bekommt so volles Signal ab. Soll demnach vollen Bass und volle Höhen spielen.....Das plärrt entsetzlich und verursacht Kopfscherzen.

Die damals verfügbare Erweiterung was das optional erhältliche Bose-Soundsystem. Hier gibt es statt der 2 Hochtöner im Armaturenbrett nur noch einen, Zentral vor dem Innenspiegel (es gibt auch ausnahmen, diese haben wohl wieder 2 Hochtöner). Ansonsten sind in den vorderen Türen jeweils ein Mitteltöner und ein Chassis für den Bass untergebracht, die Fondtüren haben im Fussraum einen Breitbänder spendiert bekommen, und in der Heckablage wurden 4 Basschassis statt der 2 Breitbänder verbaut. Die Lautsprecher werden Aktiv über den Verstärker getrennt.

Nach einer angenehmen Autobahnfahrt wurde ich nett empfangen, und Rüdiger zog gleich sein Messqeuipment und meinte: „auf gehts“

Gesagt getan. Die Sweepton ist bei viel Pegel schon etwas unangenehm, zeigt aber deutliche die Schwächen des Bose:

- Es gibt einen Hochpass bei um ~60Hz sowie

- einen Tiefpass bei rund 12.500 Hz.

Folglich heißt dies Frequenzen unter 50Hz und über 12.500Hz werden nicht mehr wirklich wiedergegeben. Seine Antwort, ist wie in der C-Klasse (w202) da ist es genauso, und zeugte mir die Frequenzschriebe aus einem W202 mit Bose Soundsystem, die sich den aus dem 140iger verblüffend ähnelten.

Etwas überspitzt meinte er mit einem Augenzwinckern daraufhin: „Das muss alles raus! Zumindest der Verstärker, mit dem wirst Du nicht glücklich!“

Da ich meine original Chassis noch hatte, habe ich diese ihm gleich dort gelassen, und bin nach einem sehr imposanten, und sehr lehrreichen Tag Richtung heimat gecruised, mit dem Bose noch unzufriedener als je zuvor.

Noch am gleichen Wochenende bekam ich neue Frequenzschriebe der original Chassis, und am Montag waren die Weichen schon fertig ausgetüftelt. Rüdiger war nach eigenen Angaben erstaunt wie gut die Chassis seien, das hätte er so nicht gedacht.

In den letzten Tagen habe ich mich mit der Rückrüstung bzw. Umrüstung befasst. Dafür allerdings mussten die Korpusse der vorderen Türen leicht verändert werden.

Mercedes hat wie oben beschrieben eine kleine Plastikbox verbaut, und dahinter die beiden Chassis, den TMT (Tiefmitteltöner) sowie den MT Mitteltöner) parallel in Reihe geschaltet. Ich hatte das Kästen aus Neugierde mal aufgemacht. Drin vergossen eine Spuhle sowie ein Kondensator. Sieht aus wie eine rudimentäre Frequenzweiche, die aber so keinen Sinn macht.

Also mussten aus den Korpussen die Plastikboxen ausgebaut werden und die Kabel der Chassis wurden einfach nach draußen gelegt.

Leider fand ich für die Frequenzweiche in den Türen keinen Platz, so wurden diese unter das Armaturenbrett gelegt, und zwei neue Kabel in die Türe gelegt.

Die Heckablage wurde ebenfalls leicht modifiziert:

Es wurden jeweils ein Bose Bass entfernt, und statt dessen wieder der Breitbänder installiert. Erweitert wurde dieser Breibänder mit einem Hochtöner aus einem W211er.

Das klingt derart herrlich, knackig, mit genügend und dezenten Mitten, und glockenreinem Hochton. Laut Rüdiger spielt der W211 original HT, wenn man ihn nur hoch genug anbindet, so ab 5000 Hz, ganz hervorragend. Das kann ich nur bestätigen. Auch hier bekam ich einen Frequenzschrieb des neu getunten Systems. Superlinear, und so klingt´s dann auch. Alles Geplärre ist verschwunden, und alle Töne da wo sie hingehören.

Diesen HT habe ich jeweils außen montiert, dazu in die Hutablage noch ein Loch gebohrt und dort den HT mit Heißkleber eingeklebt.Verdeckt wird das später durch die "Boxenbespannung". Die Frequenzweichen finden ganz bequem unter der Hutablage platz.

Ursprünglich hatte ich ja auf das Bose umgebaut, nachdem ich einmal hinten saß, und mir dieser Breibänder so unangenehm ins Ohr schrie, das ich nach kurzer Zeit Kopfschmerzen bekam. Aber dieses hat auch nun ein Ende. Der Kombi auf der Hutablage liefert keine Kopfschmerzerzeugenden Frequenzen mehr.

Als dieses erstmal geschafft war, kam der erste Klangtest (ohne TT - Tieftöner). Es ist einfach traumhaft. Es baut sich eine Bühne auf, bzw. der Klang schwebt richtig im Raum, obwohl der Center noch gar nicht angesteuert wird.

Der Bass wird nun durch eine ETON MA 500.1 mit ordentlich Power befeuert. Nachdem auch alles Nötige hierfür eingebaut wurde, ist der Klang ein wahres Vergnügen. Kein Vergleich mehr zu vorher. Nach unten werden die tiefen Frequenzen schön durch die neuen Bass wiedergegeben.

In den nächsten Tagen wird noch folgendes passieren:

- Der ehemalige HT des Bose wird zum Center umfunktioniert,

- es kommen noch 2 Center in die Hutablage

- Boxenabdeckung neu bespannen (da zustzliche Löcher für HT und Center gebohrt werden müssen)

Ich kann jedem mit Standard-System den Umbau nur empfehlen. Das schöne dabei ist, der Wagen sieht original aus, und bleibt es (weitestgehend). Von einem KlangERLEBNIS ganz zu schweigen.

Ich wünsche allen einen schönen Abend

Matthias

2 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2 Antworten
Themenstarteram 7. Mai 2011 um 18:16

Hallo,

hatte jetzt in den letzten Tagen den Center umgebaut und angeschlossen. Nun werkelt ein Sinuslive Neo 25S in dem Bose Gehäuse, angeschlossen als Mischkanal von VR und VL, mit der noch original Weiche.

Und was soll ich sagen, das Ergebnis ist eine deutliche Aufwertung. Die Bühne baut sich nochmal ein Stück höher auf.

Die Original Hochtöner klingen teilweise etwas scharf, der Sinuslife hingegen sehr weich. Durch die Mischung ergibt sich ein für mich idealer Klang.

Eigentlich wollte ich in der Hutablage 2x Sinuslive Neo 28S als Center verbauen. Leider ist aus diesem Konzept noch nichts geworden. Der 28S ist einfach etwas zu groß, umd zwischen Bass und Vebandkasten noch Platz zu finden.

Werde wohl auf 2x W211er Hochtöner zurückgreifen, da diese nicht unerheblich kleiner sind.

Wenn der Umbau soweit abgeschlossen ist, werde ich mal ein Bild von der umgebauten Hutablage einstellen.

Beste Grüße

Matthias

Themenstarteram 12. Mai 2011 um 21:17

Hallo,

jetzt sind auch die Center in der Heckablage verbaut. und die Boxenabdeckung neu bespannt.

Die Lautsprecher der Hutablage (auf dem Foto) sind wie folgt:

Hochtöner rechts

Breitbänder rechts

Bose Bass

Center rechts

Viele Grüße

Matthias

Boxenabdeckung
Hutablage-neu
Boxenabdeckung-01
Deine Antwort
Ähnliche Themen