W202 C280 M104 Diagnose
Gibt es eine möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen ohne ein professionelles Diagnosegerät für mehrere 100€
Wie zb einer App wie diese *CarlyApp* (für Carly ist der w202 zu alt)
Was habt ihr so um die Fehler auszulesen
Ähnliche Themen
14 Antworten
HFM Scan ist umsonst und für umsonst ok.
für HFMscan benötigst Du einen passenden Adapter. Der muss das Protokoll der Datenübertragung umsetzen (K-Line eindrähtigen gegen Masse).
Die alten Steuergeräte können auch mit einem einfachen Impulszähler ausgelesen werden.
Das Steuergerät wird durch kurzzeitiges Anlegen von Massepotential an die Dagnoseleitung zur Ausgabe aufgefordert und dann gibt es nacheinander erkannte Fehler als Blinkimpulse unterschiedlicher Anzahl aus (1 bis 50). Nach dem letzten Fehler beginnt es von vorn.
Den Impulszähler kannst Du mit einem Taster, einer LED und Vorwiderstand selbst bauen.
Ein Dokument mit Fehlerliste kann ich Dir zusenden, brauch nur eine email, bei Interesse schick mir eine PN.
Gruß
Pendlerrad
Mit dem Wifi ELM327 direkt bei HFMscan gekauft, lese ich seit Jahren M104 und M111 Motoren aus.
Danke für die ausführlich Info leider kann ich mit der Anleitung nichts anfangen da ich den hfm Motor habe aber mit dem hfmscan kann ich auf jeden Fall was anfangen danke dir nochmal
Zitat:
@kottennatz1 schrieb am 21. März 2025 um 19:53:01 Uhr:
HFM Scan ist umsonst und für umsonst ok.
Danke dann probier ich das Mal aus
auch wenn in der Anleitung zum Basteln des Impulszählers explizit vom MSG für PMS geschrieben wird ist die Einschränkung darauf nicht richtig.Zitat:
@M4X schrieb am 21. März 2025 um 21:18:51 Uhr:
Danke für die ausführlich Info leider kann ich mit der Anleitung nichts anfangen da ich den hfm Motor habe
Auch ältere Klimageräte vom 124 oder 201 sind damit z. B. auslesbar und bei HFM-Motorsteuerung geht es bis Ende 94 sicher, darüber hinaus muss man probieren.
In der Beschreibung zu HFM heisst es:
"Der Fehlerspeicher kann mit dem Impulszähler nur bei Fahrzeugen bis HHT-Diagnosekennung 46 ausgelesen werden. Bei Fahrzeugen ab HHT Diagnosekennung 49 (Inkrementsteuerung) nur noch mit Hand Held Tester möglich."
Fehlerspeicher auslesen
a) Zündung: EIN
b) Starttaste 2-4 s drücken.
c) Fehlercode ablesen und notieren.
d) Starttaste erneut drücken.
e) Fehlercode ablesen.
Punkte d) und e) sooft wiederholen, bis der erste Fehlercode wieder erscheint.
Fehlerspeicher löschen
a) Starttaste 2-4 s drücken ("Fehlercode" erscheint).
b) Starttaste 6-8 s drücken, dadurch wird der vorher angezeigte Fehler gelöscht.
c) Punkte a) und b) sooft wiederholen, bis Fehlercode "1" (kein Fehler) erscheint.
Speicher des Steuergerätes HFM zurücksetzen und neu aktivieren
a) Fehlerspeicher löschen.
b) Nach Erscheinen des Fehlercodes "1" die Starttaste zwischen 6 und 8 s drücken.
c) Zündung ausschalten und mind. 2 s warten.
d) Zündung einschalten und mind. 10 s warten, dann erst Motor starten.
Hinweis
Bei Steuergeräten der Fa. Bosch bis 8/93 muß zum Löschen der Fehler die
Starttaste 5-6 s bzw. beim Speicher zurücksetzen und neu aktivieren 8-9 s
gedrückt werden.
Ende Zitat Beschreibung.
Gruß
Pendlerrad
Mit HFMscan sind Ist-Werte lesen und Codieren möglich (wenn man das Codieren nennen kann… )
ich habe Carsoft 7.4 mit Multiplexer, daher bin ich gut versorgt.
Da ich für Webasto / Eberspächer -Standheizungsdiagnose ohnehin einen zusätzlichen K-Line- Adapter habe hätte ich mir ohne Carsoft auch HFMscan besorgt.
Aber für die Wartezeit kann man sich z. B. den Adapter basteln und ausprobieren, ob das Steuergerät zur alten Art gehört....
Mit Carsoft kannst aber keine Live-Daten sehen während der Motor läuft. Lediglich den Fehlerspeicher kannst auslesen.
Mit HFMscan kannst alle Daten die das MSG betreffen in Echtzeit anzeigen lassen.
Mit dem Speziellen Wifi ELM327 von ihm, ist eine Diagnose bei Fahrt kein Problem.
Guten Abend ich habe mir jetzt Hfmscan heruntergeladen und von dem gründer wollte ich mir die OBD2 + Adapter(38 polig) bestellen leider musste er mir mitteilen daß er eben aus Russland kommt und die Bestellung nicht durch den Zoll kommen könnte
Gibt es Alternativen die mit dem Hfmscan kompitabel sind oder generell was anderes ?
Sorry wenn ich nochmal Frage aber was Elektrik und Computer angeht bin ich nicht so erfahren
Kann das was sein?:
https://www.my-obd.de/.../...xer-tool-v74-fuer-mercedes-benz-fahrzeuge
Hat das schon jemand und kann was dazu sagen?
@Pendlerrad: Hast du das Gerät?
Moin,
ja, ich habe diesen Adapter und auch die Software Carsoft 7.4, es funktioniert an meinem CDI MJ 99 und mit einem anderen Stecker an einem 95er Sprinter (dort z. B. für das ABS) auch.
Die Verbindung zwischen (altem, mit serieller Schnittstelle "COM-Port" ausgerüstetem) Lap-Top / PC und der 38-poligen Diagnosedose geschieht bei diesem System über die eindrähtige K-Line.
Der Multiplexer wählt softwaregesteuert den zutreffenden Pin der Diagnosedose automatisch aus.
Durch die Verbindung über die hardwaremäßig bereitgestellte serielle Schnittstelle ist das System ohne zusätzliche Treiber lauffähig und Signalvorgaben an der K-Line werden eingehalten. Allerdings verträgt die serielle Schnittstelle meist keine zusätzlichen Verlängerungskabel (braucht man aber auch nicht)
Aber nein, wirklich "wahr" sind die Angaben im Angebot nicht.
Bei einem W203 z. B. wird für eine vollständige Diagnose ein Zugang über den Diagnose-CAN benötigt, das kann das Gerät schon von der Technik her nicht bieten. Der 203 hat auch keine 38-polige Diagnosedose mehr
Der der mögliche Fahrzeugumfang ist im Angebot also nicht korrekt beschrieben.
Für die Fahrzeuge mit der 38-poligen Dose und ältere Sprinter (14-Polig) funktioniert der Adapter.
Die Version 7.4 von CARSOFT war nie offiziell erhältlich, es handelt sich bei 7.4 um eine Version ohne Aktiivierungsschlüssel, auch ein Dongle wird nicht benötigt.
Ob die (gecrackte, inoffizielle) Software Carsoft 7.4 tatsächlich dabei ist und was das rechtlich bedeutet weiß ich nicht.
Die Nutzung der Carsoft-Diagnose ist gewöhnungsbedürftig.
Für die Auswahl direkt auszulesender Steuergeräte ist eine Gliederung nach "analog" und "digital" vorgeschaltet.
Das ist eine unsinnige Einteilung, fast alle Systeme enthalten sowohl digitale als auch analoge Signalverarbeitung (z. B. Temperatur ist immer analog).
Die Aufteilung ist logisch nicht nachvollziehbar und man muss schauen, was wo zu finden ist. Auch für die tatsächliche Bezeichnung der Module wird teilweise eine scheinbar eindeutige Modellzuordnung gewählt, die ist aber nicht zutreffend, einiges findet man dann nur durch ausprobieren.
Wenn das Modul richtig gewählt wurde kommt über die Diagnose die Identifizierung des Steuergeräts.
Für einzelne Fehlercodes fehlen in der Referenz die Texte, dann wird nur der Code ausgegeben und man muss selbst suchen. Ich habe mir über die Jahre aus verschiedenen Quellen eine umfangreiche EXCEL-Tabelle erstellt.
Gruß
Pendlerrad