W203 verkaufen oder potential als Oldtimer?
Hallo zusammen,
gegen Ende des Monats bestelle ich mir nun mein Nachfolgefahrzeug.
Ob es nun der Proceed GT / Hyundai i30 kombi Prime oder der neue Astra L Kombi als Plug-in wird,
ist noch nicht entschieden.
Meine W203 würde tatsächlich noch 3000€ beim Händler bringen.
Bei Mobile.de werden vergleichbare Fahrzeuge für 4500-4900€ gehandelt.
Verrückte Zeiten, der war mal deutlich weniger Wert.
Das Fahrzeug an sich:
W203 Classic Mopf 05/2004 - Obsidian Schwarz - 190.000km - TÜV 01-2024 - 2te Hand.
Xenon, Tempomat, Durchladeoption, Bluetooth Audio über Handy, original Avantgarde Mopf Alufelgen.
Fast neue Dunlop Sommerreifen auf Alufelgen, sowie brandneue Goodyear Allseasons Winterreifen auf Stahlfelge.
Alle Lenker und Spurstangen vorne und hinten neu (Lemförder und Febi)
Alle Federn und Stoßdämpfer neu. (Bilstein B3 Erstausrüsterqualität)
Neue Bremssättel vorne, neue Hitzeschutzbleche (Ankerbleche).
Neue Bremsscheiben und Beläge (ATE)
Neue Bremsleitungen
Neuer Kettenspanner + Steuerkette sowie Ölstoppkabel bei 130.000km? oder 140.000... keine Ahnung mehr.
Zudem jährlicher Ölwechsel.
Scheckheft ist seit 2014 nicht mehr gepflegt worden, jedoch sind stets die Wartungen durchgeführt worden.
Das Fahrzeug ist innen, sowie außen in einem optisch sehr guten Zustand. Hat auch eine professionelle Lackaufbereitung bekommen.
___________________
Fazit kein verbaseltes Auto wie man es manchmal auf den Straßen sehen kann, quasi alles original.
___________________
Meine Frage:
lohnt es sich den nun für 3000€ wegzugeben, oder meint ihr er hat Potential als schicker Oldtimer später gefahren zu werden. Sind immerhin noch knappe 12 Jahre bis dahin! Stellplatz ist für 25€ Mtl. in einer Halle möglich. Somit kommen kosten von knapp 5000€.
_________________________
Oder denkt ihr weg mit dem Hobel, solange er noch Geld bringt...
Ist für mich eine emotionale Entscheidung, evtl. hat ja hier jemand eine ähnliche Entscheidung treffen müssen?
Gruß
Ähnliche Themen
26 Antworten
Der 203er ist ein Massenprodukt. Mach dir keine Hoffnung auf höheren Wert als Oldtimer.
Im letzten Sonderheft Oldtimer Preise zogen schon die Preise für gute und gute ausgestattete W203 an. Zuerst betrifft das immer die höher motorisierten, aber die andern folgen dann später und finden auch ihren Liebhaber.
Wenn der Wagen dir lieb ist behalte ihn.
Wenn du ihn abgeben willst stell ihn bei Mobile oder ebay Kleinanzeigen rein, aber gib ihn nicht her beim Händler ab. Der Gebrauchtwagen Markt ist leer gefegt. Den wirst du sicher schnell verkauft haben.
Unseren s203 werden wir solange es geht behalten und auch fahren.
So traurig das klingen mag, und die emotionale Bindung an ein Fahrzeug kann ich nachvollziehen, aber das ist keine wirkliche Basis für einen Oldtimer.
Sieh Dir z.B. den Markt für die W201 (190er) an. Die gibt es massenhaft zu kaufen, aber wirkliche erhaltungswürdige Oldtimer haben eine herausragende Ausstattung und wirklich wenig Laufleistung in einem Top Erhaltungszustand. Die bekommt man dann vielleicht für um die 5.000 - 8.000 EUR. Der Rest wird für 1.000 - 4.000 EUR angeboten. Ausnahmen gibt es natürlich immer. Das sind dann aber die Fahrzeuge die es als Sondermodell (Bsp. Rosso, Azzuro, Primavera) oder mit einer ganz bestimmten Motorisierung (Bsp. 2.5-16 Evolution, 3.2 AMG) gab.
Jetzt wo die Gebrauchtwagenpreise gerade am explodieren sind, würde ich Dir empfehlen den Wagen noch zu einem möglichst hohen Preis loszuwerden. Soviel Geld wie derzeit bekommst Du vermutlich in 12-13 Jahren nicht mehr dafür und für die Erhaltung kommen weitaus mehr Kosten auf Dich zu als Dir lieb sein wird. Den kannst Du nicht einfach nur die ganzen Jahre hinstellen. Der muss auch regelmäßig mal bei schönen Wetter bewegt werden, weiterhin Ölwechsel machen, Reifen erneuern, Batterie, Rostvorsorge, ...
Warum fährst du ihn nicht einfach weiter? Gibt es in der Familie Abnehmer (Kinder?)
Zitat:
@amdwolle schrieb am 8. Februar 2022 um 09:51:06 Uhr:
Der 203er ist ein Massenprodukt. Mach dir keine Hoffnung auf höheren Wert als Oldtimer.
Und welches alte Massenprodukt von Mercedes hat keinen Oldtimerstatus erreicht? Oder waren /8, 123, 124 etc. etwa Kleinserien?
Auch der 203 wird das Tal der Tränen überwinden. Und der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist jetzt.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 8. Februar 2022 um 17:22:00 Uhr:
Und welches alte Massenprodukt von Mercedes hat keinen Oldtimerstatus erreicht? Oder waren /8, 123, 124 etc. etwa Kleinserien?
Auch der 203 wird das Tal der Tränen überwinden. Und der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist jetzt.
Vollkommen richtig. Auch vom 203 wird es in einigen Jahren schöne gepflegte Fahrzeuge mit H-Kennzeichen geben.
Das Potential zu einem für den Markt wirklich interessanten "Oldtimer" mit einer realistischen Wertsteigerung werden davon aber wohl nur eher wenige Fahrzeuge mitbringen, denn zu einem wirklich erhaltungswürdigen Oldtimer zählt dann nicht nur ein Gutachten mit Note 3 und H-Kennzeichen.
Das ist beim /8, 123, 124 etc. auch nicht anders.
Du schreibst, der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist jetzt. Ja, das kann man natürlich machen, aber ob ein Classic mit jetzt schon 190tkm auf der Uhr die richtige Basis dafür ist den über die nächsten Jahre für viel Geld zu erhalten, damit er dann ein H-Kennzeichen bekommt, wäre möglicherweise eine gewagte Investition.
Und wir wissen nicht einmal, welchen Motor der Wagen vom TE hat. Etwa ein 1,8 Liter C180 Kompressor mit dem M271? Wenn ich mir sowas als Wertobjekt hinstellen würde, dann doch bitte mindestens einen C350 aus dem letzten Modelljahr in Avantgarde mit Vollausstattung und vielleicht noch mit prominentem Vorbesitz.
Leider scheitert das bei mir am Platzmangel. Habe nur 2 Garagenstellplätze. Da passte bisher nur die 1959er Göricke meines Großvaters noch mit rein.
Vom damaligen Listenpreis zum jetzigen Marktwert dürfte sich der Wert für das Teil schätzungsweise schon mehr als verzehnfacht haben.
Burky, hast ja recht. Und ja.... Ist der 180Kompressor als Mopf.
Das Auto geht auf den Gebrauchtwagenmarkt sobald mein NW geliefert wurde.
Gruß
Es hat auch vor zig Jahren kein Hahn nach nem 190er, w124, BMW E30/36 usw. gekräht.
War auch alles Massenware welche heute mehr kosten als vor 15 Jahren mit halben Kilometerstand.
Und ja, anfangs wollte man nur Top ausgestattete und jetzt wird der letzte Schrott gekauft und aufgerüstet.
Ich werde Menschen die viel Geld für alte, lahme, überteuerte Gurken ausgeben nie verstehen.
Kein Mensch weiß wie sich das entwickelt.
203er gg Hyundai oder Astra tauschen würd ich nie im Leben, Oldtimer hin oder her. Ganz andere Klasse von Auto. Aber jeder wie er meint.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 8. Februar 2022 um 21:32:28 Uhr:
203er gg Hyundai oder Astra tauschen würd ich nie im Leben, Oldtimer hin oder her. Ganz andere Klasse von Auto. Aber jeder wie er meint.
Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Muss ja nicht jeder so verrückt mit der Markentreue und den 6-Ender Benzinern sein wie ich:
W123 (250 R6), W124 (260E R6), W210 (E280 R6), S210 (E320 V6), S211 (E350 V6), S212 (E400 4 Matic V6 Biturbo)
Mein nächster muss dann wohl ein S213 (E450 4 Matic R6+E) werden, oder?
Bei den Preisen die MB aktuell aufruft... Für einen vergleichbar ausgestatteten CLA SB zahle ich nach allen Rabatten 20.000€ mehr als beim Kia ProCeed GT mit 7 Jahren Garantie...
Reine Vernunftentscheidung.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 8. Februar 2022 um 21:32:28 Uhr:
203er gg Hyundai oder Astra tauschen würd ich nie im Leben, Oldtimer hin oder her. Ganz andere Klasse von Auto. Aber jeder wie er meint.
Das kommt noch hinzu. Ich werde auch nie verstehen, wie man einen Mercedes gegen einen Pappkarton auswechseln kann. Keine Ahnung, wieviel ein neuer Astra kostet. Aber dafür gibt's sicher auch einen schönen 205er mit <50tkm. Und der hat den gröbsten Wertverlust ein für allemal hinter sich.
Und was die Erhaltungswürdigkeit betrifft: Natürlich sind die Topmodelle später am gefragtesten und deshalb am teuersten. Doch das gilt auch schon für den Einstandspreis und über die ganze Zeit für den Unterhalt.
Und später ist sowieso der Zustand das einzige, was zählt. Dann schlägt ein Ersthand-Kassengestell mit wenigen Kilometern jeden Siebthand-AMG mit 300 oder 400tkm auf dem Zähler. Kann man schon eine Weile bei den älteren Daimlern beobachten und beim 202 geht's auch schon los.
Ich habe meinen W203 Benziner letzte Woche verkauft und bin sehr froh drüber, diesen nicht weiter pflegen zu müssen. Alleine all die kleinen Rostansätze waren es wert, weiter verkauft zu werden.Nebenbei der astronomische Benzinverbrauch ist nicht mehr uptodate. Letztendlich fahre ich nun das Nachfolgemodell als Diesel. Nie wieder Benziner
Der 204 ist in allen Bereichen dem 203 überlegen, und das beurteile ich als Schrauber, welcher einige W203 durchgeschraubt hat.
Jetzt wirds off topic, aber freu dich mal nicht zu früh....wir haben s204 und w203 in der Familie, jeweils späte Vor Mopf, Ähnliche km. der 204 hat VIEL mehr Probleme als der 203er: Airbags, Bremsleitungen durch, Hinterachse durchgegammelt, Zündschloss/Entriegelung defekt x2.
Der 204 ist natürlich das modernere Auto, kostet aber auch noch fast das Doppelte. P/L ist beim Vorgänger deutlich besser, wenn man die Gurken aus den ersten 2 Jahren meidet.