W204 200 CDI – Kühlerlüfter läuft dauerhaft, diverse Elektrikprobleme, keine Diagnoseverbindung
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Mercedes W204 200 CDI und hoffe, dass jemand von euch eine Idee hat.
Folgende Probleme treten auf:
• Der Kühlerlüfter läuft dauerhaft.
• Die Kühlmittelanzeige leuchtet im Kombiinstrument.
• Zentralverriegelung: Über den Schlüssel lassen sich nur die vorderen Türen öffnen, die hinteren bleiben zu. Wenn ich aber im Fahrzeug sitze und über den Innenschalter öffne/schließe, funktioniert alles normal.
• Beim Öffnen des Autos leuchtet kurz die Fernlichtkontrolllampe im Kombiinstrument, obwohl das Fernlicht nicht eingeschaltet ist.
• Das Innenraumlicht funktioniert sporadisch nicht automatisch, ich muss es dann manuell einschalten.
• Diagnose nicht möglich: Ich habe mehrere Tester ausprobiert (darunter Bosch), aber es kann keine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden.
Jetzt frage ich mich
: • Hängen diese Fehler zusammen?
• Gibt es ein Steuergerät, das für alle diese Probleme verantwortlich sein könnte?
• Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Ähnliche Themen
7 Antworten
Diagnose nicht möglich: Ich habe mehrere Tester ausprobiert (darunter Bosch), aber es kann keine Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden.
Lässt sich die Zündung einschalten? Fahrbereit?
Ja das Auto fährt ganz normal. Ohne Fehlermeldung. Was mir noch aufgefallen ist, wenn die Zündung mal an war dann geht auch alles wieder (bis auf das Auslesen). Sobald ich das Auto für 5 Minuten abgeschlossen lasse, funktioniert die innenraumbeleuchtung nicht mehr sowie das entriegeln aller Fahrzeugtüren über den Schlüssel.
Das hört sich alles zusammen nach defektem Sicherungskasten vorne an. Da läuft manchmal Wasser hinein und dann gibt es die lustigsten Fehler.
Ansonsten, wenn der Sensor fürs Kühlwasser defekt ist, läuft der Lüfter immer. Ist eine Schutzfunktion.
Kann auch das Zündschloss sein, aber als erstes würde ich den Sicherungskasten prüfen.
Du meinst den Sicherungskasten auf der Fahrerseite direkt neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter? Dann werde ich danach mal schauen und Rückmeldung geben.
Diagnose nicht möglich: Schon mal bei laufendem Motor probiert?
Geh mal auf die ecu-Glaubitz Seite bei EZS ich denke das genau der Fehler dort auf geführt wird.
Star Diagnose ausprobiert? Erstmal würde es auch helfen, die OBD Dose durchzumessen, ob Kl30, Kl31 und Kl15 vorhanden sind. Kann das SAM vorne sein, was defekt ist, oder einfach nur die Masseverbindung schlecht oder nicht vorhanden sein, wo die OBD Dose auch mit dran hängt, sowie das KI. Vorne links im Fahrerfußraum an der A-Säule. Gerne sind auch mal die CAN Verteiler im Schwellerbereich abgesoffen, dazu muss man den Teppich auf höhe der A-Säule aufheben, sowie die Dämmung. Das kann auch zu Störungen am CAN führen, weshalb div. Dinge nicht mehr funktionieren.
Hat das Fahrzeug ein Schiebedach?
Danke für die Antworten
Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht bei laufendem Motor ausgelesen. Kann das aber gerne mal ausprobieren. Star Diagnose hatte ich nicht ausprobiert bzw. die habe ich nicht.
Ich werde heute mal in Ruhe die OBD Dose überprüfen, ob alle Werte im Sollbereich liegen. Sollte hier nichts auffällig sein, werde ich mir mal das SAM, KI Steuergerät und den CAN Verteiler
Und das Fahrzeug ist auch ohne Schiebedach.