W204 Knarkst und knirkst
Hallo Leute ich hab ein Problem. habe ein w204 avendgarde Facelift Coupé. Beim lenken im stand oder auch mit niedriger Geschwindigkeit knarkst es immer. Domlager mit wälzlager sind bereits Neu gemacht worden.
Werkstatt meinte das die Koppelstangen Querlenker und Spurstangen alle in Ordnung sind
Woran könnte es liegen ? Sollte ich mal versuchen Öl mit einer Spritze in den Spurstangen Kopf rein zu spritzen ?
Danke und viele Grüße
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hört sich doof an aber es können die Reifen sein.
Ich hab das immer mit den Sommerrädern wenn es etwas Kühler draußen wird denn die rubbeln über den Asphalt.
Versuche mal deine Standlenkung im kalten Zustand und dann fahre die Reifen mal warm und versuch es dann erneut.
Ich Tippe auf den Generatorfreilauf.
Zitat:
@thomas7765 schrieb am 26. März 2025 um 16:04:07 Uhr:Zitat:
Hört sich doof an aber es können die Reifen sein.Ich hab das immer mit den Sommerrädern wenn es etwas Kühler draußen wird denn die rubbeln über den Asphalt.Versuche mal deine Standlenkung im kalten Zustand und dann fahre die Reifen mal warm und versuch es dann erneut.
Egal ob es warm oder kalt ist und es hört sich garnicht an wie von Reifen.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 26. März 2025 um 17:36:08 Uhr:Zitat:
Ich Tippe auf den Generatorfreilauf.
Tatsächlich habe ich gar keinen Generator Freilauf. Meine Lichtmaschine hat eine feste Riemenscheibe
Zitat:
@w204amg schrieb am 26. März 2025 um 15:42:36 Uhr:
Hallo Leute ich hab ein Problem. habe ein w204 avendgarde Facelift Coupé. Beim lenken im stand oder auch mit niedriger Geschwindigkeit knarkst es immer. Domlager mit wälzlager sind bereits Neu gemacht worden.
Werkstatt meinte das die Koppelstangen Querlenker und Spurstangen alle in Ordnung sind
Woran könnte es liegen ? Sollte ich mal versuchen Öl mit einer Spritze in den Spurstangen Kopf rein zu spritzen ?
Danke und viele Grüße
Das liegt in der Regel daran, das sich etwas im Fahrwerk verspannt, das problem habe ich an meinem auch, auch erst seit dem ich das erste mal an den fahrwerkskomponenten angefangen habe sachen zu tauschen. das ist ein hinweis darauf, das etwas nicht ganz so eingebaut wurde, wie es sollte. die koppelstangen sind es zumindestens nicht. sondern eher sturz-/nachlaufstrebe (drehmomente beachtet beim festziehen und diese auch in normallage festgezogen?). weiter kann es auch ein falsch zusammengebauter stoßdämpfer sein, mit dem wälzlager oben drauf, das der in normallage schon verspannt ist. darauf tippe ich am ehesten. ich habe bei meinem bisher nicht weiter gesucht, weil ich das auto gerade nicht bewege, aber am stoßdämpfer (also ausbauen und nochmal ordentlich alles in normallage zusammenbauen) würde ich mit der suche beginnen, da wird wohl die ursache liegen.
Zitat:
@w204amg schrieb am 27. März 2025 um 02:30:06 Uhr:
Zitat:@matthiaslausb schrieb am 26. März 2025 um 17:36:08 Uhr:
Zitat:
@w204amg schrieb am 27. März 2025 um 02:30:06 Uhr:
Tatsächlich habe ich gar keinen Generator Freilauf. Meine Lichtmaschine hat eine feste RiemenscheibeZitat:
Ich Tippe auf den Generatorfreilauf.
das ist egal, dennoch hat der generator einen freilauf, den man dann hört oder nicht hört, wenn man bis zum lenkanschlag lenkt.
Zitat:
@thomas7765 schrieb am 26. März 2025 um 16:04:07 Uhr:
Hört sich doof an aber es können die Reifen sein.
Ich hab das immer mit den Sommerrädern wenn es etwas Kühler draußen wird denn die rubbeln über den Asphalt.
Versuche mal deine Standlenkung im kalten Zustand und dann fahre die Reifen mal warm und versuch es dann erneut.
Die Reifen machen solche Geräusche, sie können die nur verstärken, weil man mit den breiteren sommerreifen mehr haftung hat, es sich also im fahrwerk mehr verspannen kann.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 26. März 2025 um 17:36:08 Uhr:
Ich Tippe auf den Generatorfreilauf.
ich tippe nicht drauf, denn meiner war bereits im eimer und das macht andere geräusche
Eingebaut ist alles richtig. Es war vor den Einbau der domlager da und danach ebenso.
Wenn das Auto auf Hebebühne ist und ich lenke sind keine Geräusche da.
Kann es sein das die Feder sich einfach mitdreht und diese Geräusche verursacht ? Habe oft gehört das es beim w204 passiert.
Ich würde auf einen Kugelkopf am Querlenker tippen, der wenn er trocken gelaufen, ist solche Geräusche unter Last machen kann. Entlastet auf der Hebebühne macht er sie dann nämlich nicht.
So also wenn ich rechts lenke dann ist das Geräusch stärker rechts wenn ich links lenke ist das Geräusch stärker links. Das bedeuetet das das Geräusch eher vom Federbein kommt. Habe auch an den kugellöpfen mit Öl und Spritze die Köpfe geölt. Brachte aber leider keine Verbesserung.
Als ich letztens die domlager austauschen lasse habe ( vorher und nachher war das Knacksen immernoch da also vermute ich kein einbaufehler) ist mir aufgefallen das die untere Gummi Beilage der Feder (A2043210184) schon zimlich mitgenommen und spröde aussah. Könnte das Problem nun hieran liegen ?
So sehen übrigens die Gelenke aus. Sehen doch normal aus oder ?
Die Traggelenke machen die Geräusche nicht. Ein tausch der querlenker bei mir hat keine verbesserung gebracht. wenn die teile mal trocken gelaufen sind, sind die auch gleich ausgeschlagen und klappern wie sau.
Es liegt am Federbein. Wurden originale Domlager und Wälzlager verbaut? Stimmt die einbauposition der feder auf dem unteren federteller?
Und arbeiten mit schlagschrauber an der kolbenstange killen den dämpfer (das innenleben)
Richtig zusammenbauen muss man das federbein auch:
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Zitat:
@GTIman schrieb am 27. März 2025 um 19:18:31 Uhr:Zitat:
Die Traggelenke machen die Geräusche nicht. Ein tausch der querlenker bei mir hat keine verbesserung gebracht. wenn die teile mal trocken gelaufen sind, sind die auch gleich ausgeschlagen und klappern wie sau.Es liegt am Federbein. Wurden originale Domlager und Wälzlager verbaut? Stimmt die einbauposition der feder auf dem unteren federteller?
Es wurden Lemförder domlager und wälzlager verbaut. Wie kann ich den die korrekte einbauposition überprüfen ? Bzw ob die Feder nicht richtig sitzt etc
Also ich habe mit Lehmförder keine guten Erfahrungen gemacht. Orginal oder Meyle.
Der Schlagschrauber ist der Killer für die Dichtungen im Innenleben des Dämpfers. Wahrscheinlich dreht sich die Feder mit, da evtl nicht richtig zusammen gebaut.