1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W204 mit launischem PDC (Parktronic)

W204 mit launischem PDC (Parktronic)

Mercedes C-Klasse W204

Hallo :)
Ich bin zweifelsohne neu in dem ganzen Thema aber versuche mal mein Glück.
Ich fahre einen W204 BJ 2010 mit 156PS CGI Motor (Reihe heißt wohl BlueEfficiency). Die Fahrzeugscheindaten sind 1313 und AHC.
Das Fahrzeug hat Parktronic verbaut sowie eine Anhängerkupplung.
Mein Problem ist, dass hinten rechts zur Mitte hin (also visuell:
( ) ( ) (x) ( ) ) der Sensor sofort nach einlegen des Rückwärtsgangs ausschlägt.
Der entsprechende Sensor wurde getauscht, das Problem bleibt aber. Auch durchtauschen der bestehenden Sensoren bringt das gleiche Ergebnis.
Meine Gedanken waren jetzt Steuereinheit oder Kabelbruch. Eine Steuereinheit zum Test kostet 30€ gebraucht, habe ich mal bestellt (A 204 440 14 02).
Jetzt wäre zum einen die Frage, wo sitzt denn das Steuergerät für Parktronic bei diesen Autos?
Zum anderen ist natürlich klar, dass niemand hellsehen kann ob das das Problem ist. Aber natürlich wäre trotzdem interessant, ob jemand Erfahrungswerte mit diesem Problem hat oder mir mehr dazu sagen kann wo die PDC Steuerung verbaut ist, wie sie gesichert ist im Sicherungskasten und wie man sonst geeignet testen kann, ob es vielleicht doch das Kabel ist.
Viele Grüße
Der Besitzer eines Montagsautos :';)

Ähnliche Themen
6 Antworten

Der Einbauort des Steuergerätes ist im Beifahrerfussraum. Dazu muss der Teppich zum Beifahrersitz hin umgeklappt werden und hinter der dann sichtbaren Alufußstütze findet man das Steuergerät.
Wurde die AHK nachgerüstet und danach das Fahrzeug auch passend codiert?
Tritt der Fehler nur dann auf wenn der Kugelkopf gesteckt bzw. ausgeklappt ist?
Edit: Mein Steuergerät im VorMopf hat übrigens im EPC die Teilenummer A 204 900 92 01. Dein zum Versuch bestelltes Steuergerät ist eine bereits ersetzte Version von meinem verbauten Steuergerät.

Mögliche Steuergeräte

Hi!

Vielen Dank für die Antwort :)

Tatsächlich habe ich mit Mercedes telefoniert, das Steuergerät mit der genannten Nummer ist der Nachfolger des genannten 900 92 01, daher meinte er geht das auch.

Tatsächlich ist das mit der AHK ein guter Punkt. Laut Werkstatt wurde die AHK nachgerüstet. Ob da etwas programmiert wurde weiß ich nicht. Ich vermute mal stark nicht.

Allerdings ist es auch so, dass das Problem bis vor kurzem nur sporadisch, meistens wenn es draußen kalt/nass war aufgetreten ist.

Jetzt passiert es quasi immer.

Natürlich wäre jetzt interessant zu wissen, wie man das prüfen kann mit der Programmierung.

VG

Zitat:

@montagsauto schrieb am 22. April 2025 um 10:44:13 Uhr:


Tatsächlich habe ich mit Mercedes telefoniert, das Steuergerät mit der genannten Nummer ist der Nachfolger des genannten 900 92 01, daher meinte er geht das auch.

Bitte

UMGEKEHRT! Siehe mein oben eingestelltes Foto

Zitat:

Tatsächlich ist das mit der AHK ein guter Punkt. Laut Werkstatt wurde die AHK nachgerüstet. Ob da etwas programmiert wurde weiß ich nicht. Ich vermute mal stark nicht.
Allerdings ist es auch so, dass das Problem bis vor kurzem nur sporadisch, meistens wenn es draußen kalt/nass war aufgetreten ist.
Jetzt passiert es quasi immer.
Natürlich wäre jetzt interessant zu wissen, wie man das prüfen kann mit der Programmierung.

Mit Xentry kann man die Funktionen und Codierungen überprüfen.

Codiert habe ich unsere nachgerüstete abnehmbare Westfalia mit Jäger Steuergerät vor Jahren mir Vediamo.

Im CGW und im PDC Steuergerät gibt es dafür auf jeden Fall Parameter. Vielleicht auch noch in weiteren Steuergeräten. Ist seitdem schon wieder sehr viel Zeit verstrichen und MANN

:)

wird nicht jünger.

Ein guter Codierer sollte es aber können.

Vielleicht hast du ja nur Feuchtigkeit im rechten Fußraum (in den Steckverbindungen am Steuergerät) oder hinter der unteren Laderaum Plastikverkleidung in der Steckverbindung zu den Sensoren.

Hallo :)

Nach 3 Anläufen habe ich nun endlich herausgefunden, wie man die Fußstütze abnimmt und was ich für ein PDC habe.

A204 900 92 01, ich hab meine Bestellung dann auch mal fix angepasst.

Freitag sollte das dann wohl da sein, dann teste ich mal.

Ein Codier- bzw. Programmiergerät habe ich nicht aber mal schauen ob ich jemanden kenne der jemanden kennt.

Ich hoffe mit dem Tausch hat sich das Problem gegessen. Wenn nicht muss ich wohl annehmen, dass das Kabel nen Schuss hat.

Bezüglich feuchtigkeit, es war mal vor ner Weile nass im Beifahrerfußraum, tatsächlich dachte ich dass das die Flasche mit Kühlmittel war die im Beifahrerfußnetz stand. Ist da zur Mittelkonsole hin irgendein Ablauf für Wasser/Klimakondens oder so?

VG

Zitat:

@montagsauto schrieb am 22. April 2025 um 14:37:17 Uhr:


... Ist da zur Mittelkonsole hin irgendein Ablauf für Wasser/Klimakondens oder so?

Auf jeder Seite ist da jeweils ein Kondeswasserablaufschlauch von der Klimaanlage.

Um die Schläuche und Abläufe zu kontrollieren musst du da vorne nur die Teppiche von der Mittelkonsole abklappen.

Wenn ich mich noch richtig erinnere sind in den Schläuchen Federn als Abknick- bzw. Abklemmschutz.

Huhu,

da bin ich wieder.

Aaaalso Steuergerät tauschen hat leider nix gebracht.

Der Sensor löst nach wie vor sofort komplett aus, sobald der Rückwärtsgang drin ist.

Irgendeine Idee was es sonst noch sein könnte? Kabel sind laut Werkstattmensch aber auch an sich ok. Aber wie testet man das auch sonst. Sonst stehe ich echt blöd da :(

VG ein deprimierter MB Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen