W211 E320 CDI 224 PS BJ 2007 - Startet morgens schwierig
Hallo zusammen,
ich besitze einen W211 E320 CDI (MOPF):
- BJ 07/2007
- 224 PS
- 7G AT
- ca. 211.000 km.
Wenn ich das Auto morgens versuche zu starten, braucht es immer einige Sekunden, bis es tatsächlich startet.
Das Phänomen tritt nicht auf, wenn nachdem die Glühkerzenkontrollleuchte erlischt und ich dann noch mal fünf Sekunden warte. Das Problem hab ich jetzt seit vielen Monaten. Das Phänomen tritt auf, wenn das Auto einige Stunden steht. Keine Fehler im Fehlerspeicher.
Alle Kraftstoffleitungen wurden geprüft und einige auch bereits ausgetauscht.
Folgende Sachen wurden in der letzten Zeit ausgetauscht:
- Kraftstofffilter 18 Monaten
- Kraftstoffleitung zum Kraftstofffilter vor ca. 1 Jahr
- Turboschlauch vor ca. ein 10 Monate
- Lichtmaschine vor ca. 8 Monaten
- Rücklaufleitung vor ca. 6 Monaten
- Glühkerzensteuergerät vor ca. 3 Monaten
- Batterie vor ca. 1 Monat
- Glühkerzen vor ca. 1 Monat
Falls jemand damit ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Ideen hat, wäre ich für einen Austausch sehr dankbar.
VG
nuggi89
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
@nuggi89 schrieb am 28. März 2025 um 08:50:53 Uhr:
Keine Fehler im Fehlerspeicher.
Ausgelesen mit welchem Gerät? Was meinst Du mit einige Sekunden, bis es tatsächlich startet; dreht der Anlasser aber er kommt nicht (Nockenwellenpositionssensor) oder startet der Anlasser verzögert (dreht nicht)?
Zitat:
@alecxs schrieb am 28. März 2025 um 08:59:43 Uhr:
Ausgelesen mit welchem Gerät? Was meinst Du mit einige Sekunden, bis es tatsächlich startet; dreht der Anlasser aber er kommt nicht (Nockenwellenpositionssensor) oder startet der Anlasser verzögert (dreht nicht)?Zitat:
@nuggi89 schrieb am 28. März 2025 um 08:50:53 Uhr:
Keine Fehler im Fehlerspeicher.
Gerät ist von Hella Gutmann. Der Anlasser dreht, es ist so als will Motor starten, aber kann einfach nicht.
Das verzögert sich mal mehr mal weniger, so zwischen 4 - 8 Sekunden (geschätzt).
Zitat:
@nuggi89 schrieb am 28. März 2025 um 09:14:42 Uhr:
Gerät ist von Hella Gutmann. Der Anlasser dreht, es ist so als will Motor starten, aber kann einfach nicht.Zitat:
@alecxs schrieb am 28. März 2025 um 08:59:43 Uhr:
Ausgelesen mit welchem Gerät? Was meinst Du mit einige Sekunden, bis es tatsächlich startet; dreht der Anlasser aber er kommt nicht (Nockenwellenpositionssensor) oder startet der Anlasser verzögert (dreht nicht)?
Das verzögert sich mal mehr mal weniger, so zwischen 4 - 8 Sekunden (geschätzt).
Aus Intresse:
Würde ein defekter Nockenwellenpositionssensor nicht dafür sorgen, dass das Auto immer schlecht starten und nicht bei langer Standzeit?
Vielen Dank vorab!
Bei mir war es nur beim Kaltstart ein Problem. Dachte auch erst der Kraftstofffilter zieht über Nacht Luft. Auf jeden Fall wäre ein Code im Fehlerspeicher abgelegt dass das Signal unplausibel ist. Ich hab den gewechselt dann war alles okay.
Zitat:
@alecxs schrieb am 28. März 2025 um 09:31:48 Uhr:
Bei mir war es nur beim Kaltstart ein Problem. Dachte auch erst der Kraftstofffilter zieht über Nacht Luft. Auf jeden Fall wäre ein Code im Fehlerspeicher abgelegt dass das Signal unplausibel ist. Ich hab den gewechselt dann war alles okay.
Danke für Info. Mich verwirrt es, dass es kein Fehler erzeugt bzw. hinterlegt wird.
Prüf' mal deine Glühzeitendstufe - es kann sein dass da Lötverbindungungen weg sind und an den Glühkerzen keine Spannung ankommt. Dazu kommt keine direkte Fehlermeldung.
Zitat:
@Fireflyer01 schrieb am 28. März 2025 um 09:54:17 Uhr:
Prüf' mal deine Glühzeitendstufe - es kann sein dass da Lötverbindungungen weg sind und an den Glühkerzen keine Spannung ankommt. Dazu kommt keine direkte Fehlermeldung.
Die Glühzeitendstufe wurde vor drei Monaten ausgetauscht. Meinst Du die hat schon defekte Lötverbindungen?
Prüfe mal den Druck von der Kraftstoffpumpe im Tank. Niederdruckkreislauf. Kann man auslesen im Steuergerät Kraftstoffpumpe. Mein OM642 startete verhalten und seit ich die Tankpumpe getauscht habe, geht es wieder ruckzuck. Vorher lieferte sie ca 2,5 bar, nach Tausch 3,5 bar was der Sollwert ist.
Zitat:
@alxs schrieb am 28. März 2025 um 21:21:00 Uhr:
Prüfe mal den Druck von der Kraftstoffpumpe im Tank. Niederdruckkreislauf. Kann man auslesen im Steuergerät Kraftstoffpumpe. Mein OM642 startete verhalten und seit ich die Tankpumpe getauscht habe, geht es wieder ruckzuck. Vorher lieferte sie ca 2,5 bar, nach Tausch 3,5 bar was der Sollwert ist.
Danke für den Hinweis. Das werde ich mal ausprobieren.
Hallo zusammen, die Kraftstoffpumpe wurde geprüft und ist in Ordnung.
Hat das Kraftstoffsystem einen Rückschlagventil?