W211 Gang ist unplausibel oder getriebe rutscht 2/3/4 gang
also, mein schöner w211 04 Jahrgang hatt jetz 125t Km
also es hatt begonnen als ich bischen schneller kickdown beschleunigt habe und er wie 2 gänge schalten möchte also einmal von 4 tausend umdr.
und dann noch mal ganz wie üblich aber dannn hatt er app und zu wie nicht geschaltet und dann verzögert takk gang eingewürgt, dann war er im neutralgang , auch manuel nicht möglich, wenn man dann bremst auf 0.8 umdrehungen fängt er wich wieder, oder halt aus einschalten,
jetz seit kurzen bleibt er auch app und zu im 2/4 gang hängen, meist wenn ich in der ende von der kurve schon bischen beschleunige und es bischen wiederstand auf die achsen gibt von der kurve , bleibt er im 2 ten hängen, ..
mein mechaniker meint es währe etwas elektronisches,
und im
internet hab ich schon etwas gefunden von kapillarwirkung kabelbaum, zum steuergerät, ich gehe glaubs mal diese stecker überprüfen, bin halt wirklich ein Laie Als AutoMech..
Hier noch die FehlerListe dazu..
Ich hoffe jemanden kommt diese Geschichte bekannt vor und weis bischen um Rat
Ähnliche Themen
9 Antworten
Lies bitte mal deinen Text durch und Versuch den zu verstehen. Ich Blick da nicht durch. Nicht ohne Grund gibt es einen strukturierten Satzbau mit Kommas.
Zitat:
@Rostlaubenflicker
danke , ich habe den text jetz bischen verständlicher formulierthoffentlich
ich hatte öl bis zum steuergerät.. jedoch drin war nur ganz ganz wenig nicht mal ein tropfen eher so ein kleiner film auf der platine dort wo es am stecker so viel öl hatte...
jetz hab ich was gelesen von öl-stopp stecker..
so kleine verbindungsstücke 20cm aber was ixh nixht verstehe ist die kontakte sind ja immer noch ölig dann ,
gibt es die auch für die breiten stecker vom steuergerät?
benötige ich echd ein neues steuergerät?
lieben gruss und danke
werde jetz alles wieder zusammenbauen, so ein schöner tag ??
Sind deine öligen Stecker von den Zentralmagneten der Nockenwellenverstellung?
Das hätte mit deinem Getriebe absolut nichts zu tun!
Für einen über 20 Jahre altes Auto sind 125000 km wohl eher unglaubwürdig - kann man das belegen ?
... zumindest einmal sollte er dann schon einen ATF-Wechsel erhalten haben.
Wie steht es denn um die Wartungshistorie, oder wurde das Fahrzeug zwischendrin mal mehrere Jahre weggestellt?
Wolfman hat Recht, hat nix mit dem Automatikgetriebe zu tun.
Trotzdem: Fahrzeug stehen lassen, Stecker mindestens 2 Wochen auch am Steuergerät ablassen, regelmäßig mit Entfetter einsprühen und Öl raus tupfen. Öl-Stopp-Kabel besorgen, zwischen stecken und hoffen, dass das unweigerlich verbliebene Restoel nicht doch noch das Steuergerät sterben lässt.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 9. März 2025 um 10:51:03 Uhr:
Hey Wolfman,
tut mir leid für die späte antwort..
das auto war an einem rentner der nur 3000km pro jahr machte... ich habe ihn mit 46tkm gekauft im 2021 ,..
ich hatte jetzt 1 monat wenig probleme.. app und zu blib er mak hangen aber mit einem neustart war wieder alles gut,
jetz heute ging die Kontroll lampe an, und er lief im
notprogram...
werde jetz nochnals zur garage gehen und schauen...
ich habe gesehen ein Steuergerät für 30 eur auf Ebay.. muss mann das auch noch programmieren oder ist das plug and play ?
+öl stopp kabel, all zu viel geld möcht ich eig nicht investieren...
Zitat:
Sind deine öligen Stecker von den Zentralmagneten der Nockenwellenverstellung? Das hätte mit deinem Getriebe absolut nichts zu tun! Für einen über 20 Jahre altes Auto sind 125000 km wohl eher unglaubwürdig - kann man das belegen ? ... zumindest einmal sollte er dann schon einen ATF-Wechsel erhalten haben.Wie steht es denn um die Wartungshistorie, oder wurde das Fahrzeug zwischendrin mal mehrere Jahre weggestellt?
Ein gebrauchtes SG muss codiert werden, da u.a. dort auch die Wegfahrsperre hinterlegt ist. Schreib dem User @Mackhack mal eine Privatnachricht über MT.
Jetzt ist ein Monat rum, hast jetzt schon eine Spülung vom ATG mit Reinigung der EHS inkl. der feinen Siebe und neuem Filter gemacht? Die beiden Magnete, die nach Abbau der EHS zum Vorschein kommen, sind oft ursächlich für unplausible Drehzahlen ans GStG verantwortlich - vom Abrieb befreien und gut isses.
Wenn in der Ölwanne kein nennenswerter Abrieb ist, kann man davon ausgehen, dass mechanisch alles ok ist.
Richtiges Öl verwenden, kein Reiniger.
Die Prozedur ist hier schon oft beschrieben worden, geht sicher billiger, als die üblicherweisen aufgerufenen 400 - 600 Teuros.
Die Liste mit den Fehlercodes vermisse ich auch noch. Als nächstes wird dann ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut, dann ein neuer Wandler, dann ein anderes Getriebe und dann fährt es noch schlechter, weil niemand and die Adaptionsfahrt gedacht hat.
Nicht bös sein, es ist halt so oft genauso abgelaufen.
Stattdessen erstmal ordentlich auslesen (lassen), Stichwort wer codiert wo? und erst dann Teile kaufen.
Vielleicht ist auch nur zu wenig ATF drin ......... der Messstab kostet nicht die Welt und ist die erste Investition bei einem alten 211.