W212 E200 NGT kriegt keinen TÜV
Hallo liebe Menschen,
Ich wollte vor kurzem meinen W212 E200 NGT durch den TÜV bringen. Über die letzten 290.000km hat er mich immer treu begleitet, ohne Probleme zu machen. Nun sagte mir die Werkstatt, dass seit Neustem bei allen Erdgasautos die gesamte Erdgasanlage freigelegt und besichtigt werden muss, damit man TÜV bekommt. Selbst unter den Haltebändern des Tanks wollen die nachsehen. Der Erdgastank liegt jedoch zwischen Rückbank und Kofferraum, also sehr schwer freizulegen.
Die Kosten für's freilegen soll ich natürlich selber tragen. Ist das normal? Soll ich jetzt alle 2 Jahre 1000€ nur für TÜV bezahlen?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Fahr doch einfach mal zu einem anderen Prüfer, z.B., Küss!
Hallo
Der Wahnsinn kennt keine Grenzen. In einer nicht bestätigten Meldung bei Google konnte man lesen: "Erdgastanks muss nach 10 Jahren ersetzt werden".
Fabel? Eher nicht, denn am Caravan muss die Duomatik, Umschaltanlage für 2 Flaschen Betrieb auch nach 10 Jahren neu angeschafft werden.
VG J.
Das Auto oder Motorradfahren soll uns richtig madig gemacht werden! Eventuelle Alternativen werden gleich mit platt gemacht. ÖPNV wird klein gestrichen und die Radwege sind Marterstrecken!
Zumindest bei uns hier. Sorry für off Topic...
Zitat:
@JoergTipp schrieb am 31. Juli 2024 um 19:15:23 Uhr:
Fahr doch einfach mal zu einem anderen Prüfer, z.B., Küss!
Das ist bereits die Werkstatt bzw. der Prüfer, der sonst nicht sooo sehr meckert. Die anderen in der Umgebung stört schon eine lose Lenkradummantelung bei nem alten T4. Angeblich sei die Vorschrift super wichtig und überall zu beachten.
Das Problem ist, dass in letzter Zeit vermehrt Erdgas Fahrzeuge regelrecht explodiert sind (gerne Videos auf YouTube dazu anschauen)
Daher hat der Gesetzgeber strengere Regeln für den Betrieb erlassen.
Die Erdgastanks rosten wie die Mazda Mx5 (hab selbst einen) von innen nach außen. Wenn an der Außenhaut nur der kleinste Rostfleck zu sehen ist muss dieser ausgetauscht werden bzw. wenn das Mindestalter erreicht ist (i.d.R. 10 oder auch 20 Jahre)
Der Druck in den Behältern beträgt ca. 200 bar, wenn das Teil explodiert willst du nicht im Auto sitzen...
Guten Abend,
ich habe extra ein paar Tage mit einer Antwort gewartet, weil ich heute mit meinem W212 Erdgas zum Tüv war.
Eigentlich wollte ich bereits am Dienstag Tüv machen und hatte auch einen Termin. Vor Ort hiess es dann sie könnten CNG Fahrzeuge gar nicht prüfen. Ich vermute ja eher sie hatten keinen Bock darauf, weil die Gasprüfung ja nur 36 Flocken bringt. Heute dann in einer anderen Tüv Station vorstellig geworden. Zuerst einmal gab es Diskussionen bzgl. der Gasdruckprüfung bei 10 Jahre alten Behältern. Betrifft mich zum Glück mit Baujahr 2015 nicht, weil meine Behälter nach Richtlinie E1-110 ein Ablaufdatum haben. Habe dafür ein Schriftstück von Mercedes-Benz mit meiner Fahrgestellnummer.
Tatsächlich hat der Prüfer die unteren Tanks freigelegt und begutachtet. Die Verkleidung war in zwei Minuten abgeschraubt und es kostete nichts extra. Ggf. würde ich beim nächsten Tüv Termin vorher abklären, ob auch der dritte Tank zwischen Rückbank und Kofferaum begutachtet werden soll und ihn dann vorher selber freilegen. Es kann auch gut sein, dass ich beim nächsten Tüv Termin direkt bei einer Werkstatt vorfahre, die CNG Fahrzeuge wartet und repariert, denn diese Fahrzeuge fristen leider ein Exotendasein, obwohl sie es von der Umweltbilanz jederzeit mit einem BEV aufnehmen können.
Geradezu lächerlich ist die Aussage es wären "in letzer Zeit" vermehrt Erdgasfahrzeuge explodiert. Ich kenne uralte Videos von den ersten Tourans, wo die Tanks von minderwertiger Qualität waren.
Insgesamt also eine lösbare, wenn auch nervige, Angelegenheit.
Grüße Christian
Hat denn noch jemand aktuelle Erfahrungen mit NGT-Fahrzeugen und HU ? B und E-Klasse ?
Gibt es diese Arbeitsanweisung noch? Da ich auch bald hin muss, bin ich verunsichert. Ich werde morgen mal bei meiner Prüfstelle anrufen.
Hat der TE denn letztendlich die HU bestanden, ohne teures Freilegen der Tanks?
Hallo,
ich würde gerne von weiteren Erfahrungen zum Thema E200 Ngt Tüv von euch hören/lesen.
Ich muß spätestens im Januar 2025 mit meinem W212 /Ez 2012 zum Check, dann sind die Tanks >12 Jahre alt.
Vor ca. 2 Jahren hat sich der Dekra-Fuzzi auf der Prüfstelle geweigert, die Kunstoffschale an den unteren Tanks abzuschrauben (ca. 6 Plastik-Druck-Nippel), um die Tanks anzusehen und wollte die Prüfung verweigern. Ich bin dann deutlich und massiv vor ihm im Dreieck gesprungen und hatte zur Lösung angeboten, die Verkleidung höchstselbst auf seiner Bühne zu lösen, dem er dann zustimmte. Diese Parasiten unter behördlicher Bevorzugung erhöhen nahezu jedes Jahr die Preise weit über die Inflationswerte hinaus und nehmen sich noch obendrein heraus, diese Dienstleitung an der Gesellschaft wahlfrei abzulehnen, weil sie dazu eine leichte Verkleidung entfernen müssen. Public-private Partnership!
Na jedenfalls, fand er leichten Rost an der Unterseite der Tanks, machte das aber nicht zum Supergau und nicht zur Plakettenverweigerung.
Er verwies mich eindringlich darauf, den leichten Rost zu entfernen, der durch Kondenswassersammlung an der Unterseite entsteht. Das hab ich auch mit allen Mitteln gemacht (Rostumwandler, Primer, Lack).
Vom dritten Tank hinter der Bank wurde nicht geredet...ich hab selbst nicht dran gedacht, er vlt. nichts davon gewußt.
Ich hab mir nun mal angesehen, wie man an den dritten Tank kommt...dachte, Hölle! Rückenlehne ausbauen???
Nein! Ganz relativ einfach, wenn auch mit Verrenkung vom Kofferraum aus eine verklinkte Innenverkleidung rausposementieren. Dann liegt er vor einem, sieht aus wie neu, blau wie geleckt, völlig gut einsehbar und ohne jeden Makel. ...also nix mit aufwendigen, kostenintensiven Ausbauarbeiten.
Kann man von Mercedes ein Zertifikat für die Tanks bekommen?
Für wieviele Jahre sind die Tanks zertifiziert?
Sollten das nicht min 20 Jahre sein?
Was für Anforderungen gibt es bez. Druck-Dichtigkeitsprüfung?
Danke für eure Antworten
MfG Arnado
Moin,
ich habe mal mein ECE R 110 Dokument angehängt. So etwas müsste es 2012 beim W212 Vormopf auch schon gegeben haben. Ich darf bis mindestens Oktober 2033 mit diesem Tanks fahren, dann müsste der älteste Tank zur Druckprüfung. Auf dem anderen Bild die Position der unteren zwei Gasbehälter, die unter einer Abdeckung versteckt sind. Die kann man gerne mal entfernen, bei mir hatte ich da reichlich Laub und Erde angesammelt.
Man sollte sich auf jeden Fall eine Tüv Station suchen, die in Sachen CNG nicht ganz unbeleckt ist.
Grüße Christian
Dokument 2
@Christian_HH
Danke nochmal für Dein ECE R 110.
Ich war heute hier in Berlin bei einem großen MB Händler, um nach diesem Zertikat bezogen auf meine FIN zu fragen.
Die haben sich wirklich Mühe gegeben, überall rumgefragt, aber nichts gefunden. Dieses Dokument kannte auch keiner, nie von gehört.
Dabei kam die Vermutung auf, dass es evtl. Teil der CEC-Papiere (oder COC?) sein könnte, die es bei Neuauslieferung dazu gibt. Hab ich aber nicht. Kann man aber ggf. als Ersatzteil bestellen ...stellt sich raus, wäre teuflisch teuer, was um 300 Ösen...!!! ...wobei nicht sicher ist, dass das Gesuchte ECE R110 überhaupt dabei wäre...
Hat hier jemand diese CEC-Papiere für senen Wagen und kann mitteilen, was da drin steht? ...es heißt, da sei die genaue technische Ausstattung angegeben (nicht Polster, Radio, Farbe, Räder usw.)
Nun seh ich, dass Dein (@Christian_HH) ECE vom WERK Mannheim ausgestellt wurde!
Deshalb frag ich nochmal: Meinst Du man kann sich/ muß sich direkt an die wenden?
Hast Du dazu vlt. noch Hinweise?
Bin aber wg. meiner heutigen, neuen Erkenntnisse obendrein stark zerknittert: Meine EZ ist 2012. Wenn die Tanks für 20 Jahre gut sind, bevor sie eine Druckprüfung brauchen (Verfügbarkeit/Nachweisbarkeit durch ECE vorausgesetzt), dann ist spätestens in 6 bis 8 Jahren Ende für meinen geliebten Elegance. Denn eine Druckprüfung dürfte Ausbau+Demontage der Anschlüsse/Ventile, Neueinbau, Dichtheitsprüfung usw. bedeuten. Das dürfte übermäßig teuer werden...wenn man überhaupt eine Werkstatt findet, die das leisten kann.
Danach muß ich das Auto wegschmeißen????
Kennt hier jemand eine CNG Fachwerkstatt, bei der man sich darüber erkundigen kann? MB macht das jedenfalls nicht, wurde mir heute gesagt.
Sniefff
Arnado
Hallo.
In meiner Bedienungsanleitung steht zu COC folgendes:
Diese Papiere erhalten Sie bei der Fahrzeug-Auslieferung.
Nur für bestimmte Länder: Fahrzeugspezifische Fahrzeugdaten entnehmen Sie den COC-Papieren (CERTIFICATE OF CONFORMITY).
Ich weiß jetzt nicht ob das wirklich weiterhilft aber vielleicht ein Puzzleteil.
EG-Bescheinigung von meinem Fahrzeug könnte ich hochladen, hilft dir aber vermutlich nicht weiter.
Edit: das habe ich gerade gefunden:
Die Begriffe „EG-Übereinstimmungsbescheinigung“ und „COC-Papier“ (Certificate of Conformity) werden synonym verwendet und bezeichnen dasselbe Dokument, welches die Einhaltung der europäischen Richtlinien und die Typgenehmigung der EU für Ihr Fahrzeug bestätigt.
Quelle: https://www.eurococ.eu/.../
Danke. Doch hilft ein bisschen. Jetzt weiß ich, dass es COC ist und wofür es steht.
...aber technische Angaben findest Du dort nicht?
siehe mein Anhang und man kann diese Bescheinigung wohl kaufen. Nach google kostet die 199€