1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 E250 CDI

W212 E250 CDI

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 31. Januar 2025 um 16:48

Guten Abend liebe Community,
seid rund 2 Wochen ist mir beim Starten (Kaltstart) der E-Klasse vermehrt aufgefallen das er ganz kurz rasselt, 3-6 sekunden ungefähr, danach läuft er ziemlich rund und bin auch sehr zufrieden mit dem dahingleiten. Paar weitere infos zum Fahrzeug
W212 E250 Mopf 7G
Kilometer technisch dürfte er eines der wenigsten sein 128.000 derzeit.
Zu meiner frage, ist es normal dass er rasselt? Er steht in der Garage, beim Starten sind es in der regel um die 0 bis 1 grad gewesen.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Eine Tonaufnahme wäre nicht schlecht....
Wolli

Hmmm...
Hydros?? Gleitschinen?? Ventile?? Kettenspanner?? Turbo?? Servopumpe?? ...
OHNE Geräusch echt schlecht zu sagen.
Im "Kalten" klingt meiner auch wie'n Sack Nüsse... gibt sich aber schnell wieder.
Jetzt aktuell ca 215tkm, bin aber nicht ängstlich, das das unnormal wäre. Im Sommer in der Regel auch deutlich angenehmerer "Start".
Hab aber auch ab ca 4°... 5?C Außentemp permanent Ladegerät dran und heize mit Standheizung in der Regel vor... vor allem morgendlichen Start, wenn unter 0? ist/war.
Meine Diva meckert deswegen auch nicht viel herum... und:
Die Beifahrerin freut das gaaaaanz besonders.;-)
Mfg CaKü

1 Thema erstellt
0 Antworten gegeben

Wenn ein Rasseln bei Kaltstart nach wenigen Sekunden weg ist, deutet das sehr auf den Kettenspanner hin. So schnell wie möglich tauschen lassen und dabei die Längung der Kette prüfen. Meist ist die noch in Ordnung, zumal bei der geringen Laufleistung.
Bei mir hat es auch kurz anders geklungen und nach Wechsel des Spanners wars weg.
Je länger das so bleibt, umso mehr schlägt die Kette auf den Gleitschienen rum und längt sich dabei unnötig. Drum zügig machen lassen. Der Wechsel selber ist nicht kompliziert aber so einen Messkettenspanner hat man ja nun normalerweise nicht in der Werkzeugkiste.

Und künftig "Start/Stop" ausschalten, wenn es Dein Umweltgewissen zulässt.
Das belastet Steuerkette und Spanner zusätzlich.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 1. Februar 2025 um 09:03:18 Uhr:


Und künftig "Start/Stop" ausschalten, wenn es Dein Umweltgewissen zulässt.
Das belastet Steuerkette und Spanner zusätzlich.

DAS mach ich auch immer!

Das "ersparte" mit diesem Start/Stop wirft man eh gleich wieder in einen neuen Starter oder hohen Kraftstoffverbrauch bei noch unwarmen Motor raus.

Bei einer geschlossenen Bahnschranke mach ich aber schonmal den Motor MIT Zündung/Zündschlüssel aus.

Dafür brauchts KEINE Hilfe!

Rausprogrammieren lassen ist übrigens TüV-Relevant...

(frag nicht!)

Mfg CaKü

Themenstarteram 1. Februar 2025 um 12:36

Erstmal vielen dank für die ganzen tipps, hatte bis jetzt noch nicht die möglichkeit ein video zu drehen, video erfolgt morgen früh da wird es 12h in der nachtschicht draussen stehen. Zum thema Start/Stopp, den deaktiviere ich immer beim einsteigen aber gut zuhören dass ich nicht der einzigste bin :)
Ich habe mal auf YT nebenbei geschaut zwecks einem beispiel und wurde fündig, das video zeigt es eigentlich ziemlich gut https://youtu.be/PXuqbSA15ZM?si=uqqdSJAxE4nMbpMV
Video kommt trotzdem

Im Video ist nichts auffälliges (kein Rasseln der Steuerkette) zu hören, würde ich sagen.

Korrektur: Nochmal auf einem anderen Endgerät angehört. Ja, das könnte in den ersten Sekunden die Kette sein.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 12:04

Im diesem Video hört man deutliche Geräusche. Ich würde hier durchaus auf die Steuerkette tippen, wobei auch hier der Spanner der erste Verdächtige ist.

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 12:24

Ich werde mal mit diesem Video, zu meiner Werkstatt fahren und dem das ganze zeigen. Habt ihr eventuell gute werkstätte im Raum Ulm/Göppingen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen