- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W220 Schaltplan L 20 gesucht
W220 Schaltplan L 20 gesucht
Hallo,
bei meinem 500er kann ich vom Zentralmodul in der Fahrertür weder die Aussenspiegel , noch die Fensterheber bedienen. Gelegentlich signalisiert er auch während der Fahrt, dass alle Türen offen seien, obwohl sie geschlossen sind. Also Elektronic (sonst alles ok).
An den einzelnen Türschaltern funktionieren alle Fensterheber.
Wenn ich die Aussenspiegel testhalber am 320er anschliesse, funktionieren sie.
Beim Schaltmodul in der Fahrertür funktionieren alle Sitzverstellungen, die Sitzheizung,die Kopfstütze, die Schalterbeleuchtung, Spiegelbinker auch.
Also gehe ich davon aus, dass die Fehler erst bei der Weiterleitung vom Modul verursacht werden.
Sämtliche Kabel in der Tür einschliesslich Durchgang in den Innenraum sind optisch völlig ok.
Sicherungen (ich habe da 13 und 39 im Auge) sind ok. Habe diese abgesteckt und Aufnahmen mit WD 40 behandelt
Vom Armaturenbrett laufen die hier betroffenen Kabel lt. Schaltplan an L 20 . Leider sagt der Schaltplan nicht, was L 20 ist. Sieht aus, wie eine reine Steckverbindung. Von dieser werden sie vermutlich an Relais oder weitere Steckverbindungen laufen.
Wo genau finde ich L 20 /(SAM rechts? aber nicht im reinen Relais-/Sicherungshalter, sondern daneben)?
Experten bitte ran.
Vielen Dank
Perikles
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo Perikles,
welches Baujahr ? Bzw. FIN ?
Welchen Schaltplan hast Du ? Den von Daimler-Benz (im WIS) oder irgendsowas wie Autodata oder sowas ?
Hallo Fitzcarraldo,
habe ich mal von Bamberger bekommen, evtl. WIS. Umfangreiche, aber eben nicht ganz vollständige Legende (z.B. L20).
Es geht mir um die Identifizierung der einzelnen Kabel, die in diesen großen Kabelverbinder neben den Sicherungen laufen ( beim 320er habe ich alles völlig freigelegt durch mühsames Zersägen des Kunststoffbehälters im rechten SAM. Beim 320er will ich aber keine "Paralleltests" machen, weil seit dem Umbau alles perfekt funktioniert).
Ich könnte auch eine Rückverfolgung vom linken SAM versuchen, aber die Entsperrung des Steckers ist wegen der vielen sehr dünnen Pins, die leicht verbiegen, problematisch (hatte da ziemliches Theater (Airmatic), weil ein Pin verbogen war, was man beim Wieder-Aufstecken nicht merkt).
Da das Ding eine Bezeichnung hat (L20), muss es ja einen Klartext besitzen).
Ach so; Baujahr 28.06.1999
Zitat:
@perikles911 schrieb am 10. März 2023 um 22:28:47 Uhr:
(beim 320er habe ich alles völlig freigelegt durch mühsames Zersägen des Kunststoffbehälters im rechten SAM. Beim
500er
will ich aber keine "Paralleltests" machen, weil seit dem Umbau alles perfekt funktioniert).
Ich denke, so hast Du das gemeint.
lg Rüdiger
Ist dies L20 was Du nicht finden kannst ?
Sieht das genauso aus wie auf Deinem Schaltplan ?
ist MR1 (steht drauf). MR1 ist ein Steckverbinder und auch im Plan verzeichnet, ohne Legende. Im Pan verzeichnet sind auch L 15 bis L 27 alle ohne Legende. Einige K.. und M... haben eine Legende.
Falls ein Stecker defekt ist, kann ich das durch Abstecken ja nicht prüfen, weil, was nicht funktioniert, auch keinen Ausfall beim Abstecken zeigen kann. Das klappt nur, wenn an dem Stecker etwas funktioniert und beim Abstecken dann ausfällt.
Ich muss also den Stecker finden, weil ich dann die Kabel prüfen und ggf. weiter verfolgen kann.
Zum gelegentlichen Warnsignal "Türen offen" sagt mein Lesegerät :"keine elektrische Verbindung", aber Unterdruck beim Abschliessen funktioniert; da braucht es doch einen elektrischen Impuls?. Optisch kann ich in der Fahrertür inkl. Verbindungsstelle zum Innenraum keine Kabelfehler erkennen. Bei der Hauselektrik gibt es Kabelfinder, mit denen man auch nicht sichtbare Fehler findet. Beim Auto klappt das nicht, weil die Kabel zu dünn sind.
Die Stecker MR1 und L15 bis L27 sind keine Bauteile sondern Stecker an F1/1 [Sicherungskasten] deshalb sind sie in der Legende nicht aufgeführt. Aber im Schaltplan/Schaltplänen sind sie alle aufgeführt.
Die Stecker haben Input oder Outputfunktionen. (an SAMs, Sicherungskasten etc.)
Oft muß man dann mehrere Schaltpläne abfragen um den genauen Stromlauf zu sehen.
Wenn Du akzeptierst, daß L20 eine Steckkupplung an F1/1 ist dürfte m.E. Deine Frage doch beantwortet sein ? ? ?
das habe ich der Skizze ja auch entnommen (Steckerverteiler). Der Punkt ist dann wohl der Hinweis auf "mehrere Schaltpläne", die ich nicht besitze .Daher kann ich nicht nachverfolgen, ob input oder output und der ganze Weg der Kabel, was mich evtl. zur Fehlerquelle führen würde (z.B. im linken SAM).
Da Du schon die Kabel auf äußerliche Schäden untersucht hast und die Spiegel offenbar funktionieren an einem anderen Fahrzeug sieht es so aus als ob das Türsteuergerät N69/1 defekt ist da der linke Spiegel direkt vom TSG angesteuert wird wohingegen der rechte Spiegel direkt vom rechten TSG N69/2 angesteuert wird nachdem dieses ein CAN Signal
von N69/1 (links) erhalten hat - also von Deiner Fahrertür.
Bei den Fensterhebern verhält es sich genauso.
Es ist also Zeit ein Diagnosesystem - nicht nur Scanner - einzusetzen, also Star Diagnose oder AutoLogic. Damit kannst Du die Spiegel/ Fenster ansteuern [Anhang]. Wenn sie sich nicht bewegen wenn Du das Kommando gibst dürfte das TSG N69/1 defekt sein da Du ja die Sicherungen schon geprüft hast.
Bei dieser Sachlage glaube ich nicht, daß Dir systemübergreifende Schaltpläne weiterhelfen um Pin-zu-Pin Tests zu machen.
TSG v.l. war mein allererster Verdacht, den ich dann verworfen habe, weil außer Spiegelverstellung und 3 Fensterhebern (Fahrertür funktioniert) alles andere funktioniert. Damit kann man "leben"; die Spiegelgläser kann man manuell verstellen. Die Türensteuerung mit den gelegentlichen Warnungen dürfte nicht über das TSG laufen oder doch?
Gebraucht habe ich nur ein einziges TSG für den W 220 gefunden; aber 200 EUR fand ich zu teuer, um dann ggf. festzustellen, dass es nicht die Fehlerursache war. Sollte die SD das TSG als (mögliche) Ursache ausdrucken, ginge es ja auch um Ersatzbeschaffung.
Angeboten werden viele TSGs, u.a. auch für den 221 für wenige EUR. Passt vielleicht ein anderes für den W 220?
"Die Türensteuerung mit den gelegentlichen Warnungen dürfte nicht über das TSG laufen oder doch?"
Doch, die Schalter im Türschloss für die ZZH (Softclose), die Schalter für die Türauf/Türzuerkennung werden vom TSG eingelesen und der Status als CAN Signal auf den CAN Bus gelegt.
Nur weil einige Funktionen vom TSG ausgeführt werden [andere nicht] heißt das nicht daß TSG i.O. sein muß.
Es ist natürlich auch möglich, daß eine Störing im CAN Bus besteht - deshalb sollte man mit der SD eine CAN Analyse machen.
Ganz gemein waren die CAN Störungen im W210 an die ich mich erinnern kann. Ein Fensterheber funktionierte nicht mehr, also wurde dieser, z.B. rechts hinten, ausgewechselt. Der neue funktionierte auch nicht. Das Problem war aber ein defektes TSG z.B. vorn links, obwohl der Heber vorn links einwandfrei funktionierte. Erst mit der SD ließ sich der Fehler dann sicher diagnostizieren durch abziehen der TSG CAN Kabel am CAN Verteiler bis das korrupte TSG gefunden war welches die CAN Störung verursachte.
Hast Du denn überhaupt schon mal einen Scanner oder Diagnosegerät angeschlossen um Fehler auszulesen ?
Zitat:
@perikles911 schrieb am 12. März 2023 um 19:23:41 Uhr:
Angeboten werden viele TSGs, u.a. auch für den 221 für wenige EUR. Passt vielleicht ein anderes für den W 220?
Wenn Du Deine FIN mitteilst kann man feststellen ob andere Teilenummern passen. Oft werden die Nummern ja geändert während der Laufzeit eines Fahrzeugs.
Bestes Beispiel PSE beim W220.
Habe für schmales Geld das Modul v.l. mit Fensterheber-und Spiegeverstellung gebraucht gekauft,also also alle Schalter der Fahrertür und heute gegen die vorhandenen getauscnt. Ergebnis wie schon befürchtet: keinerlei Veränderungen. Scanneranzeigen icarsoft Mercedes) exakt wie vorher.
Alle 3 SAMs öhne Fehler.
Spiegel, Fensterheber und Türen: Scanner zeigt artig die Einzelfehler an (P 1911, B 1800 und M21). Zu den Türen im Klartext: "keiine Kabelverbindung". Mir geht es nur um die Türen, weil er sich manchmal irgendwann einfach abschaltet, was sehr unangenehm ist.
Auch für die CanBus-Prüfung (Klemmleisten) brauche ich ergänzende Kabelpläne, die ich nicht habe.
Beim 320er habe ich alle Fehler mit der Absteckmethode gefunden und behoben, aber eben andere als beim 500er.
bietet wis asra mehr Hilfe als mein icarsoft ?
WIS / ASRA ist kein Diagnosesystem, es ist Teil des "Werkstatthandbuchs" in digitaler Form.