- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W221 Mopf Fahrersitz Sitzheizung Sitzfläche ohne Funktion
W221 Mopf Fahrersitz Sitzheizung Sitzfläche ohne Funktion
Gestern ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass die Sitzfläche in meinem S Wagen nicht nicht mehr warm wird. Nur doch die Rückenlehne erwärmt sich. Bei den aktuellen Temperaturen nicht schön auf dem kalten Leder zu hocken (Hallo Luxusproblem).
Hat jemand einen spontanen Geistesblitz? Über konstruktive Vorschläge würde ich mich freuen :-)
Ähnliche Themen
7 Antworten
Hallo,
bei meinem genau so, sogar beide Sitze Sitzfläche ohne Funktion, eine Kissen kostet über 1k.
Reparieren kann man auch aber sehr sehr grosse aufwand, die Sitzheizung an Bezug angenäht.
Ich habe noch nicht repariert, kein zeit.
Als ich 2009 meinen ersten W220 gekauft habe, war dort auch bereits die Heizung der Sitzfläche Fahrersitz defekt, obwohl der Wagen zu dem Zeitpunkt erst 6 Jahre alt war.
Auf Kosten des Vorbesitzers wurde das noch repariert (dafür waren insgesamt 7 Werkstattbesuche erforderlich, da bin ich aber ein bedauernswerter Einzelfall, es lag eindeutig an der Inkompetenz der MB-Werkstatt).
Obwohl ich speziell wegen der Sitzheizung beim Reinsetzen immer sehr vorsichtig war, hielt die neue Sitzheizung wieder nur 5 Jahre.
Dann habe ich es aufgegeben.
Die Lehnenheizung funktioniert ja noch, das reicht mir.
An meinem V220, den ich 2020 gekauft habe, waren vorn beide Sitzflächenheizungen defekt.
Obwohl ich sonst dafür sorge, dass an meinem Wagen alles funktioniert, habe ich mich darum bis heute nicht gekümmert.
Den habe ich jetzt 5 Jahre, wäre also vermutlich jetzt schon wieder defekt.
Denn es macht in meinen Augen wenig Sinn, diese offensichtlich von MB vorgesehene "Sollbruchstelle" dauernd mit hohem Aufwand zu reparieren.
Das Problem kenne ich schon von meinem W126 und W210, da war das Problem auch vorhanden.
Es ist lächerlich, dass MB das nicht hinbekommt (keine Ahnung, wie oft das beim W221 vorkommt).
MB baut auch LKW, da halten die Sitzheizungen.
Also überlege Dir gut, ob und wie Du das reparieren willst, der finanzielle und gegebenenfalls zeitliche Aufwand ist hoch.
Vor einer möglichen Reparatur solltest Du genau prüfen, wie die Heizung im Sitz bei Dir verbaut ist.
Zumindest bei meinen Mopf W/V220 mit Sitzbelüftung ist die Heizung nicht mit dem Sitzbezug verbunden.
Das weiss ich deshalb so genau, weil 2009 von der völlig überforderten MB-Werkstatt, die die Reparatur ausgeführt hat, 2x unnötigerweise der Bezug getauscht wurde, bis klar, dass der nichts mit der Heizung zu tun hat.
lg Rüdiger
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 22. Januar 2025 um 22:14:34 Uhr:
Als ich 2009 meinen ersten W220 gekauft habe, war dort auch bereits die Heizung der Sitzfläche Fahrersitz defekt, obwohl der Wagen zu dem Zeitpunkt erst 6 Jahre alt war.
Auf Kosten des Vorbesitzers wurde das noch repariert (dafür waren insgesamt 7 Werkstattbesuche erforderlich, da bin ich aber ein bedauernswerter Einzelfall, es lag eindeutig an der Inkompetenz der MB-Werkstatt).
Obwohl ich speziell wegen der Sitzheizung beim Reinsetzen immer sehr vorsichtig war, hielt die neue Sitzheizung wieder nur 5 Jahre.
Dann habe ich es aufgegeben.
Die Lehnenheizung funktioniert ja noch, das reicht mir.
An meinem V220, den ich 2020 gekauft habe, waren vorn beide Sitzflächenheizungen defekt.
Obwohl ich sonst dafür sorge, dass an meinem Wagen alles funktioniert, habe ich mich darum bis heute nicht gekümmert.
Den habe ich jetzt 5 Jahre, wäre also vermutlich jetzt schon wieder defekt.
Denn es macht in meinen Augen wenig Sinn, diese offensichtlich von MB vorgesehene "Sollbruchstelle" dauernd mit hohem Aufwand zu reparieren.
Das Problem kenne ich schon von meinem W126 und W210, da war das Problem auch vorhanden.
Es ist lächerlich, dass MB das nicht hinbekommt (keine Ahnung, wie oft das beim W221 vorkommt).
MB baut auch LKW, da halten die Sitzheizungen.
Also überlege Dir gut, ob und wie Du das reparieren willst, der finanzielle und gegebenenfalls zeitliche Aufwand ist hoch.
Vor einer möglichen Reparatur solltest Du genau prüfen, wie die Heizung im Sitz bei Dir verbaut ist.
Zumindest bei meinen Mopf W/V220 mit Sitzbelüftung ist die Heizung nicht mit dem Sitzbezug verbunden.
Das weiss ich deshalb so genau, weil 2009 von der völlig überforderten MB-Werkstatt, die die Reparatur ausgeführt hat, 2x unnötigerweise der Bezug getauscht wurde, bis klar, dass der nichts mit der Heizung zu tun hat.
lg Rüdiger
Vielen Dank für deine Ausführung. Insgeheim hatte ich mit einer anderen Antwort gehofft :-)
Ich denke ich werde zumindest mal einen vorsichtigen Versuch wagen. Sollte ich hierfür aber einen neuen Sitzbezug benötigen, wäre das in jedem Fall ein KO Kriterium für eine Instandsetzung
Ist die Qualität wirklich so tief abgesunken?
Bei menem V123 waren die Sitzheizungen (Fahrersitz und Beifahrersitz) nach 14 Jahre und über 700.000 km taxibetrieb immernoch in Ordnung. Und bei meinem heutigen W140 war die Sitzflächenheizung vom Fahrersitz beim Kauf 2008 (179.000 km) kaputt. Wurde von mir ausgetauscht, und funktionieren heute immernoch überall (Fahrer, Beifahrer und 2x Fond). Vielleicht muss ich "toi, toi, toi" sagen, nachdem ich alles oben gelesen habe....
Hier in Schweden ist eine S-Klasse ohne Sitzheizung im Winter, absolut undenkbar. Hatte ja auch einen einfachen Saab als Normalausstattung vor mehr als 50 Jahren, und wurde von fast alle Hersteller als Normalausstattung hier ein paar Jahre später angeboten....
So, zumindest hier kann ich mehr oder weniger Vollzug melden. Ich habe mit einem Sattler gesprochen, der genau dieses Problem schon mehrfach behoben hat.
Es wird eine Nachbau Heizmatte in den Sitz und die Rückenlehne verbaut. Kleiner Wermutstropfen, die Sitzwangen werden künftig nicht mehr mit warm.
So eine neue Heizmatte könnte man auch selber reinlegen und einfach an die Originalanschlüsse klemmen? Der Sitzaufbau ist nicht besonders kompliziert vor allem nicht die Sitzfläche.
https://www.motor-talk.de/.../...und-massage-im-foto-t7447451.html?...
Zitat:
@alxs schrieb am 29. Januar 2025 um 17:06:39 Uhr:
So eine neue Heizmatte könnte man auch selber reinlegen und einfach an die Originalanschlüsse klemmen? Der Sitzaufbau ist nicht besonders kompliziert vor allem nicht die Sitzfläche.
https://www.motor-talk.de/.../...und-massage-im-foto-t7447451.html?...
Vielen Dank für deinen Exkurs - ich denke das darf dann doch der Sattler machen :-D
Aber die Bilderstecke ist schon beeindrucken, vor allem, dass du mit einem Locheisen penibel die Löcher in den Schaumstoff gestanzt hast :-)