1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Revision Bremssattel vorn und hinten

W221 Revision Bremssattel vorn und hinten

Mercedes S-Klasse W221

Heute berichte ich über die Revision der Bremssättel am W221 in der Diesel-Ausführung also mit Vierkolbensätteln von Brembo vorne und Einkolbensätteln von ATE hinten. Gleichzeitig habe ich die 12 Jahre alten Bremsschläuche erneuert. Die Arbeiten geschahen jedoch gestaffelt, erst vorn links, dann vorn rechts und dann die zwei hinteren. Das war u.a. dem kalten Winterwetter geschuldet, denn die Arbeiten geschahen im Dez 24 und Januar 25.
Material:
- Komplette Reparatursätze für die Sättel von Autofren Seinsa mit allen Dichtungen und neuen Kolben.
- Neue Bremsschläuche. Hinten passt ATE ohne weiteres. Vorne passt Brembo nicht (siehe Bild) und Bosch auch nicht richtig. Bosch hat eine zu dicke Gummiwulst für die Schlauchhalterung am Stossdämpfer. Ich habe Bosch verwendet aber dadurch konnte ich die Befestigungsklammer nur mit drei Kabelbindern schliessen. Evtl muss hier ein MB-Originalschlauch gekauft werden.
- Eine hochwertige 21er Nuss, eine grosse Ratsche mit Verlängerung, Drehmomentschlüssel.
- Schraubenkleber, diverse kleine Gummistöpsel und Bremsnippelkappen zum Verschluss der offenen Bremsleitungen.
- Ein Brett, um das Bremspedal gegen die Lehne vom Fahrersitz abzustützen.
- Gute kleinere Schraubenschlüssel von Proxxon.
- Ein Bremsenentlüftungsgerät für 65€ was wie eine Gartenspritze Überdruck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter gibt.
- Bremsflüssigkeit, zwei Liter.
- Viele Lappen, 4-5 Dosen Bremsenreiniger und eine Wasserpumpenzange sowie ein stabiler Schraubenzieher und ein kleiner Hammer für die Revision der Kolben. - Rostlöser
- Eine saugfähige grossflächige Arbeitsplatzunterlage wo die Sättel dann revidiert werden nach dem Ausbau.
Vorne: Lenkung voll einschlagen damit man ohne Hebebühne an die Bremssattelbefestigungsschrauben kommt. Evtl zwei Keile zum Fixieren der Räder benutzen. Auto aufbocken, Rad abnehmen. Bremsbeläge demontieren. Mit der 21-Nuss den Bremssattel losschrauben und aufhängen.
Hinten reicht es die zwei Führungsbolzen für den Bremssattel zu demontieren, dann ist er gleich frei. Viel einfacher als vorn.
Anschliessend den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen. Bremspedal mit dem Brett deutlich niederdrücken und gegen Lehne Fahrersitz so fixieren. Dadurch sind die Nachlauföffnungen im Hauptbremszylinder gegen den Flüssigkeitsbehälter verschlossen. Schraube von der Bremsleitung zum Bremsschlauch innen im Kotflügel reinigen. Jetzt kann man den Bremsschlauch losschrauben. Die Bremsleitung (die aus Stahl) gleich mit einem Stöpsel oder eine Kappe fest verschliessen. Idealerweise läuft kaum etwas heraus. Ich habe ein Tempotaschentuch zur Kontrolle untergelegt. Blieb trocken. In den Bremsschlauch aus Gummi passt eine umgekehrte Kappe für das Bremssattelventil genau hinein. Nun kann man den Sattel samt Schlauch wegnehmen.
Nach Bedarf jetzt den Bremssattel äusserlich gründlich reinigen. Nun Wechsel auf den stationären Arbeitsplatz am Tisch… Ventil aus Bremssattel herausschrauben. Bremsflüssigkeit ablaufen lassen. Ich habe die äusserlich sichtbaren Gummidichtungen der Kolben mit einem sehr kleinen Schraubenzieher aus der Nut herausgeholt. Mit einem grösseren Schraubenzieher dann in die Nut am Kolben gehen und vorsichtig nach oben bewegen. Immer wieder 2 cm seitlich weitergehen bei diesem Hebeln. Rundherum. Zumeist kommt er schrittweise hoch. Man kann den Kolben auch mit der Wasserpumpenzange greifen und etwas drehen. Irgendwann kommt er dann ganz raus. Das ist eine Geduldsarbeit und man sollte sich Zeit lassen. Die Innenwand des Sattels darf nicht beschädigt werden und keine Kratzer bekommen. Nach Entfernen des Kolbens kann man die innere Dichtung mit dem ganz kleinen Schraubenzieher herausholen.
Nun den Sattel komplett mit viel Bremsenreiniger ganz ganz sauber machen, vor allem die Sitze der zwei Dichtringe. Es muss metallisch blank sein.
Aber wenn der Kolben klemmt… habe ich den Schraubenzieher in die Nut gesetzt und mit dem Hammer leicht geklopft. Und immer wieder umgesetzt, damit von allen Seiten Bewegung auf den Kolben kommt. Vorne hat das geklappt.
Bei den hinteren Sätteln war aber ein Kolben ganz fest. Er ist am Ende der Schraubenzieher-Hammer-Behandlung sogar zersprungen. Das Material ist nur gesintert, nicht wie vorne massiv. Zum Glück war dieser hintere Kolben „hohl“ man konnte also mit der Wasserpumpenzange wie reingreifen und ihn dann damit langsam drehen und nach oben herausdrehen. Ich habe zudem durch die Ventilöffnung vorher noch reichlich Injektorenlöser/Rostlöser in den Sattel laufen lassen. So ein Problem macht einen Haufen Dreck und dauert lange. Aber man sollte weiter sorgfältig und gewaltfrei arbeiten, damit der Erfolg nicht gefährdet wird.
Die neuen Dichtringe und Kolben mit dem mitgelieferten Silikonfett reichlich eincremen und einsetzen. Die Kolben sind unten angefast, also angeschrägt und ploppen mit etwas Druck dann durch den inneren Dichtring. Die Montage der äusseren Gummidichtung braucht viel Kraft in den Fingern, weil sie ringsum tief in die Nut am Sattel eingedrückt werden muss. Anschliessend die neuen Ventile und Bremsleitungen anschrauben.
Nun geht es wieder ans Auto. Dort kann man nun die vorderen Sättel mit frischem Schraubenkleber und 180 NM anschrauben. Anschliessend werden die Bremsschläuche verlegt und an die Bremsleitungen geschraubt. Hinten die Führungsbolzen mit 25 NM wieder einsetzen.
Entlüften: Mit dem Entlüftungsgerät ganz einfach. Ich habe die neue Bremsflüssigkeit nichtmal ins Gerät gemacht, sondern von diesem nur Überdruck auf den ganz vollen Vorratsbehälter gegeben. Dann 1,5 bar Druck aufbauen. Am Sattel das Ventil öffnen und laufen lassen. Laut WIS soll man zusätzlich mit dem Bremspedal pumpen, wenn das Bremssystem geöffnet wurde. Das ist hier der Fall gewesen. Da der Druck im Gerät lange hält und relativ wenig Flüssigkeit aus dem Sattel läuft, kann man in aller Ruhe noch drei bis viermal das Bremspedal treten und langsam wieder kommen lassen. Anschliessend Kontrolle, dass noch genug Flüssigkeit im Vorratsbehälter ist. Bei mir ging das einwandfrei und ich habe das ganz allein gemacht. Vorne wie hinten. Hinten habe ich sicher über 300 ml pro Sattel laufen lassen und vorne auch 250 einfach damit ich sicher bin und weil ein Liter nur 13€ kostet.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Das ist wohl nichts für Gelegenheitsbastler. Die Arbeit braucht vor allem Zeit und Geduld, wenn es am Bremssattel Probleme gibt. Beim ersten vorderen habe ich sicher 3 Stunden benötigt weil ich langsam und vorsichtig war. Bei den zwei hinteren wegen der grossen Probleme dann eher noch 4 Stunden für beide, das Entlüften braucht auch jedesmal genügend Zeit. Leider sind keine wirklichen Bilder entstanden, dafür war ich zu beschäftigt.

W221 Revision Bremssattel-1
W221 Revision Bremssattel-2
W221 Bremsleitung und Schlauchposition
+3
Ähnliche Themen