- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W221 S500 Uhr bleibt stehen,ZV geht nicht mehr und Bordnetzbatterie lässt sich nicht vom Motorraum
W221 S500 Uhr bleibt stehen,ZV geht nicht mehr und Bordnetzbatterie lässt sich nicht vom Motorraum
Hallo,habe w221 ,S500 Bj. 2007 281000 km. Nachdem ich den Wagen abgestellt habe,bleibt die Uhr nach ca 7 Stdn.stehen ,die Zentralverriegelung funktioniert dann auch nicht mehr. Nach anstellen des Motors,stellt sich die Uhr wieder ein und die ZV geht auch wieder.Hört sich nach Bordnetzbatterie an....aber die ist neu.
Wenn ich im Motorraum ein Ladegerät anschliesse für Bordnetzbatterie,zeigt das Ladegerät keine Funktion,also lädt nicht,ein anderes Ladegerät genommen und tuts auch nicht. Der Ladestrom der Lichtmaschine ist ca 14 Volt und auch ok. Das Navi und Radio hat sich auch verabschiedet,Bildschirm funktioniert,Sichereungen alle ok! Denke irgendwas im Ladesystem ,bzw Bordnetzbatterie ist im argen.
Wegen Unterversorgung der Spannung der Bordnetzbatterie könnte das Navi sich vielleicht selbst abstellen ,um genügend Strom für wichtigere Verbraucher zu Haben????
Kann mir jemand helfen oder hat schon mal den Gleichen Fehler gehabt?
War noch nicht bei Benz/Stardiagnose etc,wird aber wahrscheinlich anstehen.
Danke im voraus und herzliche Schraubergrüsse Michael
Ähnliche Themen
3 Antworten
Bei mir war es die Bordnetzbatterie hinter der Rücksitzbank.
Allerdings wurde zuerst die Falsche geliefert und der Fehler blieb. Nachdem die anscheinend richtige Batterie dann verbaut war, war der Fehler weg.
--
PS:
Vorne im Motorraum beim Laden bitte die "richtige" Ladestelle für die Bordnetzbatterie nehmen (!)
Moin,
ein reiner "Schrauber" kommt bei Elektrik meist schon an Grenzen, weil er die Umgangssprachlichen Begriffe für "Strom" benutzt. Damit kann man dann auch z. B. die Suche im Forum oder Internet nicht mit passenden Begriffen durchführen.
Mit ein wenig Sorgfalt beim Denken kommst Du darauf, das 14 Volt eine Spannung ist. Spannung ist die Fähigkeit, an einem Widerstand / Verbraucher Strom fließen zu lassen.
Der Strom wird in Ampere gemessen.
"Ladestrom" wird auch in Ampere angegeben, schwankt grundsätzlich stark mit Drehzahl und Last, ist aber zunächst nicht so wichtig.
Eine Bordnetzspannung von 14 Volt bei bei laufendem Motor ist zunächst mal ein Zeichen, dass der Generator grundsätzlich funktioniert.
Interessant ist die Entwicklung der Ruhespannung der Batterie bei abgestelltem Fahrzeug.
Eine Bleibatterie sollte nach einer Nacht noch etwa 12,5 Volt zeigen. Wenn die Spannung zu schnell zu stark fällt sollte der Ruhestrom des Fahrzeugs gemessen werden.
Für Details zur Elektrik ist die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) hilfreich. Diese führt zum genauen Modell und Bauzeitpunkt und ermöglicht die Zuordnung auch werksseitig vorhandener Ausstattung.
Gruß
Pendlerrad