- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W222 / V222 - Erfahrungen gesucht, 500er VorMopf
W222 / V222 - Erfahrungen gesucht, 500er VorMopf
Moin werte S-Klasse Freunde,
Nach langer Überlegung hab ich mich entschieden, einen lange ersehnten Traum zu erfüllen, eine eigene S-Klasse der Baureihe 222, allerdings vor der Modellpflege. Das Forum habe ich hierzu schon ein wenig durchsucht.
Ich schaue auch ausschließlich nach dem 500er Modell - geht mehr darum noch einmal V8 zu fahren solange es möglich ist.
Jetzt habe ich eine Langversion im Auge mit nahezu Vollausstattung - der Kollege hat aber knappe 100,000 km auf der Uhr. Was ich nun gerne wissen möchte sind Erfahrungen, am besten von VorMopf Besitzern des V8, wie und wo und wann die ersten großen Reparaturen anfielen. Ich besaß einst einen S210, ein Auslaufmodell und erhielt es bei 178,000 km mit jahrelangem Fahrvergnügen ohne jegliche nennenswerte Mängel (bis er dann bei etwa 320,000km durch den guten alten Rost unbrauchbar wurde). Jetzt schätze ich aber, dass mit mehr Technik und Spielerei und dem Ziel, günstiger zu produzieren die Haltbarkeit/Qualität zurückgegangen ist - oder doch nicht?
Eine andere Geschichte die mir etwas Bauchschmerzen bereitet ist die Wohnsituation von mir. In NRW in einer Stadt die eigentlich so keine schlechte Gegend aber eben auch keine gute ist. Der Wagen würde auf einem Parkplatz stehen mit direktem Zugang vom Bürgersteig / Straße. Habe da gelesen, dass 222er auch begehrtes Klaumaterial sind. Hat jemand sein Auto ähnlich stehen und bedenken gehabt bzw. irgendetwas erlebt?
Danke für die Antworten und allseits gute Fahrt!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zur Wohnsituation: Ich wohne in NW in Bestlage und hier wird regelmäßig gestohlen. Meist sind es Osteuropäische Banden die auf Zubehör aus sind, nicht auf komplette Autos. Die gehen aber eher auf aktuelle Modelle.
Jan
Die 222er S-Klasse soll hochwertiger verarbeitet sein als das aktuelle 223er Modell.
Passieren kann immer etwas und teuer wird es in den meisten Fällen auch, das sollte dir bewusst sein.
Suche unbedingt nach einem Fahrzeug welches nach 03/2015 produziert wurde. Stichwort AluSil beschichtete Zylinderlaufbahnen.
Danke für die Antworten. Ich konzentriere meine Suche auf die Fahrzeuge mit EZ ab Mitte 2016. Ich bin ein großer Freund des „Grinsegesichts“-Lenkrad, deshalb wäre für mich eine Modellpflege weniger interessant. Nur leider ist die Auswahl ein wenig begrenzt. Ich fahre heute mal Probe und entscheide von da. Ein großer Vorteil ist für mich, dass mein Vater aus der Mercedeswelt kommt und seine eigene Werkstatt samt Mercedes Equipment hat - spezifische Tester etc. Das würde auf alle Fälle kostengünstiger als bei MB direkt. Da kostet der Handschlag zur Begrüßung ja bereits ein kleines Vermögen
Zitat:
@Flagstonian schrieb am 24. Januar 2025 um 05:39:59 Uhr:
EZ ab Mitte 2016.
EZ ist nicht BJ, frage deine Vater
Ich weiß jetzt nicht, ob es die im VorMopf überhaupt gab, aber ich würde auch die Co2-Klimaanlage vermeiden. Gibt hier auf MT einen Thread dazu. Geht wohl oft kaputt, kostet dann ein Vermögen und nicht jede Niederlassung kann die überhaupt befüllen.
PS: Das Lenkrad wäre für mich auch ein Grund den VorMopf zu nehmen, sowie der ältere V8.
Hallo
wir fahren seit gut 3 Jahren einen 500-er von 10/2013, gekauft mit 78 TKM, jetzt 110 TKM, bis jetzt ohne nennenswerte Probleme. Ölverbrauch trotz Alusil-Beschichtung nicht messbar zwischen 2 Ölwechseln.
Einziges Problem war der Ausfall eines Radarsensors in der hinteren Stossstange (1200€ bei MB)
Ansonsten fährt er wunderbar, nur jährliche Durchsichten. Beim TÜV (2x durchgeführt) ohne Mängel bestanden. Empfehlenswertes Fahrzeug, aber nicht ganz billig in der Anschaffung.
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 24. Januar 2025 um 10:29:50 Uhr:
Hallo
wir fahren seit gut 3 Jahren einen 500-er von 10/2013, gekauft mit 78 TKM, jetzt 110 TKM, bis jetzt ohne nennenswerte Probleme. Ölverbrauch trotz Alusil-Beschichtung nicht messbar zwischen 2 Ölwechseln.
Einziges Problem war der Ausfall eines Radarsensors in der hinteren Stossstange (1200€ bei MB)
Ansonsten fährt er wunderbar, nur jährliche Durchsichten. Beim TÜV (2x durchgeführt) ohne Mängel bestanden. Empfehlenswertes Fahrzeug, aber nicht ganz billig in der Anschaffung.
Das hört sich doch ganz gut an. Lässt du die jährlichen Durchsichten (Inspektionen?) bei der Sternwarte durchführen? Und darf man fragen wie viel Sterntaler dafür anfallen.
nein, die Durchsichten mache ich selbst, habe die Möglichkeit (große Garage) und das Fachwissen. Materialpreis für Öl und Filter ca. 120€ bei MB sicher zwischen 350 und 1000€
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 24. Januar 2025 um 16:20:25 Uhr:
nein, die Durchsichten mache ich selbst, habe die Möglichkeit (große Garage) und das Fachwissen. Materialpreis für Öl und Filter ca. 120€ bei MB sicher zwischen 350 und 1000€
Okay und Dankeschön für deine Antwort.
Alles klar vielen Dank. Dass EZ nicht Baujahr ist ist mir bewusst. Es wird sich die Tage einer angeschaut. Volle Hütte. Vor-MOPF, hat knapp unter 100k gelaufen und sieht sehr gepflegt aus. Kleines Burmester. Das große findet man ja sehr selten. Kennt einer den Unterschied? Ich bin selber Musiker und höre sehr gerne Musik etwas lauter und in guter Qualität. Denke aber weils das große System kaum zu finden gibt muss das kleine genügen. Achja, 4Matic wird’s auch. Bin gespannt und wenn’s der wird dann post ich mal ein Bild. Danke @All!
Hallo, du suchst genau das, was ich auch gesucht und gefunden habe
S 500 L, VorMopf mit Voll- bzw. sagen wie sehr guter Ausstattung.
Für mich war u.a. Exklusivpaket Pflicht wie auch verstellbare Fondsitze.
Ich weiß nicht, ob man das Burmester High-End braucht, es raubt auf jeden Fall nochmal ordentlich Kofferraumvolumen. Ich wollte deshalb einen ohne.
Der M278 ist, wie ich finde, ein super Motor. Man sollte natürlich, wie schon angesprochen, einen mit Graugussbuchsen nehmen.
Ich wollte zunächst einen Mopf S 560 aufgrund der Optik der Scheinwerfer, Multibeam und neuerem Infotainment.
CO2 Klimaanlage war für mich dann aber ein KO-Kriterium für den Mopf. Zudem ist der M278 laufruhiger als der M176.
Negativ überrascht bin ich aber, dass der M278 im V222 deutlich mehr verbraucht als in meinem vorherigen CLS C218. Das sind mindestens 1,5, eher 2L/100km. Ich glaube die 4Matic frisst viel. Darauf hätte ich lieber verzichtet, aber ohne 4Matic gibt's kaum 500er.
Wenn du die üblichen Wartungen selbst machen kannst bedeutet das schon mal viel. Die Werkstätten halten bei einer S-Klasse sonst die Hand sehr weit auf, auch wenn da nichts großartig anders ist.
Service B mit Zündkerzen, Luftfilter, Bremsflüssigkeit und Innenraumfilter hätte mich bei der Mercedes Niederlassung 1800€ bzw. bei einer Mercedes Vertragswerkstatt 1400€ gekostet... Ich bin doch nicht bescheuert...
Schau dir bei der Probefahrt die Stecker der Nockenwellensensoren und der Stellmagnete an, ob sie schon ölig sind. Nach dem Kauf Ölstoppkabel verbauen.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg bei der Besichtigung!
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 24. Januar 2025 um 21:45:39 Uhr:
Der M278 ist, wie ich finde, ein super Motor. Man sollte natürlich, wie schon angesprochen, einen mit Graugussbuchsen nehmen.
[...]
Service B mit Zündkerzen, Luftfilter, Bremsflüssigkeit und Innenraumfilter hätte mich bei der Mercedes Niederlassung 1800€ bzw. bei einer Mercedes Vertragswerkstatt 1400€ gekostet... Ich bin doch nicht bescheuert...
Schau dir bei der Probefahrt die Stecker der Nockenwellensensoren und der Stellmagnete an, ob sie schon ölig sind. Nach dem Kauf Ölstoppkabel verbauen.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg bei der Besichtigung!
- Das Thema mit den verschlissenen Laufbahnen ist inzwischen enthyped worden. Nach einigen Jahren deutlicher Betonung tauchen heute genauso M113/k Maschinen mit dem Thema auf, die Porsche-Fraktion ist ebenfalls "betroffen". Ein M273 mit gebrochenen Klappen in der Ansaugung oder verschliessenem Kettenrad ist genauso häufig. Gut laufende M278 mit über 200tkm existieren, alles eine Frage ob ein Zweitwagen für Kurzstrecken existiert, frühe Ölwechsel durchgeführt wurden etc.; Einfach endoskopieren und Laufbahnen mit den bekannten Vergleichsbildern aus dem Xentry Tips Dokument vergleichen, dann hat man seine Sicherheit. Verkäufer die allergisch reagieren sparen einem die Arbeit, abhaken und weiter schauen. Kann man leider vorher nie wissen, sogar eine MB Vertragswerkstatt hat mich mal beim Klären zu Details vom Fahrzeugzustand null ernst genommen und meinte, die Motoren können nichts mit der Kette haben usw.; Dabei sind die Kettengenerationen (INA/IWIS) bekanntes Thema, somit war die Karre für mich abgehakt. Für Dich auch, weil beim 222er nur die neuer verbaut wurde (afaik). Idealfall: Auto mit MB100 finden und Kerzenwechsel machen lassen, in diesem Rahmen Fotodokumentation erstellen lassen und wenn es dort zu Erkenntnissen kommt, kann die MB Werkstatt ja gleich den neuen Block bestellen/Fall an die Versicherung melden.
- Der höhere Preis eines Kerzenwechsels bei MB hat aber auch Vorteile. Einsatz Spezialwerkzeug zum Abziehen der Zündspulen, die selbst mit diesem Werkzeug beim 2. Mal Abziehen gerne brechen. Jeder kann die Kerzen reinbauen, die er will, aber was MB verbaut zerbröselt mit geringerer Wahrscheinlichkeit, Stichwort Keramikisolierung. Und wenn: Gewährleistung auf MB Arbeit und Teile, bei jedem Vertragshändler. Lässt man in dem Zuge eine aktuelle Endoskopie mit Fotos durchführen, kann man zudem sicher sein, dass der Mechaniker sauber arbeitet/Arbeitsbereich vorher ausbläst - sonst hat er den Dreck, der um den Kerzenstecker existiert nämlich mit auf den Fotos, nachdem er in den Brennraum rieselt.
Kann aber natürlich jeder machen wie er will, an der Jet Tankstelle stehen ja auch alle mit dicken Porsche SUVs um noch den letzten Euro zu sparen. Bevor jetzt irgendwelche Kommentare kommen: Es ist einfach eine Frage von Risiko und Erfahrung. Beispielsweise würde ich beim Thema MacOil weniger Bedenken haben. Ein m278, der alle 10tkm bei MacOil frisches Öl und Filter bekommen hat, wäre mir lieber, als einer mit Longlife 25tkm Intervall von Mercedes.
Und ab da wird's halt beliebig vom persönlichen Bezug zum Auto abhängig, gab da neulich eine schöne Diskussion zum Thema Batterien. Der eine will in seinem top gepflegten Auto nicht die Drittanbieter-Batterie sehen, wenn er die Haube aufmacht. Der andere denkt sich zero und kauft alle paar Jahre ne neue Norauto beim ATU.
So. Ich trete nun offiziell in die Sparte der S-Klassen Fahrer ein. Heute einen S500L BJ Ende 2015 mit nahezu Vollausstattung mit Chauffeur Paket etc mit knappen 95k auf der Uhr gekauft. Die Probefahrt war lang und eigentlich ohne auffällige Mängel, Motorraum war sauber, Motor lief rund, alles funktionierte (außer in der Mittelkonsole die Klappe, die blieb stecken, ist aber schon in Auftrag es vor Auslieferung zu reparieren, bin da pingelig). Ich tu mal Fotos rein sobald er dann da steht. Danke nochmal an Alle für die Infos und Ratschläge!