1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. W639 mopf 113 Turbolader zum Ladeluftkühler undicht!!!

W639 mopf 113 Turbolader zum Ladeluftkühler undicht!!!

Mercedes Vito W639

Hallo guten Morgen,
bei meinem 113 CDI von 2013 ist am Übergang vom Turbolader zum Geräuschdämpfer am Ladeluft Schlauch eine Undichtigkeit. Es ist auf dem Geräuschdämpfer immer Öl.
Den Oring der auf dem Geräuschdämpfer sitzt hab ich schon neu gemacht allerdings ohne Erfolg.
Gibt es da Erfahrungen zu dem Problem?
Ist es überhaupt normal dort Öl anstehen zu haben??
Hab Mal ein Bild angehängt zur Visualisierung ??
Danke für Eure Hilfe!
Grüße Michael

Ladeluft Geräuschdämpfer
Ähnliche Themen
21 Antworten

Kommt das Öl aus dem Lader wenn ja wieviel Ölfilm ist normal.

Denke schon dass das Öl aus dem Lader kommt, woher sollte es sonst sein??
Dürfte ja wohl aber nicht an dem Oring vorbei nach draußen drücken??

Moin,
wenn Öl im Ladeluft-Trakt zu finden ist, ist das meist ein Zeichen für das langsame Ende des Laders... Leider...
Das Öl kommt, weil die Welle des Laders zu viel Spiel hat.
Hängt natürlich auch davon ab, wieviel Öl das ist, ein Öl-Film ist nicht dramatisch, wenn Du es aber aus dem Rohr rauskippen kannst ;-(

Oder aber die KG-Entlüftung ist def. und wirft zuviel Öl vor den Lader hin, was dieser weiter befördert.

Wie könnte ich die Kg Entlüftung prüfen?? Wo sitzt die?? Kommt die nicht mit der Ansaugluft zusammen vom Luftfilter her, also steckt auf dem Rohr mit drauf??
Vielleicht stirbt der Lader wirklich... Könnte ja bei 424tsdkm schon Mal passieren ??
Ich hab manchmal auch ganz gering wie Konstantfahrruckeln aber beim leichten beschleunigen...
Kontroll Leuchten sind aber alle aus...
Danke

Wenn das Öl vor dem Lader zu finden ist, dann ist es die Kurbelwellen-Entlüftung.
Wenn nicht, dann ist es die Welle vom Turbolader.
Du könntest in diesem Fall den Lader ausbauen (lassen) und generalüberholen lassen.
Ist aus meiner Sicht die bessere Variante, als einen "Billig-Lader" zu verbauen.

Zitat:

@mijabe
Vielleicht stirbt der Lader wirklich... Könnte ja bei 424tsdkm schon Mal passieren ??

Du philosophierst bei der Laufleistung ernsthaft ob es der Lader sein könnte?

In welchen Abständen wurde denn immer Ölwechsel gemacht?

Komplett bei Mercedes Scheckheft gepflegt. Alle Ölwechsel nach Vorgaben gemacht.
Sehe jetzt nicht warum ich bei einem Ölverlust sofort auf einen defekten Turbolader kommen soll??
Fakt ist ja das es aus dem Oring des Geräuschdämpfers ölt.
Das sollte doch in jedem Fall da dicht sein? Oder wie kann das in Zusammenhang stehen mit einem defekten Turbolader?
Warum sollte das da undicht werden wenn der Lader defekt ist? Ist die Druckbelastung dann höher an der Stelle?
Wie gesagt, keine Fehlermeldung, kein nennenswerter Ölverbrauch... Läuft ganz normal...
Warum sollte ich da sofort den Turbo tot schreiben?
Danke
Michael

Zitat:

@ChristophX3M schrieb am 26. März 2025 um 07:51:33 Uhr:


Wenn das Öl vor dem Lader zu finden ist, dann ist es die Kurbelwellen-Entlüftung.
Wenn nicht, dann ist es die Welle vom Turbolader.
Du könntest in diesem Fall den Lader ausbauen (lassen) und generalüberholen lassen.
Ist aus meiner Sicht die bessere Variante, als einen "Billig-Lader" zu verbauen.

Hallo

Ich muss noch Mal kurz nachfragen wie das gemeint ist!

Vor dem Lader heißt von der Ansaugseite?? Verstehe ich das richtig??

Danke vielmals

Michael

Hi, das der Lader sofort Tot sein muss, hat niemand gesagt ;-)
Du müsstest die Rohre vom Luftfilter verfolgen, bis zum Turbolader.
An einer Stelle ist dort ein kleinerer Schlauch/ Rohr angeschlossen, das sollte die Entlüftung sein.
Sollte bereits dort "viel" Öl zu finden sein, könnte die Entlüftung defekt sein.
Wenn es aber recht trocken aussieht, und nach dem Lader (vor dem Ladeluftkühler) Öl gibt, kommt es von der Welle des Laders.
Das kann noch funktionieren, wir aber über kurz oder lang immer mehr werden, bis hinten blauer Rauch zu sehen ist.

Alles klar! Das hab ich verstanden! Gucke mir das heute Mal an!
Aber nochmal zu meinem Verständnis, selbst wenn da Öl von wo auch immer kommt, müsste doch trotzdem das Ladeluft System dicht sein?? Wenn das Öl da raus kommt kommt ja erst Recht Ladedruck da raus?? Oder hab ich da nenn Denkfehler??
Grüße
Michael

Zitat:

@mijabe
Komplett bei Mercedes Scheckheft gepflegt. Alle Ölwechsel nach Vorgaben gemacht.

Dachte ich mir. Ich habe das Assyst beim Vito aus dem KI programmiert. Meldung und Ölwechsel erfolgt bei mir spätestens alle 15000km.

Gerade beim Diesel hat man viel Dreck im Öl, was sich im Laufe der Jahre in das Lager des Turbos rein frisst.

Von daher sehe ich diese Herstellervorgaben absolut kritisch. Genauso wie jeder Motoreninstandsetzer. Von Werkstätten rede ich jetzt mal nicht sonst kommen gleich wieder Agumente wie: Klar die verdienen ja an früheren Ölwechsel.

Ein Bekannter fährt zwei identische 2016er Kangoos Maxi mit 1,5 Diesel. Beide aktuell mit dem ersten Motor/Turbo und beide deutlich über 300tm gelaufen. Und beide laufen im Anhängerbetrieb. Ölwechsel bekommen die beide IMMER bei 15000km statt wie Renault vorgibt 40000km. Bei beiden ist ein Turboaxialspiel weit unter Toleranz.

Zitat:

@mijabe
Alle Ölwechsel nach Vorgaben gemacht.

Diese Longlife-Hersteller-Vorgaben sehe ich genauso kritisch wie die Lifetimevorgaben bei Automatikgetriebeölen.

Es geht heute immer mehr um Umwelt und Klima. Was juckt dann schon ein Kunde dem der Motor oder andere Komponenten früher verrecken.

Fraglich wäre auch was für ein Fahrprofil Du hast, bzw. Kilometer durchschnittlich pro Fahrt. Gerade in Kurzstreckenbereichen, und da zählen heute auch 25km noch dazu, ist es für die Motoren, gerade Diesel kritisch. Gerade obenraus Richtung Ventildeckel bleibt immer Kondenswasser zurück was sich mit dem Öl mischt.

Ich würde von diesen "Ölwechsel nach Vorgabe" auch Abstand halten und ebenfalls spätestens bei 15tkm das Öl wechseln.

Das ist ja alles gut und schön hat aber doch jetzt erstmal nichts damit zu tun dass das Ladeluft System dicht sein müsste??
Gucke mir die Entlüftung und den Lader nachher Mal an!
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen