- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Wagenheber für den B8
Wagenheber für den B8
Hallo,
Würde gern den Wagenheber vom Caddy Maxi (selbe Gewichtsklasse wie B8; siehe Foto) verwenden. Bin gerade erstmals drunter gekrochen und nun etwas unsicher.
Der Pfalz am Aufnahmepunkt gehört doch auch beim passat in die Nut des Wagenhebers (?). Das hieße, dass der Heber des Caddy nicht passt, da die Nut nicht tief genug ist (kurze Seite nur 2,5cm) und der Pfalz aufsetzt.
Wenn ich mir die Fotos des Originals so ansehe, sieht die Nut (die sehr V-förmig aussieht) aber auch nicht wirklich tief aus.
Hab ich nen Denkfehler ? Wie tief ist die Vertiefung des Originalteils?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 16. Februar 2016 um 12:41:57 Uhr:
Hallo,
Würde gern den Wagenheber vom Caddy Maxi (selbe Gewichtsklasse wie B8; siehe Foto) verwenden. Bin gerade erstmals drunter gekrochen und nun etwas unsicher.
Der Pfalz am Aufnahmepunkt gehört doch auch beim passat in die Nut des Wagenhebers (?). Das hieße, dass der Heber des Caddy nicht passt, da die Nut nicht tief genug ist (kurze Seite nur 2,5cm) und der Pfalz aufsetzt.
Hallo,
da ich mir am Wagen die hintere Aufhängung anschauen wollte und den Wagenheber benutzen musste, habe gleich paar Fotos von gemacht

Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 16. Februar 2016 um 12:41:57 Uhr:
Hallo,
Würde gern den Wagenheber vom Caddy Maxi (selbe Gewichtsklasse wie B8; siehe Foto) verwenden. Bin gerade erstmals drunter gekrochen und nun etwas unsicher.
Der Pfalz am Aufnahmepunkt gehört doch auch beim passat in die Nut des Wagenhebers (?). Das hieße, dass der Heber des Caddy nicht passt, da die Nut nicht tief genug ist (kurze Seite nur 2,5cm) und der Pfalz aufsetzt.
Hallo,
da ich mir am Wagen die hintere Aufhängung anschauen wollte und den Wagenheber benutzen musste, habe gleich paar Fotos von gemacht

Oh, dass ist aber fein
Wenn ich das Piktogramm auf dem Wagenheber richtig deute, dann sitzt das Auto mit dem Pfalz auf und das gesamte Gewicht liegt dann auf diesem 5mm starken Blech. Hätte ich so nicht gedacht, beim Caddy bspw drückt die seitliche Backe den Wagen hoch und der schwellerpfalz
hat Platz in der mittleren Vertiefung.
Hat mir sehr geholfen, danke!
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 18. Februar 2016 um 19:28:30 Uhr:
Oh, dass ist aber fein![]()
Hat mir sehr geholfen, danke!
Gerne

Vielleicht auch für andere, die ihre alte Wagenheber verwendet hätten und die dann nicht passen würden

Hallo zusammen,
gibts einen Punkt, an dem man mit nem Rangierwagenheber ansetzen kann? Oder muss ich mir Adapter bei VW kaufen (falls erhältlich)??
Gruß
Jason
Hallo Jason,
ich habe letzte Woche zum widerholten Mal nach solchen Punkten gesucht: Die gibt es nicht. In der Werkstatt wirdder Wagen auf der Bühne auch nur am Schwellerfalz angehoben. Beim Radwechsel (Sommer/Winter) nutze ich aber auch einen Rangierwagenheber mit einem Holzklötzchen und einem Stück Gummi (Palettengummi vom LKW). Funktioniert super. Der bordeigene Wagenheber ist nämlich gelinde gesagt eine Zumutung.
Viel Erfolg
Variantpasst
Danke für deine Hilfe!
Werde versuchen, mir eine entsprechende Nut in mein Holz zu machen.
Verstehe nicht, wie man so etwas konstruieren kann. Dann ist diese Falz wahrscheinlich noch mit irgendeinem Gummi versiegelt, den man sich im blödsten Fall abrubbert, damit der Stahl darunter gut rosten kann.
Danke
Gruß
Genau so habe ich es auch gemacht. Holzklotz mit ausgefräster Nut.
PS: Ich überlege noch ob es nicht "eingefräste" oder nur "gefräste" Nut heißt.
Was auch gut geht: Einen Puck vom Eishockey zwischen Wagenheber und Auto stecken.
Hab ich mal bei ebay für ca. 8 Euro bekommen.
TIPP:
Falls jemand von Euch einen Wagenheber bestellt:
Bitte auch die Kurbel mitbestellen!
Ist kein Witz.
Ich hab bei VW einen Wagenheber und einen Radschraubenschlüssel bestellt, für mein neues Auto.
Als ich das abholte, fehlte der Hebel......
Muss extra bestellt werden. Kostet alles zusammen ca. 130 Euro.
Aha, und warum bestellt man sowas bei VW?
Drehmomentschlüssel mit langem Arm und Rangierwagenheber gibts für nicht mal 100 Euro beides zusammen in verschiedenen Internetshops. Zum schnelleren Abdrehen ist noch ein s.g. Radkreuz hilfreich. Sowieso schafft man sich das 1x fürs Leben an und nicht für jedes Auto jeweils. Klar, die Aufnahme muss man eventuell zukaufen je nach Fahrzeug. Aber mit meinem Holzklötzchen habe ich noch jedes KfZ angehoben.
Schwellerfalz versuche ich allerdings eher zu vermeiden. Lieber was robusteres vom Rahmen oder der Achse. Beim VR6 hatte ich mir da mal ne leichte Delle in die Schwellerfalz reingedrückt.
Drehmomentschlüssel und rAngierwagenheber stehen bei mir in der Garage - ein Leben lang ;-)
Den Wagenheber möchte ich als Notlösung ins Auto legen, da ich beiispielsweise normale Winterreifen ohne diese Gummilösung habe.
Bei mir muss eben alles perfeckt sein.
Kann jeder machen, wie er will.
Wollte hier nur einen hilfreichen Tipp geben und schon wird man mit der forumtypischen Frage überschüttet: Warum man das macht.
Zitat:
@Folki schrieb am 20. Januar 2017 um 17:24:08 Uhr:
Schwellerfalz versuche ich allerdings eher zu vermeiden. Lieber was robusteres vom Rahmen oder der Achse. Beim VR6 hatte ich mir da mal ne leichte Delle in die Schwellerfalz reingedrückt.
Ich habe hunderte Male meine Kisten angehoben, immer auf der Aufnahmestelle des Wagenhebers, noch nie was verbogen. Beim Peugeot und Passat mach ich das seit ich denken kann immer am Schwellerfalz

Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 20. Januar 2017 um 17:46:50 Uhr:
Drehmomentschlüssel und rAngierwagenheber stehen bei mir in der Garage - ein Leben lang ;-)
Den Wagenheber möchte ich als Notlösung ins Auto legen, da ich beiispielsweise normale Winterreifen ohne diese Gummilösung habe.
Bei mir muss eben alles perfeckt sein.
Kann jeder machen, wie er will.
Wollte hier nur einen hilfreichen Tipp geben und schon wird man mit der forumtypischen Frage überschüttet: Warum man das macht.
Sorry, wußte nicht, dass das eine perfekte Notlösung sein soll. Dann ist ja alles gut. :-)
Ei, Danke ;-)