- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra K
- Wagenheber, nur wenn Notrad bestellt wird
Wagenheber, nur wenn Notrad bestellt wird
Laut Preisliste muss ein Notlaufrad immer als Extra bestellt werden (70 Euro).
Laut Konfigurator entfällt außerdem das Reifenreparaturset, wenn man das Häkchen vor Notlaufrad setzt. Dabei wird der Preis des Reifenreparatursets im Opel-Zubehör mit 185 Euro angegeben.
Und so wie ich die Bedienungsanleitung verstehe, wird mit dem Astra K nur dann ein Wagenheber ausgeliefert, wenn man das Notlaufrad bestellt. Siehe dazu das Foto aus der Bedienungsanleitung.
Wer kein Notrad bestellt und dennoch einen Wagenheber ins Auto packt, hat dann wohl die entsprechende Halterung für den Wagenheber nicht zur Verfügung.
Da scheint es fast überflüssig zu erwähnen, dass im Fall eines Radwechsels das abmontierte vollwertige Rad nicht in die Reserveradmulde passt. Aber es gibt einen Gurt, mit dem man das Rad im Kofferraum sichern kann. Ey, supi! Ladungssicherung!
Falls Euch meine Beobachtung langweilt, weil Ihr sowas schon lange kennt - sorry! Für mich ist es aber so, dass das meine sowieso nicht so große Begeisterung für den Astra K dadurch noch gemindert wird.
Mein letztes neues Auto habe ich in 1996 bestellt, und diesen Astra Caravan mit vollwertigem Reserverad hatte ich bis 2013. In meinen gebrauchten Signum (von 2006) lag ein Notrad drin; das abmontierte vollwertige Rad passt im Signum nur dann in die Notradmulde, wenn man 2 Schrauben löst, die den Kofferraumboden fixieren, und so den Boden höherlegen kann. Wenn man sein großes Gepäck wieder drauf lädt, dürfte der Kofferraumboden wohl geknickt werden.
Und wenn ich dran denke, wieviel Platz im D-Kadett (mit Heckklappe) war ... der hatte knapp unter 4 m Länge (und auch ein vollwertiges Reserverad). Astra K: 4,37 m. Ja, die passive Sicherheit ist viel besser, aber ich wundere mich immer wieder, dass in den aktuellen Autos so wenig vom Größenwachstum innen ankommt.
Beste Antwort im Thema
Hallo Bassdriver,
was nützt dir die Pannenhilfe durch ADAC usw., wenn der dich an der Weiterfahrt hindernde Reifendefekt am Samstagabend um 23.50 Uhr auf der Autobahn und ca. 300 Km von zuhause entfernt eintritt ??? Nichts !!!
Keine Werkstatt kann dir helfen, alle Reifenhändler geschlossen. So geschehen vor einem Jahr bei meinem Cousin. Wäre der froh gewesen, wenn er ein vollwertiges Reserverad gehabt hätte (oder Notrad). Das hätte er selbst oder der Notdienst ruck-zuck aufmontieren können.
Natürlich spricht die Statistik dagegen, daß man mit einer Reifenpanne liegenbleibt, aber wehe, es erwischt einen! Habe auch ein Notrad mit Wagenheber in meinem Astra J - für alle Fälle und zur Beruhigung.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Alle Achtung für die Erkenntnis.
Habe für meinen J schon das Noträdchen bestellt incl. Werkzeug, aber ohne Plastekappenabzieher bekommen.
Das Verstauen des defekten Breitreifenrades wird selbst mit dem Gurt bei voller Stauraumbeladung schwierig Was mir bei den Vorführ-K´s aufgefallen ist, wo sollte das Notrad überhaupt verstaut werden????
--> hat jemand Bilder von der Notrad-Variante?
Bei vollem Kofferraum ist es immer schwierig das Reserverad rauszukramen, aber beim Notrad ist es unmöglich das abmontierte Rad in den Kofferraum zu legen.
Das ist einer der Gründe, warum es mir immer so wichtig ist ein vollwertiges Reserverad zu bekommen. Nicht nur, weil ich es tatsächlich auch ständig brauche.
Oder wie ich immer sage, das Notrad ist eine Idee, die nicht zu Ende gedacht wurde. Aber wie bei so vielen nicht zu Ende gedachten Neuerungen beim Auto ist auch das in weiten Teilen der Käuferschichten voll akzeptiert und wird bei Kritik sogar vehement verteidigt.
Am liebsten wäre es mir, wenn ein vollwertiges Reserverad, wie früher bei den Franzosen, von außen zugänglich wäre. Dann käme man immer dran ohne den Kofferraum auszuleeren, das immer dreckige abmontierte Rad müsste nicht in den Kofferraum und ein simpler Haltebügel lässt sich problemlos und preisgünstig für unterschiedliche Radbreiten produzieren.
Zitat:
--> hat jemand Bilder von der Notrad-Variante?
Irgendwo gab es bei einem Video vom Produktionsprozess mal einen kurzen Blick auf den Kofferraum mit Notrad, das sah so aus, als hätte man eine Schaumstoff/Styropor Einsatz in den Boden gelegt mit den entsprechenden Aussparungen.
Bei dem von mir betrachteten K ist nach meiner Meinung kein Freiraum für eine Notradmulde vorhanden, weil unterhalb der Rücksitzlehne die Batterie und Steuergeräte verbaut sind (man müßte hoffen, das hier nie Wasser eindringt/kondensiert ) und rückwärtig der quer liegende Schalldämpfer raumfüllend ist, was auch die Fahrradträgervariante anscheinend ausschließt.
Das man Seitens der Hersteller auf Bord-Werkzeug verzichtet liegt auch daran, dass es schlichtweg durch die Weiterentwicklung der Reifen nur noch selten erforderlich ist.
Echte Ersatzräder und Bordwerkzeug wurden irgendwann aus Kosten und Gewichtsgründen eingespart.
Das Reifenreparaturset funktioniert gut und hilft bei einer Panne den Wagen für die kurze Fahrt bis zur nächsten Werkstatt wieder fit zu machen.
Notlaufräder bestellen vermutlich diejenigen die a.) dem Dichtungsmittelsystem nicht vertrauen oder b.) in abgelegenen Orten wohnen wo man vergeblich auf Pannenhilfe durch ADAC etc. wartet und größere Distanzen zu den nächsten Werkstätten hat.
Wie gesagt, das Dichtungsmittel funktioniert bei kleineren Schäden gut.
Alles andere erledigt der Abschleppdienst, sei es über ADAC, Schutzbrief in der Kfz-Versicherung oder Mobilitätsgarantie des Herstellers (bei Neuwagen nahezu Standard).
Wer bei der heutigen Verkehrsdichte auf der Autobahn oder Landstraße anfängt Reifen zu wechseln etc. begibt sich eigentlich leichtsinnig in Lebensgefahr. Auch hier muss man einfach anerkennen, dass das 1996 noch anders war.
Wenn es rein nur um das Bordwerkzeug geht um daheim mal Winter und Sommerreifen zu wechseln.
Dann einfach 40 Euro für einen vernünftigen mobilen Wagenheber investieren und die nächsten 20 Jahre glücklich sein. Aber davon jetzt die Bestellung des neuen Astra abhängig machen? Verstehe ich nicht.
Das Konzept, Wagenheber nur bei Notlaufrad haben mittlerweile alle Hersteller eingeführt.
Wenn man ein Notrad ordert, wird der Kofferraum um ca 60l kleiner, weil dann ein Zwischenboden eingefügt wird, wo das Notrad dann darunter liegt.
Na ja wen man auch mal ins Ausland in den Urlaub mit dem Auto fahren will, dann würde ich das nicht ohne Ersatzrad tun.
Ich fahre seid über 10 Jahren ohne Ersatzrad in der Weltgeschichte rum und habe es bis jetzt nicht gebraucht oder vermisst.
Hallo Bassdriver,
was nützt dir die Pannenhilfe durch ADAC usw., wenn der dich an der Weiterfahrt hindernde Reifendefekt am Samstagabend um 23.50 Uhr auf der Autobahn und ca. 300 Km von zuhause entfernt eintritt ??? Nichts !!!
Keine Werkstatt kann dir helfen, alle Reifenhändler geschlossen. So geschehen vor einem Jahr bei meinem Cousin. Wäre der froh gewesen, wenn er ein vollwertiges Reserverad gehabt hätte (oder Notrad). Das hätte er selbst oder der Notdienst ruck-zuck aufmontieren können.
Natürlich spricht die Statistik dagegen, daß man mit einer Reifenpanne liegenbleibt, aber wehe, es erwischt einen! Habe auch ein Notrad mit Wagenheber in meinem Astra J - für alle Fälle und zur Beruhigung.
Was machst du, wenn du Nachts auf der Autobahn um 23:50 Uhr, 300 KM von zu Hause weg über verlorene Ladung eines LKW fährst und dir dabei zwei Reifen ruinierst aber nur ein Vollwertiges Ersatzrad hast?
Du rufst den Pannendienst. Was bleibt anderes übrig. Du siehst man kann es so oder so sehen.
ADAC schleppt den Wagen dann zum nächsten Händler / Reifenhändler und bringt dich zum nächsten Bahnhof, Hotel etc, wenn dich niemand abholen kann.
Ich will das Notrad ja nicht schlecht reden. Aber es gibt ganz einfache Gründe warum die Hersteller auf Reifenreparaturset umgestiegen sind und serienmäßig kein Auto mehr mit Notrad ausstatten.
Jeder der es aus irgendeinem Grund das Notrad und den Wagenheber möchte kann es ja als Sonderwunsch dazu bestellen. Aber warum dann das Auto bzw. den Hersteller deswegen verteufeln? Wie gesagt ist überall so.
Zitat:
@chief500 schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:52:02 Uhr:
Wenn man ein Notrad ordert, wird der Kofferraum um ca 60l kleiner, weil dann ein Zwischenboden eingefügt wird, wo das Notrad dann darunter liegt.
Das aktuelle Heft von AUTOStrassenverkehr bestätigt: minus 60 l im Kofferraum bei Notlaufrad. Der Zwischenboden mit Notlaufrad hätte dann aber den Vorteil, dass drumrum wohl noch Ablage-Fächer bleiben, so sieht es auf dem Foto aus (Quelle: Bedienungsanleitung). Um wieviel die Stufe im Gepäckraumboden bei vorgeklappten Rücksitzlehnen kleiner wird, weiß ich nicht.
Der Höhenunterschied zur Blechkante beim Ein-/ Ausladen wird dann aber auch kleiner. Ein Test mit Getränkekisten (12 1-l-PET-Mineralwasserflachen) wäre mir da sehr willkommen: Passen die noch unter die Gepäckraumabdeckung?
Übrigens, weil auch hier die Batterie unterm Kofferraum angesprochen wurde: Im Motorraum sind Kontakte (Plus und Minus) für das Empfangen von Starthilfe. Anderen Starthilfe geben mit seinem Astra K ist in der Bedienungsanleitung leider nicht erklärt ... vielleicht, weil nicht vorgesehen???
Ja, so gesehen hast du auch wieder recht.
Am besten, man fährt nachts und am Wochenende überhaupt nicht mehr (lach). Ich fühle mich einfach sicherer, wenn ein Hilfsmittel an Bord ist.
Gruß Jüppken
Zitat:
Übrigens, weil auch hier die Batterie unterm Kofferraum angesprochen wurde: Im Motorraum sind Kontakte (Plus und Minus) für das Empfangen von Starthilfe. Anderen Starthilfe geben mit seinem Astra K ist in der Bedienungsanleitung leider nicht erklärt ... vielleicht, weil nicht vorgesehen???
Funktioniert auch über die Anschlüsse im Motorraum.
Also ich habe etwa dreimal im Jahr einen kaputten Reifen. Und zwar fast immer auf der rechten Seite So selten kommt das also nicht vor. Das kommt vom parken am Bordstein, wo man sich ständig irgendwelchen Mist, der auf der Straße liegt, in die Reifen fährt.
Ich möchte ungern auf einen vollwertigen Ersatzreifen verzichten. Ich habe in letzter Zeit mehrfach erlebt, dass Reifen, die nicht mehr flickbar waren, trotz völlig gebräuchlicher Größe nicht verfügbar waren und auch nicht zeitnah beschaffbar waren so dass ich ohne Reserverad das Fahrzeug z.B ein Wochenende lang hätte stehen lassen müssen.
Und ich wohne nicht auf dem Land.
Ein Notrad ist die schlechteste aller Lösungen, es hat keinen Nutzwert und die Mulde im Fahrzeug taugt nicht für das getauschte Rad. Dann eher diese Spray.
Zitat:
@Bassdriver schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:15:46 Uhr:
Was machst du, wenn du Nachts auf der Autobahn um 23:50 Uhr, 300 KM von zu Hause weg über verlorene Ladung eines LKW fährst und dir dabei zwei Reifen ruinierst aber nur ein Vollwertiges Ersatzrad hast?
Die Wahrscheinlichkeit, dass einer statt zweier Reifen den Geist aufgeben, ist wahnsinnig größer. Wer sich gegen alle Eventualitäten schützen will, sollte gar kein Auto mehr fahren und sich einmauern lassen.

Ach ja: Notrad oder Pannenset statt richtigem Ersatzrad finde ich richtig bescheuert. Ersteres, weil dieses nur noch 80 km/h erlaubt, zweiteres, weil es bei vielen Arten an Reifenschäden gar nichts bringt.