Wagenheberaufnahme am Schweller blank!

VW Sharan 2 (7N)

Ich habe beim Winterreifenwechsel gesehen, die verstärkten Aufnahmekanten für den Wagenheben / Hebebühne unten am Schweller sind bei meinem Sharan nur noch mit abgeblätterten, gummiartigen Unterbodenschutz versehen!

Somit also nur noch der Stahl mit Grundierung vorhanden! Besteht hier Rostgefahr? Wie ist es bei Euch? Ich habe keine Lust nach jedem Werkstattbesuch an den Verstärkungen den Unterbodenschutz auszubessern. Möchte aber auch nicht, das es hier beginnt munter zu rosten.

Gruß Hans-Jürgen

Beste Antwort im Thema

Es gibt so genannte "Jack Pad" Aufnahmen.
Allerdings weiß ich jetzt nicht ob die beim Sharan passen!

Viele Werkstätten setzen die Puffer der Hebebühne direkt auf die Versteifung am Fahrzeugschweller an, aber laut VW soll er dort nicht zum anheben angesetzt werden.
Stattdessen soll der Wagen am Bodenblech dahinter angehoben werden - in diesem Bereich liegen auch die Aufnahmepunkte für die Karrosserie (An diesen Aufnahmen hing die Karrosse im Werk) wo die Jack Pads eingesetzt werden können.

Hier Sieht man es gut beim Golf: https://www.youtube.com/watch?v=MMS2fUDiWhU

23 weitere Antworten
23 Antworten

Es gibt so genannte "Jack Pad" Aufnahmen.
Allerdings weiß ich jetzt nicht ob die beim Sharan passen!

Viele Werkstätten setzen die Puffer der Hebebühne direkt auf die Versteifung am Fahrzeugschweller an, aber laut VW soll er dort nicht zum anheben angesetzt werden.
Stattdessen soll der Wagen am Bodenblech dahinter angehoben werden - in diesem Bereich liegen auch die Aufnahmepunkte für die Karrosserie (An diesen Aufnahmen hing die Karrosse im Werk) wo die Jack Pads eingesetzt werden können.

Hier Sieht man es gut beim Golf: https://www.youtube.com/watch?v=MMS2fUDiWhU

Nein die Jackpads sind nicht geeignet. Da haben sich schon Leute den ganzen Unterboden eingedrückt (gibt dazu Bilder eines Passat).
Diese Löcher (und das Blech darum) taugen (zumindest bei den aktuellen Modellen) nur sicher zum gleichverteilten Tragen der Rohkarrosse im Werk, aber nicht zum u.U. einseitigen Aufbocken eines voll ausgestatteten Wagens.

Zum Aufbocken bei Sharan ist laut Werkstattinformation (Erwin) nur die doppelt verstärkte Falz zulässig.
Den Unterbodenschutz muss man dort wohl ab und zu nachbessern, aber eigentlich wird der nur beschädigt, wenn die Werkstatt unschönerweise keine weiche Auflage (z.B. Gummiblock) nutzt. Ansonsten ist der durchaus robust.

Ich habe mir den Falz selbst mit einem normalen Rangierwagenheber noch nicht beschädigt, habe aber dann letztes mal auch ein Stück Hartholz dazwischengelegt.

Hallo zusammen,
auch ich habe mir mit dem Rangierwagenheber den Unterbodenschutz vorne am verstärkten Falz weggequetscht. Darunter ist nur lackiertes Metall. Für hinten bin ich dann zum Wechseln mit Hebebühne und Gummipuffern in die Werkstatt gefahren. Bringt aber auch nicht viel, da die seitliche Falzkante den gummiartigen Unterbodenschutz dort aufschlitzt.
Nachdem der VW-Händler sagte, dass es dort dann halt nach 5-6 Jahren rosten wird habe ich gummiartigen Unterboden- und Steinschlagschutz aus der Dose drübergespritzt (Frage: Hätte ich lieber das Bitumenzeug nehmen sollen?). Wird wohl jetzt regelmäßig fällig werden. Mein Fazit: wieder eine geniale Ingenieursleistung von VW. Ein Auto, bei dem man die Reifen nicht wechseln kann ohne den Unterbodenschutz zu beschädigen. Toll.

Mal abwarten und Tee trinken würde ich sagen. Mal schauen ob es beim Sharan genauso ist wie bei meinem Golf Plus damals. Da hab ich mir an einem Beton-Fundament nicht wenig davon abgeschabt, weil ich eine Ecke nicht gesehen habe. Jahrelang bin ich mit dem nackten Blech rumgefahren. Rost? Fehlanzeige. Nur isser seit 2014 weg und ich kanns nicht mehr nachschauen. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sharanspezi schrieb am 24. November 2015 um 09:11:49 Uhr:


Hallo zusammen,
auch ich habe mir mit dem Rangierwagenheber den Unterbodenschutz vorne am verstärkten Falz weggequetscht. Darunter ist nur lackiertes Metall. Für hinten bin ich dann zum Wechseln mit Hebebühne und Gummipuffern in die Werkstatt gefahren. Bringt aber auch nicht viel, da die seitliche Falzkante den gummiartigen Unterbodenschutz dort aufschlitzt.
Nachdem der VW-Händler sagte, dass es dort dann halt nach 5-6 Jahren rosten wird habe ich gummiartigen Unterboden- und Steinschlagschutz aus der Dose drübergespritzt (Frage: Hätte ich lieber das Bitumenzeug nehmen sollen?). Wird wohl jetzt regelmäßig fällig werden. Mein Fazit: wieder eine geniale Ingenieursleistung von VW. Ein Auto, bei dem man die Reifen nicht wechseln kann ohne den Unterbodenschutz zu beschädigen. Toll.

Hallo, mache ich jetzt genauso, ne Sprühdose Unterbodenschutz gekauft und jedesmal dick draufgesprüht, bis es runtertrpft. Ist trotzdem nervig für ein Auto dieser Preisklasse! Bei Mercedes sind da Gummi, bzw. Kunstoffpuffer dran.

Gruß Hans-Jürgen

Ich hab mir für den Rangierwagenheber ca. 5cm dicke Gummipuffer bestellt. Das funktioniert sehr gut, da der Gummi am Falz bis auf ca. 1cm zusammengedrückt wird.

Wo hast du die bestellt, welche sind das und welchen Wagenheber hast du?
Hab nur den Wagenheber den ich mir damals für den Golf Plus beim Lidl für €17,- gekauft habe. Für den Sharan ist der aber nicht mehr ausreichend (fährt nicht hoch genug).

Bestellt bei eBay, gibt's dort in vielen Formen und Größen.
Der Wagenheber ist bestimmt schon 20 Jahre alt aus der Metro und fährt glücklicherweise weit genug aus.

Meinst der vom ADAC-empfohlene (haben die selber an Bord) Wagenheber taugt was? Ich auch wegen der Hubhöhe. Der kann ohne Teller bis auf 385mm hochfahren wenn ich das richtig interpretiere. Was sollte der mindestens können? Der LIDL-Heber mach nur max. 345mm und die reichen nicht dass die Reifen vom Boden abheben. Es reicht ja schon wenn ich sie drehen kann um sie von der Nabe zu bekommen.

Meiner ist von Einhell und fährt mit dem Gummipuffer ziemlich genau so weit hoch, dass es für das Umstecken der Räder gerade reicht.
Vielleicht bestellst du erstmal Gummipuffer und probierst die mit deinem aus.

Mal schauen was es so gibt. Nur hab ich etwas Die Sorge, dass wenn es nicht ausreicht von der Höhe, und ich doch nen größeren kaufen muss, dass der Gummipuffer nicht auf den neuen Wagenheber passen könnte und es rausgeschmissenes Geld ist. Aber mal schauen was es gibt und was es so kostet in der Größe.

Meine Lösung:
Umgebauter Rangierwagenheber mit Gummiauflage:
http://www.motor-talk.de/.../...-winterreifen-selbst-t4753398.html?...

Hat sich seit 3 Jahren bewährt und verursacht keine Beschädigungen.
Wenn allerdings die Werkstatt mit der Hebebühne anhebt, platzt die Beschichtung auf. Dieser Falz als Anhebestelle ist einfach Murks. Wie sowas richtig geht zeigt z.B. BMW: Da gibt es spezielle Kunststoffteller an den Aufnahmestellen am Unterboden.

Ich find es etwas seltsam dass am Falz angehoben werden soll. Selbst der Bordwagenheber greift daran vorbei. Aleo setzt davor und dahinter an. Ich würde persönlich auch lieber irgendwo dahinter ansetzen. Hab jetzt leider kein genaues Bild vom Unterboden vor Augen. Aber beim Corsa meiner Frau setz ich auch immer am Unterboden vorne (ist sehr dickes Blech) und bei der Hinterachse an so einem halbrunden Querträger an. Der ist verdamt stabil und hält da liegt dann das gesamte Heck auf dem Wagenheber.
Nur beim Sharan bin ich da etwas vorsichtiger.
Übrigens ist beim Corsa der Falz fast weggebogen als ich mal versucht habe ihn daran hochzuheben und der originale Bordwagenheber hat angefanfen sich beim hochkurbeln in sich zu verwinden 😰

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 25. November 2015 um 23:33:18 Uhr:


Ich find es etwas seltsam dass am Falz angehoben werden soll. Selbst der Bordwagenheber greift daran vorbei. Also setzt davor und dahinter an.

Es gibt da noch den Aufbock-Block für den Unterbodenfalz, Teilenummer 8E0 801 789 (kostet so ca. 9 Euro). Der war beim Audi RS4 mal vorne fest angeschraubt (gab da noch zwei weitere Bauvarianten für hinten links und rechts).

Details und Bilder siehe:

http://www.audizine.com/.../235631-A-Must-Do-Mod-for-all-S4-owners

Der Block umgreift wie der Bordwagenheber den Falz und stützt sich mehrheitlich außerhalb/vor der Falz auf den Schweller ab.
Den habe ich mir mal als Adapter/Zwischenstück besorgt, weil ich auch Angst habe, dass sich der Falz mal verbiegt (ist mir beim Ford Ka mal passiert) oder der Wagenheber von der Falz abrutscht.
Hinten passt er perfekt, vorne müsste ich mal etwas Unterbodenschutz wegschneiden, weil die Falz dort zu dick ist.

Alternativ könnte auch so ein Wagenheber-Adapter gehen:
http://www.ebay.de/.../381310366583
Dann reicht vielleicht auch der Hub des Wagenhebers wieder.

Bei Mercedes (sogar alte A-Klasse) gibt es am Unterboden vier feste rund Kunststoffpuffer an denen der Wagenheber auch nicht abrutschen kann. Aber sowas ist VAG wohl zu sehr Premium. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen