- Startseite
- Forum
- Auto
- Suzuki
- Wagon R Zahnriemen gerissen - Supergau -
Wagon R Zahnriemen gerissen - Supergau -
Hallo Forum, meine Bekannte hat einen Wagon R, 1,3l 76PS. Da ist kürzlich der Zahnriemen gerissen.
Weiss jemand mit welchen Kosten zu rechnen ist, um den Zylinderkopf wieder instand setzen zu lassen? Nehmen wir einfach den schlimmsten Fall an und alle Ventile sind hin....
Danke schonmal für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Ich habe zweifel das es sich beim 16V
um einen Freiläufer handelt.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Nehmen wir einfach den schlimmsten Fall an und alle Ventile sind hin....
Das ist eher noch der günstigste Fall.
Ich würd mal sagen ein gebrauchter Motor,
ist bestimmt nicht teurer, als die Ventile geradebiegen.
Wenn der Kolben selbst eins weg hat erst recht.
Darum wäre das Schadensbild erst mal wichtig!
Derzeitiges Schadensbild = Zahnriemen gerissen.
Ich möchte einfach mal ne Bestandsaufnahme von Interessierten, fachlich versierten Laien, schon mal Betroffenen oder ggf. Fachleuten, die einen solchen Fall einigermaßen beurteilen können.
Daß die Kolben einen weg haben ist reine Mutmaßung - man weiss es nicht. Jedoch gehe ich persönlich davon aus, daß die Kolben weiter verwendet werden können. Selten, daß auch die Kolben unbrauchbar werden beim Riemenriss.
Es geht genau um diese Entscheidung: Tauschmotor oder Instandsetzung !!!
Hat jemand ne ungefähre "Hausnummer", was ne Kopfüberholung kostet? Also Tausch aller Ventile, meine ich.
Der Zylinderkopf muß erst einmal runter.
Wenn es gut läuft sind nur einige Ventile verbogen. Diese erneuern, einschleifen und einen Satz neue Ventilschaftabdichtungen montieren.
Ich denke falls Du das selbst machen möchtest kann man beim Händler nachfragen was die Kopfdichtung kostet, Zylinderkopfschrauben falls es Dehnschrauben sind, was ein Ein - bzw. Auslaßventil und ein Satz Schaftabdichtungen kostet. Eventuell noch die Dichtung am Auspuff den man lösen muß. Glysantin und einen Ölwechsel versteht sich ja von selbst.
Letztendlich ist natürlich auch die Laufleistung entscheidend ob man das macht oder sich einen anderen Motor einbaut.
Hi NK1967, danke für die wirklich super Antwort was die Arbeitsschritte betrifft. Was ich jedoch hoffe zu erfahren wäre, was es kostet in der Werkstatt sowas machen zu lassen.
Ich habe zwar schon einige Motoren auseinander genommen und wieder zusammen gekriegt , aber für so eine Kopfüberholung fehlt mir zugegebenermaßen die Erfahrung und auch das Werkzeug. Das kriege ich wahrscheinlich selbst nicht hin.
Deshalb wäre ich für ne ungefähre Zahl in € sehr dankbar.
Ehrlich gesagt würde ich am Kopf nur das machen, was gemacht werden muß.
Davon ausgehend daß Du den Zylinderkopf sebst demontierst und montierst - frage doch einfach mal beim Händler nach was es kosten würde die neuen Ventile ( am besten pro Ventil, da Du ja noch nicht weißt wie viele defekt sind ) einzusetzen und einzuschleifen. Ebenso wie die neuen Ventilschaftabdichtungen für alle Ventile zu montieren. Ich gehe mal davon aus, daß die Ventilschäfte der krummen Ventile in Ordnung sind.
Die Arbeit bzw. der Arbeitslohn des Händlers dürfte sich dann im erträglichen Rahmen bewegen, da das alles kein Hexenwerk ist.
Über Arbeitslöhne kann ich Dir wirklich nichts sagen, da diese sehr unterschiedlich sind und ich damit auch nichts zu tun habe.
Hi, nochmal danke. Guter Tipp. Stimmt den Kopf ab- und wieder aufbauen ist kein Hexenwerk. Wo es ggf. etwas komplizierter werden könnte ist, die Steuerzeiten wieder genau hin zu kriegen. Aber es befinden sich bestimmt Markierungen am Motor, nach denen man sich richten kann. Ich kenne die Situation beim Suzuki nicht. Ich habe das erst einmal an einem Golf I gemacht.
Es befinden sich Makierungen am Motor. Solltest Du diese nicht finden, dann kannst Du Dir ja selbst Bezugspunkte makieren. Wichtig ist eben nur, dass später diese Makierungen wieder überein stimmen.
Und wenn die Ventile eingeschliffen sind, dann würde ich es erst wieder ganz langsam angehen lassen mit dem Motor. Denn der Druck im Zylinder wo die Ventile eingeschliffen wurden hat sich danach etwas erhöht. Und aus Erfahrung behandelt man den Motor wie einen neuen - langsam einfahren
moin nk1967
eig ist der motor nen "freiläufer"
d.h.
option1:du glaubst mir-neuer zahnriemen drauf & gut
oder aber(zumal du wohl 2 markierungen am nockenwellenrad vorfinden wirst"
option2
zahnriemenverkleidung runter
ventildeckel runter
&das ventilspiel prüfen E=0,15 A=0,25 (nockenwelle einfach durchdrehen-da ja freiläufer!?)
-wenn ventile &kolben feindkontakt hatten sollte es übermäßig hoch sein...wovon ich nicht ausgeh
&dabei kannst glei die richtige markierung suchen(denke ist die mitn A-bin mir da aber grad auch net 100%sicher)
---dann neuer zahnriemen+rolle wasserpumpe&simmerringe neu würd ich empfehlen!
mfg ignis-sport-82
ps:welche kmlaufleistung &alter hat den der wagon---würd mich mal einfach interessieren(+noch der erste zahnriemen)
ach ja-wenn er klima hat ists scho bissel fummelarbeit...aber au nicht sooo wild XD
Hi Ignis,
soviel ich weiss hat der Motor ca. 70.000 km runter. Alter 9 Jahre +/- ? Ist nicht mein Wagen. Versuche nur jemandem zu helfen, der diesen Motorschaden hat.
Du sprichst von nem Freiläufer. Was hat sich der interessierte Laie darunter vorzustellen?
Sog. Fachleute haben dem Wagen einen kapitalen Motorschaden attestiert. Die Pappnasen haben trotz gerissenem Riemen den Wagen auf einer abschüssigen Straße versucht zu starten. Dabei soll es einen lauten Schlag gegeben haben - jetzt dreht sich im Motor angeblich nix mehr
Zitat:
Du sprichst von nem Freiläufer. Was hat sich der interessierte Laie darunter vorzustellen?
Das heist, das beim ZR Riss die Ventile nicht den Kolben küssen.
Dies ist bei 2V meist der Fall, bei 4V ist es fast nie der Fall.
Zitat:
Die Pappnasen haben trotz gerissenem Riemen den Wagen auf einer abschüssigen Straße versucht zu starten. Dabei soll es einen lauten Schlag gegeben haben - jetzt dreht sich im Motor angeblich nix mehr
Das wars dan.
Zitat:
Original geschrieben von Saebelzahn
Die Pappnasen haben trotz gerissenem Riemen den Wagen auf einer abschüssigen Straße versucht zu starten. Dabei soll es einen lauten Schlag gegeben haben - jetzt dreht sich im Motor angeblich nix mehr
Alptraum
Ich würde auf jeden Fall den Kopf mal runter machen. Alleine schon aus Interesse was alles beschädigt ist. Es kostet ja nichts außer Zeit
Und je nachdem wie es dann aussieht kann man weitere Entscheidungen treffen.
Nur nach einer solchen Aktion schwinden die Chancen
Aber wenn ich das mit dem Freilauf richtig verstanden habe, dürfte doch eigentlich das anschieben nichts ausmachen, da der Motor ja (ich drücke es mal vereinfacht aus) die Ventile aus dem Gefahrenbereich zieht. Oder was könnten die Pappnasen angerichtet haben?
Ich habe zweifel das es sich beim 16V
um einen Freiläufer handelt.
Kopf runter & schauen!!!
Alles andere ist Mutmaßung.
Kannst ja zuhause machen und kostet nur Zeit.
Aber wenn die wirklich versucht haben den Motor zu starten schauts nicht gut aus
Was war denn das fürn Mechaniker der so Dinger macht?