- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- warmer Motor springt sehr schlecht an (TDI AFN)
warmer Motor springt sehr schlecht an (TDI AFN)
Hallo,
mein Motörchen springt seit einiger Zeit im warmen Zustand schlecht an.Kalt ohne Probleme.
Ist ein TDI AFN.Der freundliche meinte ich solll unbedingt die Glühkerzen wechseln,evtl.Anlasser.
Hat jemand ne Idee warum der Motor nur warm schlecht anspringt? Ich hol mir gerne mehrere Meinungen ein.:-)
DANKE FÜR´N PAAR TIPS!
mfg Marko
Ähnliche Themen
13 Antworten
Das ist beim AFN normal, hol dir mal größere Düsen dann wirds noch extremer
Die Starteinspritzmenge wird dann sehr zurück gefahren wenn er warm ist.
Würde es erstmal probieren die vom VW händler per VAG Com, oder wenn du ein Interface hast selber an zu heben, steht in den Dieselschrauber Fachartikeln wie das geht.
Wie schlecht springt er denn an?
Bis 3 sec orgeln ist normal.
Wenn es nach dem anheben net besser ist Anlasser wechsel wenn es zu lang ist.
Als AFN-Fahrer (ohne größere Düsen ) habe ich auch
einiges über die Warmstartprobleme gelesen (ohne selbst
aber betroffen zu sein).
SonnyBlack hat IMHO schon den richtigen Tip gegeben.
Man kann vor der empfohlenen Aktion (Adaption der
Einspritzmenge) auch noch folgendes probieren (ich
zitier hier Bertil aus dem dieselschrauber-Forum):
Zitat:
Kühlwasser Temperaturgeber abklemmen (demit wird dem warmen Motor ein Kaltstart vorgetäuscht). Wenn dann der Motor sofort ... anspringt ist der Fehler sicher im Bereich einer zu geringen Anlasserdrehzahl zu suchen (Korrosion der Kontakte, Schwergängiger Anlasser ....)
Es ist häufig eine zu geringe Anlasseredrehzahl bei
warmem Motor, ein Batterietest empfiehlt sich hier
auch allemal!
Es gibt plausible Theorien darüber, daß der Motor warm
schwerer durchdreht als kalt (geringeres Spiel der Kolben
in den Buchsen), auch wenn man zur Annahme des Gegenteils
neigt.
Eine Erhöhung der Startermenge hat aber anscheinend
schon oft geholfen.
EDIT: Über die Empfehlung, die Glühkerzen zu wechseln, kann man
nur den Kopf schütteln -
oder hats bei euch gerade unter 5 Grad (Vorglühgrenze) ?
Grüße Klaus
OT
@SonnyBlack: Hast Du etwa größere Düsen drin?
Dann ist Dein Verbrauch respektabel ...
Ja ich hab es auch bei Spritmonitor markiert wann ich sie wechselte.
Die alten hatten auch kein vernünftiges Spritzbild mehr.
Die 4,25 waren noch mit dem alten Düsen, habe bisher nicht den Elan gehabt ihn mal paar 100 km so ruhig zu fahren.
Er springt mit den neuen Düsen noch etwas schlechter an, ich weiß aber net ob es daran liegt oder ob ich beim entlüften der Einspritzleitungen dem Anlasser bissle einen mit gegeben hab.
Aber genug OT.
Würde auch erstmal die Einspritzmenge anheben oder das mit dem Temp fühler ausprobieren.
Kontrollier auch mal die Anschlüsse des Anlassers, der Batterie und des Hauptmassepunktes am Getriebe.
Bei 300 A ist jeder noch so kleine Widerstand zuviel.
bei mir wars die batterie, die langsam den geist aufgegeben hat, ich würde das mal als erstes testen! ansonsten startmenge adaptieren und letzte möglichkeit wäre anlasser wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von EVOGTiTDi
bei mir wars die batterie, die langsam den geist aufgegeben hat, ich würde das mal als erstes testen! ansonsten startmenge adaptieren und letzte möglichkeit wäre anlasser wechseln...
Genau so !
Und nicht vergessen, Werkstatt wechseln, ich erinnere
Zitat:
Der freundliche meinte ich solll unbedingt die Glühkerzen wechseln,evtl.Anlasser
Grüße Klaus
was ich bisher zu dem thema auch in anderen foren gelesen habe stand fast immer anlasser wechseln, da startdrehzahl zu niedrig. glühkerzen ist in meinen augen quatsch da es ja nur bei warmem motor auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Als AFN-Fahrer (ohne größere Düsen ) habe ich auch
einiges über die Warmstartprobleme gelesen (ohne selbst
aber betroffen zu sein).
SonnyBlack hat IMHO schon den richtigen Tip gegeben.
Man kann vor der empfohlenen Aktion (Adaption der
Einspritzmenge) auch noch folgendes probieren (ich
zitier hier Bertil aus dem dieselschrauber-Forum):
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Zitat:
Kühlwasser Temperaturgeber abklemmen (demit wird dem warmen Motor ein Kaltstart vorgetäuscht). Wenn dann der Motor sofort ... anspringt ist der Fehler sicher im Bereich einer zu geringen Anlasserdrehzahl zu suchen (Korrosion der Kontakte, Schwergängiger Anlasser ....)
Es ist häufig eine zu geringe Anlasseredrehzahl bei
warmem Motor, ein Batterietest empfiehlt sich hier
auch allemal!
Es gibt plausible Theorien darüber, daß der Motor warm
schwerer durchdreht als kalt (geringeres Spiel der Kolben
in den Buchsen), auch wenn man zur Annahme des Gegenteils
neigt.
Eine Erhöhung der Startermenge hat aber anscheinend
schon oft geholfen.
EDIT: Über die Empfehlung, die Glühkerzen zu wechseln, kann man
nur den Kopf schütteln -
oder hats bei euch gerade unter 5 Grad (Vorglühgrenze) ?
Grüße Klaus
OT
@SonnyBlack: Hast Du etwa größere Düsen drin?
Dann ist Dein Verbrauch respektabel ...
Könntest Du diese Theorien mal näher erläutern ?
Frage dazu: wann ist eigentlich die Starterstromaufnahme größer, im Warmzustand oder im Kaltzustand ???
Weil, wenn sich der Motor schlechter drehen lässt, muß doch die Starterstromaufnahme größer sein, da der Starter mehr leisten muss, oder nicht ???
Moin,
hatte selber das Problem mit dem schlechten Anspringen bei warmen Motor.
Bei mir hat eine neue Batterie das Problem behoben.
Es wird bei warmen Motor die Einspritzmenge für den Startvorgang stark reduziert und durch die etwas zuniedrige Startdrehzahl wird auch noch weniger gefördert,durch abziehen des Temperaturfühlers wird ein Kaltstart simuliert und es gibt wieder genug Saft.
Bei meinem Wagen habe ich zusätzlich die Kabelquerschnitte vergrößert(VW ist da etwas geizig gewesen).
Meine Startdrehzahl hat sich um ca.30-40 Umdrehungen erhöht auf 330 und die Spannung während des Startens hat sich um ca.0,6V erhöht nur durch Austausch der Kabel.
Bei größeren Düsen ist das Warmstartverhalten etwas schlechter(hatte Zeitweise 0,232 drin),dies liegt aber dann auch an dem nicht so sauberen Spritzbild(zerstäuben) beim Starten durch die größeren Löcher.
Gruß Doggy
@hurz100
Zitat:
Könntest Du diese Theorien mal näher erläutern ?
Erörtern mangels fundierter Sachkenntnis besser nicht,
aber 2 diesbezügliche lesenswerte Threads :
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
@hurz100
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Zitat:
Könntest Du diese Theorien mal näher erläutern ?
Erörtern mangels fundierter Sachkenntnis besser nicht,
aber 2 diesbezügliche lesenswerte Threads :
Grüße Klaus
Auch da ist klar die Aussage, daß ein beriebswarmer Motor nicht schwerer dreht, als ein kalter Motor.
Wäre auch irgendwie unsiinig, denn dann nüsste:
- ein betriebswarmer Motor mehr Verschleiß aufweisen, als ein kalter Motor
- ein kalter Motor problemlos bis zur Abregeldrehzahl belastbar sein
- dürften Kaltstarts den Motor weniger belasten, als ein Warmstart (Verschleiß)
- Wäre der Einbau einer Standheizung (Wasserheizung) blödsinnig und würde das Gegenteil dessen bewirken, was eigentlich bewirkt werden soll und i.A. auch wird.
Zu dem Thema ist aber dieser Beitrag viel interessanter, als die bereits verlinkten Beiträge.
ohje
sonny hat recht und past da
einspritzmenge wird vom mstg bei warmen motor herruntergeregelt auf ein minimum das serienmäßig so ist
abhilfe:
-entweder mit anfreuden
oder
beim chipen die einspritzmenge anheben lassen
@hurz100
Zitat:
Auch da ist klar die Aussage, daß ein betriebswarmer Motor nicht schwerer dreht, als ein kalter Motor.
Nun, da soll sich jeder seine Meinung dazu bilden, zumindest sind
die Meinungen geteilt.
Ich will darüber keinesfalls streiten, ich habe ja auch nur
geschrieben, daß es solche Theorien gibt ...
Zumindest hat diese Frage keinen Einfluss auf die vorgeschlagenen
Lösungsversuche, über die wir uns anscheinend soweit einig sind ...
Zitat:
Zu dem Thema ist aber dieser Beitrag viel interessanter, als die bereits verlinkten Beiträge
so wie auch die vielen anderen Fachartikel dieses Autors ...
Grüße Klaus
@hurz100
Zitat:
Auch da ist klar die Aussage, daß ein beriebswarmer Motor nicht schwerer dreht, als ein kalter Motor.
Wäre auch irgendwie unsiinig, denn dann nüsste:
- ein betriebswarmer Motor mehr Verschleiß aufweisen, als ein kalter Motor
- ein kalter Motor problemlos bis zur Abregeldrehzahl belastbar sein
- dürften Kaltstarts den Motor weniger belasten, als ein Warmstart (Verschleiß)
- Wäre der Einbau einer Standheizung (Wasserheizung) blödsinnig und würde das Gegenteil dessen bewirken, was eigentlich bewirkt werden soll und i.A. auch wird.
Deine Liste von Gegenargumenten spiegelt genau die
gängige und intuitive Meinung wider, die ich vor
nicht langer Zeit auch noch ohne langes Überlegen
unterstützt hätte.
Nur, es ging bisher im Thread um leichtes/schweres Drehen
des Motors, und Deine Argumentation basiert auf dem
Faktor Verschleiß und ist daher nicht zwangsläufig
schlüssig.
Wir schonen den kalten Motor bzw. heizen in vor,
um den Verschleiß zu minimieren!
Aber hat schweres/leichtes Drehen damit was zu tun?
Einen VR6 zu drehen ist vermutlich um einiges
schwerer als einen kleinen 3-Zylinder - trotzdem
nehmen wir hier nicht an, daß der Verschleiß pro
bewegtem Teil beim großen Motor höher ist als beim
kleinen.
Wenn wir die Diskussion hier wieder auf Drehen eines
einzigen Motors in kaltem bzw. warmem Zustand beschränken,
dann kann es doch z.B. sein, daß die Kompressionsverhältnisse,
die wohl einen Einfluß auf Drehwiderstand haben, ziemlich
unterschiedlich sind. Auch dazu habe ich schon verschieden
Meinungen gelesen.
Wie dem auch sei, ich weiß es nicht, glaube aber, daß die
Antwort auf die Frage nicht so sonnenklar ist, wie Du es
meinst.
Grüße Klaus
Der Link für "Stromaufnahme Anlasser .." geht bei mir nicht, können den andere mal ausprobiere ?