1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Warmfahren/Kaltfahren beim Turbo. Welche Öltemperatur ?

Warmfahren/Kaltfahren beim Turbo. Welche Öltemperatur ?

Audi A4 B8/8K

Ich fahren einen TDI mit 143 PS.
Ich möchte gerne wissen, ab welcher Öltemperatur man den Turbo richtig belasten darf.
In der Suchfunktion finde ich unterschiedliche Meinungen. Einige sprechen von 80 Grad, andere von 100 Grad.
Ebenso interessiert mich auch das Kaltfahren.
Auf welche Temperatur sollte das Öl abgekühlt sein, bevor man den Motor abstellt, gerade auf schnellen Autobahnpassagen.
Vielleicht gibt es unter euch Spezialisten, die mir helfen können.
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tigra Twin Top


Ich fahren einen TDI mit 143 PS.............. gerade auf schnellen Autobahnpassagen.
:D:D:D

ohne Worte

;)
18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tigra Twin Top


Ich fahren einen TDI mit 143 PS.
Ich möchte gerne wissen, ab welcher Öltemperatur man den Turbo richtig belasten darf.
In der Suchfunktion finde ich unterschiedliche Meinungen. Einige sprechen von 80 Grad, andere von 100 Grad.
Ebenso interessiert mich auch das Kaltfahren.
Auf welche Temperatur sollte das Öl abgekühlt sein, bevor man den Motor abstellt, gerade auf schnellen Autobahnpassagen.
Vielleicht gibt es unter euch Spezialisten, die mir helfen können.
LG

Dafür hab ich garkein Zeit (Kaltfahren)

Zitat:

Original geschrieben von Rafael [DO]



Zitat:

Original geschrieben von Tigra Twin Top


Ich fahren einen TDI mit 143 PS.
Ich möchte gerne wissen, ab welcher Öltemperatur man den Turbo richtig belasten darf.
In der Suchfunktion finde ich unterschiedliche Meinungen. Einige sprechen von 80 Grad, andere von 100 Grad.
Ebenso interessiert mich auch das Kaltfahren.
Auf welche Temperatur sollte das Öl abgekühlt sein, bevor man den Motor abstellt, gerade auf schnellen Autobahnpassagen.
Vielleicht gibt es unter euch Spezialisten, die mir helfen können.

wenn der Zeiger der Öltemperatur in der Mitte steht, dachte, das wären immer 90 Grad !! dein Vierzylinder dürfte sich aber deutlich schneller warm fahren als ein Sechszylinder. Natürlich haben die Außentemperaturen starken Einfluss auf die Warmfahrdauer

Zeiger Öltemperatur ?
Haben unsere 4 Zylinder Diesel nicht.
Aber die Öltemperatur wurde freigeschaltet.
Hab also eine Digitale Anzeige.
Habe mich früher immer nach Kühlwassertemperatur gerichtet, doch musste ich feststellen, das wenn die KW-Temperatur erreicht ist, das Öl erst ca. 70 Grad warm ist.
Das scheint definitiv zu wenig zu sein.

Der Unterschied zwischen Kühlwasser und Öltemparatur ist normal.
Ich habe immer erst ab 90 Grad Öltemperatur die Maschine ordentlich belastet.
Bei unter 120 Grad kann sie abgestellt werden.

Danke für die Info.
Früher hatte ich immer gewartet, bis die Kühlwassertemperatur erreicht ist, doch das ist definitiv zu früh.
Allerdings hatte ich auch keine Öltemperatur-Anzeige.
Besten Dank.

Zitat:

Original geschrieben von Tigra Twin Top


Ich fahren einen TDI mit 143 PS.............. gerade auf schnellen Autobahnpassagen.
:D:D:D

ohne Worte

;)

Immer diese V6 Protzer !:D

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von Tigra Twin Top


Ich fahren einen TDI mit 143 PS.............. gerade auf schnellen Autobahnpassagen.

:D :D :D ohne Worte ;)

...für schnelles Fahren auf der Autobahn reicht ein TDI mit 143 PS vollkommen aus, Vmax von 210 reichen in 98% der Alltagssituationen aus. Ein Sechsender hat definitiv in der Elastizität Vorteile, die man auch regelmäßig nutzen kann, die Vmax von 250 hingegen kann man effektiv kaum abrufen. Insofern tut es ein Vierzylinder auch für schnelle Autobahnpassagen :-)

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power



Zitat:

Original geschrieben von hohirode



:D :D :D ohne Worte ;)

...für schnelles Fahren auf der Autobahn reicht ein TDI mit 143 PS vollkommen aus, Vmax von 210 reichen in 98% der Alltagssituationen aus. Ein Sechsender hat definitiv in der Elastizität Vorteile, die man auch regelmäßig nutzen kann, die Vmax von 250 hingegen kann man effektiv kaum abrufen. Insofern tut es ein Vierzylinder auch für schnelle Autobahnpassagen :-)

mein Gott, Du raffst wieder mal gar nichts.......

:rolleyes:

Hier muss / soll niemand etwas rechtfertigen, mit jedem Auto kommt man irgendwann an, sogar mit einem 60 PS Polo.

........und anscheinend fährst Du ständig zur falschen Zeit die falschen Autobahnen, es gibt genügend Strecken wo man ein Auto auch ausfahren kann, sogar die A9 von Berlin bis Hermsdorfer Kreuz, zuletzt z.B. Ostermontag vormittag oder die A70, / 71 / 73 / 81.

Zitat:

Original geschrieben von germania47


Der Unterschied zwischen Kühlwasser und Öltemparatur ist normal.
Ich habe immer erst ab 90 Grad Öltemperatur die Maschine ordentlich belastet.
Bei unter 120 Grad kann sie abgestellt werden.

80° tuts auch schon... im Normalfall erreichst du doch eh "nur" um die 90...

Aber wie du 120 Grad schaffst interessiert mich trotzdem !!!

Wenn ich meinen paar KM auf der Bahn trete ist er um die 110°, etwas drüber maximal 1-2 Grad, aber niemals 120...

LG

Hallo, die 120 Grad habe ich in den letzten 20 Jahren mit meinen Fahrzeugen auch nicht mehr geschafft.
Es wurde nur damals als grobe Faustformel in Tuningzeitschriften beschrieben.

Sehe ich auch so, es gibt genug Strecken wo man sein Gefährt regelmäßig fliegen lassen kann.
Bei uns im Süden gibts da genügend von.
Und wer behauptet das kann man doch nie ausfahren wohnt meistens im Pot wo eh immer Verkehrschaos herscht. Doch selbst da gibt es freie Strecken. man kann sie halt nur nicht so oft mit der Geschwindigkeit befahren.
Gutes Beispiel:
Heilbronn Würzburg 20:30 so vor 2 Monaten ich fliege mit meinem damals noch A3 mit 230 über die Bahn und sehe plötzlich kleine Lichter im Rückspiegel. Nach der nächsten Kurve wieder zurück geschaut und nur noch gemacht das ich die Bahn frei mache. 10sek später war der Spuk schon wieder vorbei und ich hab mich gefragt ob ich den GT3 nochmal irgendwann wieder sehe.
3km Später hab ich ihn wieder gesehen, als er nach nem Elefantenrennen auf die Rechte Spur rüber is und sich erstmal ne Kippe geben musste um den Schock zu verdauen. Hab dann aus Solidarität eine mit geraucht weil ich auch gut in die Eisen musste und hab ihn nochmal gegrüßt.
Sowas erlebt man aber bei uns des öfteren. Obs nun Testfahrer von Audi Porsche oder Mercedes sind, irgend ein Privatmann ders gern fliegen lässt oder auch am Wochenende die Schweizer mit ihren Lambos und Ferraris auf ihren Ausflügen ins Land der unbegrenzten Autobahn. Manchmal kommt man sich hier unten selbst mit 230 und drüber noch langsam vor.

Es gehört zwar nicht zum Thema aber ich konnte bis jetzt jedes mal meine 2 A6 auf der AB ausfahren der 2.4 V6 ist knapp 250km/h gelaufen und der 2.8FSI 260 km/h.
Und da bin ich jetzt nicht gerade in der Nacht gefahren, das war eine ganz nornmale Zeit wo etwas Verkehr auf der AB war.
@Back to Topic
Ich gebe bei mein erst ab 90 Grad gas, darunter schalte ich bei max. 2000 Umdrehungen.

Die TFSI-Motoren fetten bis zu einer Öltemperatur von 85°C gesondert an, um den Motor auf Betriebstemp. zu bringen. Erst danach ist für den Motor die Warmlaufphase beendet.
Falls sich jemand daran orientieren möchte :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen