1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Warnleuchte an, 3000 Euro weg und noch kein Ende in Sicht

Warnleuchte an, 3000 Euro weg und noch kein Ende in Sicht

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hallo Ford Freunde und Geschädigte:
Ich fahre einen Transit Connect 1.9 TDCI EZ 07.05 und hatte/habe bei einem Kilometerstand
von ca. 130.000 km folgendes Problem: Bei Autobahnfahrt über 120 km/h, natürlich im 5.Gang
und entsprechender Drehzahl, fing die Warnleuchte an zu blinken und der Motor regelte runter.
Mit um die 80 km/h gings dann maximal weiter. Nach späterem Neustart verhielt sich das Fahrzeug
zunächst völlig problemlos in allen Drehzahlen und Gängen aber nur unter 120 km/h.
Erst wieder auf der Autobahn das gleiche Spiel. Da auch in Kürze der Zahnriemen fällig war,
fuhr ich in unsere örtliche Ford-Fachwerkstatt um das Problem beheben zu lassen.
Nach täglichen Anrufen in denen man mir mitteilte was nicht zum Erfolg führte aber auf jeden fall Kaputt ist
und man jetzt zügig machen will bekam ich mein Fahrzeug nach 6 Werktagen wieder und ich hatte folgende
Rechnung zu begleichen, was ich auch tat. Bitte unter der Rechnung weiterlesen ......

213010HCA Zahnriemen aus/einbauen 177,50
21300650 Zahnriemensp. und Umlenkrolle a+e 21,30
01201255 SATZ ZAHNRIEMEN 1.00 104.04 104,04
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
212131HCA Ventilspiel prüfen und einstellen 35,50
01078524 Dichtung 1.00 25,66 25,66
01491416 Isolation 3.00 4,47 13,41
Bremsenreiniger 1.00 3.50 3,50
06173607 EINSTELLPLäTTCHEN 2.00 6,17 12,34
06173606 EINSTELLPLäTTCHEN 2.00 5,41 10,82
06173605 EINSTELLPLäTTCHEN 2.00 6,17 12,34
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
290991MUA Diagnoseeinheit anschl./Kom. herst. 14,20
290994MUA Fehlercodes auslesen/löschen 7,10
2300000 Unterdruckschlauch Ansteuerung EGR-
Ventil inst. 14,20
3900000 Kabelstrang EGR-Ventil EGR-Ventil inst.
(Kabelbruch) 42,60
290994MUA Fehlercodes auslesen/löschen
Fehlercode EGR-Ventil, kann nicht
gelöscht werden. 7,10
233120HCD Abgasrückventil (EGR) a+e 255,60
2300000 Zeitzuschläge Erschwerter Ausbau für
Katalysator und Abgaskrümmer ausbauen.
Kat 2 Stehbolzen abgerissen
Auspuffkrümmer Schrauben Rund und fest
gerostet. 248,50
235451HCT Kraftstofffilter ern 14,20
2500000 2 Gewinde Katalysator nachgearbeitet 71,00
290994MUA Fehlercodes auslesen/löschen
EGR Fehlercode kann jetzt gelöscht
werden. 7,10
Fehlercode P0251-PCM Kraftstoffmessung-
Einspritzpumpe:Regelfehler und P1211 Ein
spritzventil-Steuerdruck über/unter Soll
wert, sind noch im Fehlerspeicher
2300000 Zur Beseitigung der gelisteten Fehler-
code die Verfahren im Werkstatt-Handbuch
abgearbeitet.
( TSI 46/2005 ) 106,50
2900000 IDS-Probefahrt mit data-logger durchge-
führt. ( Raildruck bricht zeitweise
zwischen 1100-1550Bar ab)
" siehe Ausdrucke " 35,50
2300000 IMV-Ventil a+e und probehalber neues IMV
Ventil eingebaut.
Probefahrt durchgeführt. Raildruck bricht
wieder zusammen. 106,50
01333362 ANSAUGKRUEMMER *AT* 1.00 402,74 402,74
01113080 DICHTUNG 1.00 6,98 6,98
01428647 * SCHRAUBE *ü* 2.00 ,93 1,86
06175265 BOLZEN 5.00 1,20 6,00
01088847 Halter 2.00 3,85 7,70
01352847 DICHTUNG 1.00 10,30 10,30
01382687 SCHRAUBE 6.00 ,99 5,94
06186267 SECHSKANNTM 6.00 ,55 3,30
06175266 STIFTSCHRAUBE 5.00 2,20 11,00
06175837 STIFTSCHRAUBE 2.00 2,20 4,40
01102444 DICHTUNG 1.00 2,63 2,63
01131987 DICHTUNG 1.00 13,68 2,63
01451980 BOLZEN 2.00 1,72 3,44
01061984 SECHSKANNTMUTTER 4.00 ,55 2,20
01480561 KRAFTSTOFFFILTER 1.00 45,40 45,40
01379363 Einspritzpumpe *AT* 1.00 632,16 632,16
01094599 DICHTUNG 1.00 3,66 3,66
01457685 SCHLAUCHR.LEITUNG 1.00 44,53 44,53
01198063 DICHTRING 1.00 27,47 27,47
------------------
2898,40
------------------
19,00% MwST von EURO 2898.40 550,70
MwSt auf 10% von Altteile-Wert =
19,00% MwST von EURO 103,49 19,66
------------------
3468,76
Arbeitspreis Teile-Motoren-Zubehör Schmierstoffe Treibstoffe Sonstiges Endpreis
1483,90 1411,00 ,00 ,00 3,50 3468,76


Leider bin ich mit dem Fahrzeug nicht weit gekommen. Dem Wagen fehlte nach der Reparatur von Anfang an die gewohnte Elastizität und ich hatte das Gefühl, das der Motor nicht richtig durchzog.
Im 2. und 3. Gang spürte ich kurze Schubpausen und dann nach kurzer Zeit wieder das Spiel mit der Warnlampe. Jetzt aber schon im unteren Drehzahlbereich. Also heute morgen in die gleiche Werkstatt und jetzt hat mich gerade ein Techniker angerufen und geäussert, dass wohl ein Defekt an den Einspritzdüsen vorliegt.
Bevor ich jetzt aber wieder eine teure Reparatur in Auftrag gebe, die ausser Geldverlust nichts einbringt,
frage ich hier, leider viel zu spät, um Rat und Kommentar.
Auch bin ich jetzt geneigt erstmal mit einem Rechtsanwalt zu sprechen.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Korrektur: Es ist ein 1.8 TDCI , auf der Rechnung dr Werkstatt als Typ CONNECT 066 26 bezeichnet.

ich bin, um das vorneweg zu sagen, nicht der 1.8er Spezialist. Dein Problem ist aber ein Raildruckproblem... die AGR-Problematik, die durch erschwerten Ausbau nen Gutteil der Kosten verursacht hat ist m.E. nur ein Nebenkriegsschauplatz, der zumindest akut wahrscheinlich nicht dein Problem verursacht hat!
Man hat dir dann ne neue Pumpe verpasst, das war gerade nach der Fahrt mit dem Datalogger möglicherweise keine Gute Idee. Ausser auch die Pumpe hat nicht genug Druck aufgebaut...
Dir geht aber vmtl. erst der Druck im rail flöten! Das liegt sehr wahrscheinlich an den Injektoren... entweder ist die Leckmenge zu groß, oder eine der Düsen ist schon ausgewaschen und spritzt zu viel ein... dadurch liegt nicht mehr genügend Druck an, was die Steuerung registriert, und die Kiste iin den Notlauf bringt.
Ohne hier jedoch bei Messungen mittels des Dataloggers dabei gewesen zu sein, und die Daten die ausgelesen wurden (speziell Druckverläufe an Pumpe und Rail) zu kennen, ist es unmöglich der Werke fehlerhafte Arbeit zu unterstellen!
Meine Erfahrung mit CR-Motoren mit hoher Laufleistung zeigt, dass sich bei Drcukproblemen immer sehr schwer zuordnen lässt, ob die Ursache in einer schwächer werdenden Pumpe oder in verschlissenen Injektoren zu suchen ist. Häufig ist es meiner Erfahrung nach eine Kombination von beidem, sodass sich mit dem Austausch des einen oder anderen Komponente das Problem zunächst beheben lässt, dann aber die andere Komponente einige 10 TKm später folgt!
Inwieweit dem :) hier also Fehldiagnose zu unterstellen ist, ist quasi unmöglich zu beurteilen! Sicher wäre es rückwirkend betrachtet gewesen besser die Injkektoren zu tauschen, aber hinterher ist man immer klüger!
Der große Fehler war (und das ist jetzt nich unbedingt ein Vorwurf) dass man zunächst die billigeren Teile eingestzt hat, z.B: das IMV (Pumpendruckregelventil), dann die Pumpe (mit erneuten arbeiten am Zahnriemen!) und nun wird feststellen müssen, dass es die Injektoren sind oder waren!
Leider lässt sich bei aller Diagnosetechnik das "Bauchgefühl" oder die Erfahrung des schraubenden nicht immer ersetzen! Leider ist dies aber nicht messbar und damit bewertbar. Vielen jungen Monteueren geht das m.E. Dank dieser dusseligen Tester immer mehr ab! Aber auch das ist nicht unbedingt ein Mangel den du der Werke gegenüber durchsetzen kannst!
Ich würde den Versuch machen mit dem :) zu reden, und zu versuchen zumindest nen ordentlichen Rabatt auf die Teile auszuhandeln... auch wenn er nicht im eigentlichen Sinne Schuld ist hätte die Geschichte besser laufen können. (Nur meine Meinung)
Es ist für mich etwas verwunderlich, dass der Scahden bereits bei der Laufleistung eintritt! Ich habe einen 1.8er TDCI mit nun 160 auf der Uhr, (der läuft wie eine Biene) und bei den 2.0 Pumas in unseren großen Trannen und den alten Mondeos habe ich solche Probleme nie vor 300 gesehen!
Deshalb hier nochmal mein Rat: CR Motoren mit Markendiesel versorgen! Keine Additive oder GAR BENZIN ODER SOWAS ZUGEBEN! Den Tank nicht immer bis auf die letzte Rille leerfahren, sondern immer bei 1/4 voll, tanken, dann wir der Sprit nicht so warm, und kühlerer Sprit schmiert besser!

hi danke für diesen tip habe auch ein connect und keiner kann mir helfen
wenn ich stark beschelunige dann blinkt immer die motorleuchte und dann ist die leistung weg oder er geht sofort aus
aber er geht wieder sofort an. wenn ich normalen diesel tanke geht er immer aus aber mit ultimate diesel läuft er besser
wenn man ganz langsam gas gibt dann läuft er manschmal ist aber nie zu sagen ob es geht oder nicht würde mich über jeden tip freun
wurden schon alle sensoren getauscht die injektoren noch nicht weil die sehr fest sitzen und angst davor das man sie abreißt
wäre auch über tips dankbar bzgl des ausbaues
auf jeden fall hoffe ich das mir jemand helfen kann

Zitat:

Original geschrieben von connectfan


hi danke für diesen tip habe auch ein connect und keiner kann mir helfen
wenn ich stark beschelunige dann blinkt immer die motorleuchte und dann ist die leistung weg oder er geht sofort aus
...
auf jeden fall hoffe ich das mir jemand helfen kann

Helfen könen wird dir nur eine Fachwerkstatt! Ob das nun ein vernünftiger Ford-Händler mit Dieselerfahrung, oder ein ordentlicher Dieselservice wie dieser hier

www.motoren-eckernkamp.de

ist, ist letztlich Egal!

Es ist völlig unmöglich ohne Daten zu erheben (einmal ne Fehlerspeicherauslese und ggf. auch ne Fahrt mittels Datalogger) zu sagen was sinnvollerweise ausgewechselt werden muss!

Ford hat eindeutige Arbeitsanweisungen herausgegeben, wie mögliche defekte Komponeneten einzugrenzen sind! Für nen 2.0 TDCI dauert das Prozedere allerdings locker 90 Minuten... teile davon am besten zu zweit! Ich habe mal mit nem Meister auf meinen Wunsch genau diese Routine durchgezogen...

Fehlerspeicherauslese, Kalibrierung der Inejktoren, Rücklaufmengenmessung und Fahrt mittels Datalogger... da ist natürlci allein für die Diagnose schnell mal n Hunni weg, und viele Werkstätten scheuen diesen Aufwand und versuchen ers per trial und Error! Aber alleine für das sinnlose auswechseln des Pumpendruckregelventils sind schnell 2 Hunderter weg! für ne Pumpe n Tausi, für vier Inketoren eher 1200,- ! Es macht also meiner Meinung nach immer Sinn auf ner vernünftigen Diagnose zu bestehen als Lotto zu spielen!

Es macht allerdings eben nur Sinn wenn die Diuagnose auch von Leuten durchgeführt wird, die Ahnung von der Mechanik haben, und mehr können als n IDS oder irgendnen anderen Tester anzustöpseln, dem man dan entgegen besserem Wissen Betriebsblind folgt!

Für den Ausbau der Injektoren gibts so manchen Tipp: einweichen mit Cola hilft, ebenso Ballistol, immer über Nacht einziehen lassen! und dann mit Gefühl arbeiten und nicht das Dingen gegen jeden Widerstand rausdrehen!

Das Mittel meiner Wahl ist Ballistol! rausdrehen bis es merklich schweren gehtne achtel umdrehung zurück, grosszügigst mit Ballistol einsprüghen und wieder rein... das macht man manchmal 10 mal und mehr, aber irgendwann ist das Ding raus! Das funzt auch bei Glühkerzen, die genau wie die Injektoren eigentlich nicht im Gewinde, sondern immer am Schaft fressen! und da muss das Schmiermittel erstmal hin! Ich habe schon ne Menge Bauteile abgerissen, ne Glühkerze oder ne Düse bzw n Injektor Dank vorgenannter Methode noch nie!

danke für deine schnelle antwort
also du meisnt ich soll das gründlich prüfen lassen
habe letztes jahr im märz ein neuen motor bekommen der hat jetzt 120000 runter (das auto hat 400000 aufm buckel
meinst du ich sollte die injektoren tauchen ?
oder nur einen und dann probieren
die sensoren wurden alle erneeurt auch die rail ist neu ich dachte es kommt vielleicht von der spritleitung
weil wenn mann ganz langsam beschleunigt dann lief er 140

mfg
connectfan

Hy
Wie schon geschriebenen sollen die Injektoren geprüft werden.
Zum Ausbau die Methode von mondeotaxi anwenden.
Es gib Boschbetriebe oder Dieseltechniker die Injektoren auf Prüfstände anschließen können und sie in jeder Lebenslage testen können. Hilfreich wäre der Datalogger ausdruck von Abbruch des Raildruckes.
Mfg flo

Hallo,
zunächst zum Status Quo: Das Fahrzeug ist in besagter Werkstatt. Es werden die Injektoren geprüft und ggfs. gewechselt.
Auf Wunsch hier aber weitere Informationen, die nicht den Zweck erfüllen sollen der Werkstatt einen reinzuwürgen,sondern vor allem einem entgegenwirken soll: Der Kunde bezahlt immer wieder das Lehrgeld, das die Werkstatt und auch die Hersteller nicht im Vorwege ausgegeben haben.
Würden Krankenhäuser so arbeiten müssen, wie Autowerkstätten, hätten wir längst ein Zwangstransplantationsgesetz.
Hier wie da müssen aber alle zur Verfügung stehende Informationen und Mittel vorher genutzt werden, um eine möglichst genaue Diagnose stellen zu können. Und wer meint, da geht es ja auch um lebensbedrohliches, der kann sich ja mal überlegen, wie es ausgehen kann, wenn einem beim Überholvorgang auf einer Kraftfahrstraße bei 120 km/h plötzlich die Motorleistung weggenommen wird und nicht wie bei mir auf der rechten Spur der BAB bzw. dann nach erstem Werkstattaufenthalt im gerade ungefährlichem Stadtverkehr.
Darum hier jetzt auch die Informationen der IDS Ausdrucke, die man mir zusammen mit der Rechnung übergeben hat.
Option P0251 - PCM
Beschreibung - P0251
Kraftstoffmessung - Einspritzpumpe: Regelfehler
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch:
Es liegt ein Fehler in der Steuerung des Kraftstoffverteilerrohrdrucks vor.
Kraftstoffbehälter leer.
Begrenzung zwischen Kraftstoffpumpe und Kraftstoffbehälter.
Kraftstofffilter verstopft
Kraftstoffleitungen verstopft, geknickt oder gequetscht.
Kraftstoffdosierventil: Verkabelung
Einspritzventil fehlerhaft
Für zusätzliche Information siehe:
TSB No. 46/2005
Kraftstoffdruck- und Rückstromprüfung durchführen.
FIP Fehlfunktion
Option P1211 - PCM
Beschreibung - P1211
Einspritzventil-Steuerdruck über/unter Sollwert
Zum Beseitigen der gelisteten DTC die Verfahren im Werkstatt-Handbuch durchführen.
Außerdem hat man mir die, ich bezeichne Sie mal als Kurvenschriebe, zugehörigen Ausdrucke ausgehändigt, die ich auf
Wunsch scanne und als pdf ins Netz stellen kann oder, aber wahrscheinlich schlecht lesbar als Bilddatei hier hochlade.
mfg und Gute Fahrt Jens

Mich würde sehr interessieren, wie andere Fachleute den IDS gelesen hätten. Insbesondere würde ich gerne mal wissen, warum auf einen frühzeitigen Test der Einspritzdüsen verzichtet wurde. Der IDS weist doch ganz klar als mögliche Fehlerursache "Einspritzventil fehlerhaft" aus. Stattdessen wurden teure andere Bauteile ausgetauscht, der Fehler aber nicht behoben und jetzt erst holt man eine Prüfung der Einspritzdüsen nach.
Also liebe Fachleute: Was an diesem IDS rechtfertigt den Austausch der Dieselpumpe und EGR-Ventil/Ansaugkrümmers vor einer Prüfung der Injektoren? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von kaki-jens


Also liebe Fachleute: Was an diesem IDS rechtfertigt den Austausch der Dieselpumpe und EGR-Ventil/Ansaugkrümmers vor einer Prüfung der Injektoren? :confused:

Da ich zumindest zu Leuten gehöre...

;)

hier nochmal mein Hinweis auf die beiden etwas lang geratenen Posts weiter oben!

Die Jungs in deiner Werke haben sich einfach auf Versuch und Irrtum eingeschossen! Das Pumpenregelventil hätt ich ja vielleicht auch noch probehalber gewechselt, aber spätestens dann hätt ich mir das handbouch zu dem Thema ausgedruckt, und dann die Prüfroutine abgearbeitet.

Da kommt zumindest bei denn 2 Liter TDCI (und das wird beim 1.8er nicht anders sein) relativ früh die Prüfung der Injektoren! vorher fragt man noch die Pumpendrücke ab, und wenn die i.O. sind kanns eigentlich weder an der Pumpe noch am Regelventil derselben liegen! Das müsste sich aber aus den Messungen die ja offensichtlich mit dem Datalogger gemacht wurden ergeben haben!

DFeshalb war mein Rat mit der Werke zu reden und mal auf n bischen Kulanz zu pochen... nicht das du da noch böse oder so werden musst!

Lass dir die Schriite die gemacht wurden, und diie dann zum Austausch der Pumpe geführt haben mal erklären!

@mondeotaxi
Wenn das hilft, kann ich auch die Kurvenausdrucke des Dataloggers mal hochladen.
Natürlich hast Du recht, dass meine Posts zu lang sind. Ich habe Sie so reingestellt weil mir ausser Abschreiben von Informationen nichts besseres einfiel, um meine täglich schlechter werdene Gefühlslage als hilflos Ausgelieferter rüberzubringen. Wenn (und das ist ein Fragewort) am Montag abend mein Fahrzeug repariert ist, werde ich bereits 9 Werktage auf ein Fahrzeug verzichtet haben, das ich zum Broterwerb eigentlich dringendst benötige. Und da ich dabei immer auf den nächsten Tag vertröstet wurde, hielt ich unglücklicherweise einen Ersatzwagen auch nicht für nötig und sinnvoll (Betriebsfunk etc). Die Steuererklärung war ja auch noch zu machen. Im Nachhinein war das eine Fehlentscheidung, die mir so nicht mehr passiert. Und was das Pochen und Böse werden angeht: Als Schachspieler ist das nicht meine Natur. Wir gehen das schon vor dem eigentlichen Kampf anders, aber bestimmt nicht schlechter, weil geplanter an. Auch hat sich bisher kein Gegner geweigert ein zweites Mal gegen mich anzutreten, nur weil er mal verloren hat oder nur ein remis erreichen konnte. Ich hinterlasse nicht gerne verbrannte Erde und noch hoffe ich, die Werkstatt auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kaki-jens


... oder nur ein remis erreichen konnte. Ich hinterlasse nicht gerne verbrannte Erde und noch hoffe ich, die Werkstatt auch nicht.

Ich halte ne vernünftige Taktik auch für angemessen, und auch wenn ja manchmal nur der Sieg zählt wäre hier ein klassisches remis schon wünschenswert! Ich würde meine FORD-Werke sicherlich zu einem ordentlichen Teilerabatt, und auch zu nem saftigen Abschlag bei den Lohnkosten bewegen wollen!

Wie ich schon beschrieb sind zweifelsohne unszulänglichkeiten bei der Diagnose zu erwarten...

Lad mal die Kurven hoch...

Hier sind die Kurven.

wenns noch interessant ist kannste mir die Kurven gerne per mail schicken... so ist meine Brille zu schwach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier