- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Warnleuchte S im Zahnrad
Warnleuchte S im Zahnrad
Hallo, nachdem mein 92er C20NE ja nun frisch getüvt wurde hat er sich auch gleich was einfallen lassen, um mich zu ärgern.
Der Wagen ist ein Automatik!
Wenn der Wagen morgens kalt ist, blinkt (nicht Dauerleuchten) die Warnleuchte, die Ein "S" im Zahnrad darstellt.
Wenn man dann nen Kilometer( Wagen langsam warm) oder so fährt und dann noch mal neu startet, kommt sie nicht mehr und auch den Rest des Tages nicht.
Erst wieder am nächsten Morgen...!!!!
Any Ideen ???
Grüsse, Jörg
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hmmm,
das ist eigentlich die Anzeige für das Sportfahrprogramm. Hast du eventuell versehentlich den Knopf im Schalthebel gedrückt (passiert manchmal)? Könnt ja sein, das es lediglich nur ein Hinweis sein soll, das sich das Getriebe noch im Sportmodus befindet. Ist nur eine Vermutug meinerseit. Vielleicht liegt es aber auch an dem Wählhebelschalter oder an einem Arbeitsrelais. Vielleicht weiß Kurt da näheres.
Hab das Problem grad noch mal replizieren wollen, aber da kam die Lampe nicht mehr.
Ausversehendrücken scheidet auch aus!
AAAber, das Getriebe hat auf den ersten Metern nicht den vollen Grip, hab ich bemerkt.
Bei Gasstössen rutscht es etwas durch, nach ein paar hundert Metern ist aber alles wieder gut.
ATF war im warmen Zustand nicht ganz am Level, eher genau zwischen cold und hot.
Kenn mich mit Opel nicht so aus, aber dass dürfte doch nichts machen, oder?
wie ist das mit dem Nachstellen der Bremsbänder?
Danke
Edit: Der Wagen hat erst 150 TKm gelaufen!
Zitat:
Original geschrieben von amv8driver
Hab das Problem grad noch mal replizieren wollen, aber da kam die Lampe nicht mehr.
Ausversehendrücken scheidet auch aus!
Gut das dieses dann geklärt ist.
AAAber, das Getriebe hat auf den ersten Metern nicht den vollen Grip, hab ich bemerkt.
Bei Gasstössen rutscht es etwas durch, nach ein paar hundert Metern ist aber alles wieder gut.
Nu ja, der Wandler muß sich ja auch erst mal füllen.
ATF war im warmen Zustand nicht ganz am Level, eher genau zwischen cold und hot.
Kenn mich mit Opel nicht so aus, aber dass dürfte doch nichts machen, oder?
Solltest du im Auge behalten, würde es aber auffüllen. Schon um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
wie ist das mit dem Nachstellen der Bremsbänder?
Kann ich dir nix zu sagen, da ich es noch nicht gemacht habe. Aber über die Sufu solltest du unter dem Schlagwort Bremsbänder einiges in Erfahrung bringen können
Danke
Wenn diese Leuchte blinkt ist das Getriebe im Notlauf , schaltet nicht mehr zurück - läuft nur noch im 4. Gang , kickdown geht auch nicht mehr .
Mal den Fehlercode im Getriebesteuergerät auslesen lassen .
Wenn die Leuchte durchweg brennt heißt das " Sport " oder auch " Spaß "
Allein ein Getriebeölmangel kann ein in den Notlauf gehen , verursachen .
Die meisten Mängel sind auf zuwenig Öl zurückzuführen .
Ich habe das Getriebesteuergerät mal ausgeblinkt, es ist nur ein Fehler gespeichert:
43 = Getrieberegelung-Massesignale / unzulässige Spannungsänderung
Scheint also ein elektrisches Problem zu sein, hat da jemand Erfahrungen mit?
Danke...!
Das einfachst ist du kriechst mal drunter und guckst mal ob irgendein Kabel am Getriebe durchgescheuert ist..... Besorg dir mal den Schaltplan vom Omme A und versuch mal alle Bauteile unter die Lupe zunehmen.
mfg
Hallo amv8drivder,
um Dir genauere Auskunft zugeben zu können müßte man wissen welches Getriebe in Deinem Omega verbaut ist.
In Fahrtrichtung links, dort wo der Wählhebel am Getriebe angebracht ist, ist ein Typenschild angebracht. Da steht der Getriebetyp drauf z. B. AW03-71L oder AW03-71LE oder AR25. Also die Bezeichnung ablesen und hier posten, dann gibt es geaue Auskunft.
Gruß
Reinhard
Hallo,reinhard! laut meinen daten muss er ein AR25 haben mit dem steuergerätecode XX,sollte die 96015387 sein(opelnummer).
der FC 43 sagt mir ,das alle magnetventile im getriebe keine masse bekommen!beim AW-getriebe gibt es diesen FC nicht!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo,reinhard! laut meinen daten muss er ein AR25 haben mit dem steuergerätecode XX,sollte die 96015387 sein(opelnummer).
der FC 43 sagt mir ,das alle magnetventile im getriebe keine masse bekommen!beim AW-getriebe gibt es diesen FC nicht!
mfg
Hallo rosi0677,
dass der TA ein AR25 hat habe ich mittlerweile auch über die Fehlertabelle rausbekommen.
Wenn die Magnetventile keine Masse bekämen wären die Fehler 17, 25, 26, 28, 34 und 35 gespeichert. Dem ist aber nicht so.
Fehler 43 sagt: Das Steuergerät erkennt den Fehler, wenn am Steuergeräte-Ausgang Kl 54 eine Spannungspegeländerung auftritt, die nicht vom Steuergerät selbst geschaltet wurde. Bei Zündung ein wird der Fehler sofort erkannt. (Ist aber nicht der Fall, Oder?). In den Abhilfsmassnahmen komme ich immer wieder auf zu wenig Öl im Getriebe. Der TA sollte den Ölstand im Getriebe prüfen. Ist der OK kann weiter gesucht werden.
Gruß
Reinhard
hallo,reinhard! da es ja ein omega A ist,muß die lampe blinken und das macht sie ja auch.
DiagnoseAutomatikgetriebe AR 25/35 ,büroklammer
12 Diagnoseeinleitung
17 Magnetventil MV 3 (Schaltvorgang 1-2 / 3-4) Kurzschluß gegen Masse
21 Drosselklappenpotentiometer Kabelunterbrechung am Abgriff
22 Drosselklappenpotentiometer Kabelunterbrechung an Versorgungsleitungen B+ oder Masse
25 Magnetventil MV 3 (Schaltvorgang 1-2 / 3-4) Kabelunterbrechung
26 Magnetventil MV 2 (Schaltvorgang 2-3) Kurzschluß gegen Masse
28 Magnetventil MV 2 (Schaltvorgang 2-3) Kabelunterbrechung
29 Magnetventil MV 3 - Wandlerkupplung - Kurzschluß gegen Masse
31 Motronic Ausfall des Motordrehzahl-Signals
32 Druckregler Kabelunterbrechung
33 Druckregler Kurzschluß gegen Masse
34 Magnetventil MV 4 (Bremsbandventil) Kabelunterbrechung
35 Magnetventil MV 4 (Bremsbandventil) Kurzschluß gegen Masse
36 Magnetventil MV 1 - Wandlerkupplung - Kabelunterbrechung
39 Impulsgeber für Abtriebsdrehzahl Ausfall des Signals
41 Abtriebsdrehzahl / Motordrehzahl Falsches Drehzahlverhältnis
43 Masse der Magnetventile Kabelunterbrechung
46 Abtriebsdrehzahl / Motordrehzahl Falsches Signal
48 Batteriespannung Batteriespannung zu niedrig
49 Batteriespannung Batteriespannung zu hoch
51 Steuergerät EPROM defekt
55 Steuergerät defekt
56 Wählhebel-Positionsschalter Falsches Verhältnis von Abtriebs-, Motordrehzahl und Drosselklappenstellung
65 Getriebeöl-Temperatursensor Kabelunterbrechung
66 Getriebeöl-Temperatursensor Kurzschluß gegen Masse
76 Drosselklappen-Lastsignal Kurzschluß gegen Masse (nicht bei Getriebesteuergeräten mit Codierung "XC" und "YE" )
77 Kickdown-Schalter Kurzschluß gegen Masse
82 Wählhebel-Positionsschalter Fehlerhafte Codierung A, B, C, G
83 Zündungseingriff Unterbrechung (Nur Modelljahr '89 Getriebe "XC")
84 Bremsschalter Kurzschluß gegen Masse (ab Modelljahr '91)
das ist meine FC-tabelle zum omi A.
er kann fehler der magnetventile anzeigen,er muß aber nicht.
er stellt ja nur beim eingangstest fest,das die MV keine masseversorgung haben.
habe ich da vielleicht eine falsche tabelle?
mfg
p.s. vielleicht grünspan im stecker zum automatikgetriebe?
Hallo Rosi03677,
die Fehlercodetabelle habe ich aus unserem (Opel) TIS2000 inklusive Abhilfsmassnahmen. Wenn die Lampe blinkt, was der TA nicht geschrieben, nur leuchtet, dann ist ein oder beide Magnetventiele für die Aufschaltung 1-2 oder 2-3 defekt (Kurzschluss gegen Masse). Kosten je Magnetventil ca. 170.- Euro.
Gruß
Reinhard
***Edit*** Ich muß mich korrigieren. Der TA hat doch geschrieben "Blinkt". Wer lesen kann......
Hallo Leute, ich muss meinen alten Fred hier noch mal ausgraben, weil sich der Fehler jetzt täglich zeigt.
Zuvor war es sporadisch und dann ein paar Wochen gar nicht!
Immer nur morgens, wenn der Wagen kalt ist, blinkt die Leuchte mit dem Zahnrad und der Wagen fährt im 3. oder 4. Gang an.
Wenn ich dann nach 10-20 Metern den Wagen ausmache und neu starte ist der Fehler weg und tritt erst wieder bei Inbetriebnahme am nächsten Tag auf.
Das funktioniert auch mit dem Rückwärtsgang!
Ich muss aber fahren, nur Fahrstufe einlegen reicht nicht!
Daher gehe ich davon aus , dass er abhängig von der ATF Temperatur ist.
Wenn der Wagen bei mir auf der Arbeit 9 h in der warmen Tiefgarage (mindestens 17 Grad) steht, ist der Fehler auch nicht da.
Ausgeblinkt wurde wie gesagt Fehlercode 43 und alle elektrischen Stecker am Getriebe wurden gereinigt mit Elektronikreinigerspray.
Immer nur nach der kühlen Nacht zickt das Auto rum, der Fehler ist danach nicht mehr reproduzierbar.
Ist jetzt nicht weiter schlimm, wenn man 2 Mal starten muss aber ich würde das gerne weghaben...
Beste Grüsse, Jörg
PS:Hat das Getriebe AR25 ein externes Steuergerät und wenn ja, wo ist dies zu finden?
Hab grade den Stecker vom Getriebesteuergerät mit Kontaktspray gereinigt, Fehler ist trotzdem noch da.
Das der immer nur morgens vorhanden ist, will mir nicht in den Kopf...????
Weil Fehler43
43 Masse der Magnetventile Kabelunterbrechung
würde ja wohl auch zu anderen Zeiten angezeigt werden!
Hallo!
vielleicht sind deine kontaktstifte(pins) in den 2 steckern am getriebe etwas lasch,vielleicht etwas zusammendrücken,das die
arretierung besser ist!
mfg
p.s.
was mir gerade noch auffällt,beim anschauen des schaltplanes,das kabel von pin 54(masse) am stecker am steuerteil ist
kabelfarbe blau/schwarz und wird später zu braun/grün.
ergo gibt es eine verpressung im kabelbaum für das getriebe,da es eine masse ist und du 2 stecker am getriebe hast,ein
stecker geht zur kleinen ölwanne und ein stecker geht zur grossen ölwanne,muss kurz nach den steckern(in richtung steuer-
gerät)im kabelbaum eine verbindungsstelle sein,vielleicht ist dort der wurm bergraben!schaltplan von www.vectra16v.com
mfg