1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Wartungskosten

Wartungskosten

Citroën C4 1 (L)

Wartungskosten für C4 - wie teuer?

Hallo,
erstmal ein kräftiges Hallo ins Forum :) Bin seit 2 Wochen auch ein stolzer Besitzer eines C4 HDI 110 und bin begeistert. Einfach ein tolles Auto! :)
So, meine erste Inspektion steht vor mir (die ist ja noch kostenfrei) und da wollte ich mal Fragen, was so im Schnitt die kommenden Wartungen kosten werden. Durch meine Fahrleistung >40Tkm im Jahr, werde ich sowie min. einmal im Jahr beim Freundlichen vorbeischauen dürfen.
Auf was darf ich mich da einstellen und lohnt sich eine Garantieerweiterung inkl. Wartungskostenübernahme?
Wie sinnvoll ist es, die Garantiererweiterung zu kaufen. Ich bin da etwas unentschlossen.
Danke und Gruß
Martin

Ähnliche Themen
11 Antworten

Tag!
Ich habe wie du in meiner Sig lesen kannst auch den 110Fap.
Habe bei der ersten Durchsicht auch das ÖL wechseln lassen, hat rund 50€ gekostet...denke bei nem Auto für über20K liste sollte man nicht geizen, vorallem wenn man die Kiste länger fährt...
Die erste richtige Inspektion hat bei mir 220€ gekostet...das ist etwas teurer als manch anderer bezahlt hat, aber da ich in BaWü wohne und hier die Preise eh etwas höher sind als z.b. irgendwo im OSten oder so fand ich das ok...
Garantie würde ich auf jedenfall verlängern lassen...Ohne dir Angst einzuflössen, aber ich habe bisher auf Garantie bekommen(EZ07/05)-> 2x Stoßdämpfer hinten -> div Updates der Software-> Stabi vorne-> Iregendwelche Sensoren(Fehler Abgassystem defekt) sowie ander Kleinigkeiten..
Zur ALL INCLUSIVE Sache....seh ich als nicht nötig an, habe es also weg gelassen
Grüßle

Glückwunsch zum Schönling C4!
Die Garantieverlängerung kannst Du auch noch kurz vor dem Ablauf der "normalen" Garantiezeit wählen.
Frag mal Deinen Händler, bis wann man sich entscheiden muss.
Könnte ja sein, Dir wird das Auto bei nem Unfall zerstört oder gestohlen. Dann hättest Du die Garantieverlängerung bezahlt, aber nix davon gehabt.
Gruß
Markus

Hallo Markxxx,

danke für deine Antwort

:)

In diesem Thread:

Inspektionskosten Xantia activa V6

wird eine Inspektion nach 120Tkm angesprochen.

Inhalt:

Zitat:

Kostenvoranschlag Inspektion Xantia activa V6 98 (x2), 120.000 km:
1000-1200 Euro mit:
-Zahnriemen inkl. Spannrollen und Wasserpumpe
-Zündkerzenwechsel mit hinterer Zylinderbank runternehmen!
Reparatur Nerv-Airbagleuchte = Schleifring hinter Lenkrad 100 Euro und Fumelstecker unterm sitz verlöten.

Im Thread wird angesprochen, dass alleine das Auswechseln des Zahnriemens beim Xantia zw. 800 - 1200€ kosten kann. Da ich den C4 lange fahren möchte, hört sich das dann mit der "ALL INCLUSIVE" garnicht mal so uninteressant an. Oder mal ich hier nur den Teufel an die Wand. Ich kann es eben leider nur schlecht einschätzen, da es mein erster Neuwagenkauf ist.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Glückwunsch zum Schönling C4!
Die Garantieverlängerung kannst Du auch noch kurz vor dem Ablauf der "normalen" Garantiezeit wählen.
Frag mal Deinen Händler, bis wann man sich entscheiden muss.

Danke, bin wirklich sehr zufrieden mit dem Wagen

:)

Mein Freundlicher hat mir bei den ersten Verkaufsgesprächen bereits mitgeteilt, dass ich 1 Jahr nach Kauf des Wagens noch die Garantieverlängerung kaufen kann.

Zahnriemenintervall beträgt beim 1.6 HDI 240000km oder 10 Jahre.
Ausserdem kostet der Wechsel viel weniger als beim V6. Nicht mal die Hälfte würde ich schätzen.
Kannst Dich ja bei der Inspektion bei Deiner Werkstatt über die Kosten informieren.
Gruß
Markus

Ich habe die Komplett-Garantie einschl. Inspektionen und Verschleißteilen für 5 Jahre bzw. 120.000 km abgeschlossen für 2.260.--€. Nach meinen Recherchen lohnt sich dies bei Berücksichtigung von Bremsscheiben, Bremsbelägen, Auspuff, Scheibenwischer, Material bei Inspektionen bereits. Hinzu kommen die besagten 1.200.--€ für Zahnriemen beim 2.0 Benziner nach 120.000 km. Die 30.000 km Inspektion einschl. Scheibenwischer vorne, Öl und Filter habe ich hinter mir. Heute gab´s nur (über die Garantie) den Wischer für hinten. Irgendwo bei 50.000 km rechne ich mit den Bremsbelägen.
Es ist schon beruhigend, in den nächsten 4 Jahren überschaubare Kosten vor sich zu haben (EZ 04/05).
Man kann übrigens die Zusatzgarantien innerhalb der ersten 2 Jahre nach EZ noch abschließen. Bei All-Inclusive lohnt es sich natürlich, das frühre zu machen. Die Frühjahrs- und Winterchecks sind übrigens auch dabei.

also die garantieverlängerung ist echt lohnenswert. ich habe mich aber für die variante entschieden, wo ich jeden monat etwas zahle. ist in meinen augen besser, wenn man viel fährt und dann die 120tkm die grenze sind und nicht die 5 jahre
außerdem kann ein möglicher käufer später bei mir entscheiden, ob er die verlängerung für die 14€ im monat weiter machen möchte oder nicht
hätte ich sie gleich gekauft (waren 850€ oder so) und ich verkaufe den wagen, dann kann ich nur hoffen, daß sich der andere dran beteiligt. wenn nicht, pech für mich, denn die verlängerung gilt für 5 jahre und er käufer freut sich
dieses serciveplus lohnt sich in meinen augen nur, wenn man wirklich viel fährt und nix am auto verändert (wie zb fahrwerk oder rad/reifen)

Hallo roloeka und 206driver,
vielen Dank für eure aufschlußreichen Antworten. Also am Auto selber will ich nix verändern (habe da nicht so den Hang zu).
Ihr habt ja nun häufiger die 120Tkm in weniger als 5 Jahren als Grund benannt, dass es dann sinnvoll wäre.
Da ich im Jahr min. 30Tkm fahre, wäre ich bereits nach 4 Jahren bei den 120Tkm angelangt.

ja dann macht es in meinen augen eher sinn, die monatliche bezahlweise zu wählen, weil es günstiger ist
also ich zahl für meinen 206 mit dem 1.6er hdi motor jeden monat 14€. meine fahrleistung ist in den letzten beiden jahren auch 30tkm pro jahr gewesen. so zahle ich dann in 4 jahren 672€ ein, habe aber den gleichen schutz wie für die 840€ oder wieviel das war
und es ist beim verkaufen halt einfacher für mich als verkäufer

Jaaaaneee ich glaub nicht, dass der Xantia V6 actuiva irgendwo mit dem C4 oder den nicht-activa xantias etc. kostenmäßig zu vergleichen ist.
Die Kiste ist technisch halt exclusiv und exclusic teuer......

Aber zu Garantieverlängerungen schlechthin:
Im Prinzip ist das ja ein Wartungsvertrag. Wenn jemand einen all-inclusive-Wartungsvertrag anbietet, dann um garantierte Umsätze zu haben, kalkulationsmäßig wird der Anbieter eher von einem schlechten "Schadensverlauf" d. h. überduchschnittlich hohen Kosten ausgehen, um "auf der sicheren Seite" zu bleiben.
Unterstellt man jetzt mal, man selbst habe nur einen durchschnittichen Schadensverlauf/Verschleissanfall, dann wird man bei Festbeträgen eher draufzahlen als nicht.
(Gegenläufig zu werten wäre die bei vorschüssiger Zahlung für den Anbieter zu verbuchende Verzinsung, da dieser einen gegenüber dem privaten Kunden erheblich höheren Opportungitätszins ansetzen kann)
Trotzdem sollte Festpreis in der Regel teurer als Durchschnittskosten sein.
So jedenfalls eine mögliche Betrachtung der dt. Industrie zu Wartungsverträgen. (Mache berufl. techn. Einkauf ebendort)
Positiv ist jedoch die Planbarkeit der Wartungskosten.
Wenn man also ein paar Euro für den besseren Schlaf investieren möchte, oder denkt, daß man beansrpuchungsmäig gegenüber der Durchschnittsnutzung eher auf der hohen Seite ist, Extremfahrstil, Holperpisten, Vielkm., dann ist die Garantieverlängerung interessant.

Zitat:

Original geschrieben von roloeka


Ich habe die Komplett-Garantie einschl. Inspektionen und Verschleißteilen für 5 Jahre bzw. 120.000 km abgeschlossen für 2.260.--€. Nach meinen Recherchen lohnt sich dies bei Berücksichtigung von Bremsscheiben, Bremsbelägen, Auspuff, Scheibenwischer, Material bei Inspektionen bereits. Hinzu kommen die besagten 1.200.--€ für Zahnriemen beim 2.0 Benziner nach 120.000 km. Die 30.000 km Inspektion einschl. Scheibenwischer vorne, Öl und Filter habe ich hinter mir. Heute gab´s nur (über die Garantie) den Wischer für hinten. Irgendwo bei 50.000 km rechne ich mit den Bremsbelägen.
Es ist schon beruhigend, in den nächsten 4 Jahren überschaubare Kosten vor sich zu haben (EZ 04/05).
Man kann übrigens die Zusatzgarantien innerhalb der ersten 2 Jahre nach EZ noch abschließen. Bei All-Inclusive lohnt es sich natürlich, das frühre zu machen. Die Frühjahrs- und Winterchecks sind übrigens auch dabei.
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer