1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart Elektrofahrzeuge
  6. Smart #1 & #3
  7. Wartungsplan Smart#1

Wartungsplan Smart#1

Smart #3 HC11

Im Anhang als PDF der Wartungsplan 1. Inspektion (A1) des #1

Ähnliche Themen
16 Antworten

Erstmal vielen Dank, aber leider kein Anhang. Zumindest in der App wird nichts angezeigt...

Upps. Evtl. werden in der App keine Anhänge angezeigt?

Jetzt konnte ich die Datei sehen und öffnen. Vielen Dank nochmals, sehr interessant!
Kann man ja jetzt fast selber machen ??

darf man fragen, wie viel kleine und große Inspektion kosten?

Also die erste , somit kleine, Inspektion ist inklusive. Das ist im Servicepaket immer mit drin.

Die große Inspektion dürften noch nicht viele Smarties erlebt haben.

Beste Grüße

Carsten

Zitat:

Kann man ja jetzt fast selber machen ??

Die orangen Kabel abisolieren und mit nasser Zunge testen ob da Strom drauf ist, geht immer.

:)

Aber ohne Witz, wenn ich so schaue, was bei der großen Wartung gemacht werden soll, wird mir ganz komisch in der Magengegend. Ich glaube eher nicht, dass ein E-Auto in der Wartung viel günstiger ist, als ein Verbrennerauto. Und man wird wohl gezwungen sein, immer und ewig zu Mercedes-Benz Niederlassungen oder MB Händler zu fahren, um dort eine Inspektion machen zu lassen. Ich bin ja gespannt, ob freie Werkstätten das können? Bei unserem Mitsubishi Outlander Plug-in rennen die Mitarbeiter freier Werkstätten immer schreiend weg.

wenn der ohnehin nur 3 Jahre Garantie hat und die erste Inspektion immer inklusive ist, dann macht man doch nach 4 Jahren eine große und dann ist gut, oder?

Richtig! Nur was wird die kosten? Leasen auf 4 Jahre ist dann gar nicht mal so eine komische Idee, um die Kosten gering zu halten.

Soviel ich verstanden habe, hat Smart bei #1 ganze 8 Jahre Garantie auf Batterie, Motor und damit zusammen hängende Elektronik.
Es würde mich wundern, wenn diese Garantie nicht an den Inspektionen hängen würde.

Genau. Garantie auf die HV Komponenten. Aber nur wenn Inspektionen von einem zertifizierten Smart Servicepartner gemacht wurden. Und da gibt es einiges was kaputt gehen könnte, was keine Hochvolttechnik ist. Ab 3 Jahren kann man dann nur auf Kulanz hoffen und wird Bittsteller. Es sieht für mich so aus, als hätten freie Werkstätten niemals eine Gelegenheit eine Hand bei der Smart #-Serie anzulegen. Die Frage ist, ob man das als Besitzer will, dass ATU, etc.pp. am Smart#1 rumpfriemelt.

Wie teuer fällt die Wartung eigentlich aus, wenn man selbige selbst bezahlen muss, hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Die 1. Inspektion ist kostenlos. Die zweite ist nach 60 tkm oder 4 Jahren fällig. Es dürften noch kaum welche Fahrer geben, die 60 tkm überschritten haben.
Die 2. Inspektion wird vermutlich im Bereich 600-700,- liegen, weil da auch das Getriebeöl getauscht wird.

Das ist ja teurer als bei meinem Verbrenner :D Aber Getriebeöl alle 40k km?

Alle 60 tkm.
Und was die Inspektionskosten für einen Verbrenner angeht: Ende 2024 wurden in meinem Bekanntenkreis 650,- für die 1. Inspektion eines Ford Focus aufgerufen. Im Prinzip nur Motorölwechsel, Pollenfilter und Bremsflüssigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen