1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Warum baut VW keinen GTI mehr?

Warum baut VW keinen GTI mehr?

VW
Themenstarteram 24. Februar 2007 um 4:59

Hallihallo!

VW hat - wie wir bestimmt alle wissen - 1976 mit dem Golf I GTI die Klasse der sportlichen Kompakten gegründet, damals noch mit 1,6 Litern Hubraum und 110 munteren Pferdchen, die auch heute noch Spaß machen. Gelegentlich darf ich einen solchen pilotieren, ein Bekannter hat einen 1977er.

Die Leistungsspirale drehte sich weiter mit 1,8 Litern und 112 PS, später im Golf II gab es dann einen 16V mit 139 PS und beim Golf III war mit 150 PS das Ende erreicht.

Seit dem Golf IV gibt es nur noch einen GTTI, der konzeptionell eher ein Nachfolger des Daihatsu Charade GTti als einen des Golf III GTI darstellt. Nur beim Lupo gab es noch einen GTI.

Warum meint Ihr, hat VW sich vom GTI-Konzept verabschiedet und das (nicht nur) bei mir ungeliebte Daihatsu-Konzept übernommen?

Ach ja: Falls jemand glaubt, ich würde gegen VW stänkern wollen: Nicht nur bei VW ist es so, Opel, Mitsubishi, Peugeot und Mazda beispielsweise gehen den gleichen Weg - die haben aber nicht den GTI erfunden, daher frage ich hier.

MfG Meehster

Ähnliche Themen
16 Antworten

what? auf solche Fragen kommt man morgens kurz vor 6??? Zum Glück verpenn ich diese Phasen meines Daseins. ;)

Kauf dir mal die neue Autobild, Ausgabe 23.02.2007 , da ist die Antwort auf deine Frage, die hier keiner wirklich versteht.

Themenstarteram 24. Februar 2007 um 15:02

Hallöchen!

Ich habe diese Autobild hier liegen. Da finde ich vier GTTIs (die zwar "GTI" heißen aber de facto GTTIs sind) und einen Allradler mit großem Sechszylinder.

Ich möchte denen nicht die Potenz absprechen - davon ist jeweils ausreichend vorhanden, doch in einem echten GTI haben Sachen wie ein Turbolader nichts zu suchen, das wäre dann ja ein GTTI.

Der R32 ist noch einmal etwas ganz Anderes - der heißt ja auch nicht so und holt reichlich Kraft aus reichlich Hubraum.

Ich finde es einfach schade, daß der GTI-Erfinder keinen wirklichen GTI mehr anbietet und wollte eigentlich nur mal wissen, warum.

MfG Meehster

im endeffekt ist gti von anfang an nur ne ausstattungsvariante bei denen die stärksten motoren reinkommen.

ob turbo oder net ist scheiss egal das sind nunmal heutige motorkonzepte

r32 und r36 sind nunmal die stärksten motoren im golf mit 6 zylinder klar dsa die se net gti nennen.

eigentlich ist es egal ob hinten gti oder net dran steht drin kann auch mehr stecken

in deutschland giebts mehr als nur 4 gti wenn man sich die motoren anschaut da kommt man auf ca 20 vershciedene motorisierungen insgesammt

die allerstärksten der einzelnen modelle laufen als eigene modelle wie g60, limited, r32, vr, r36 usw

Der Grundgedanke des GTI damals war: Leistung statt Luxus!

Ein sportliches Auto zu einem bezahlbaren Preis.

Und mit seinen 110PS und 9 Sekunden auf 100 konnte der GTI damals vielen Dickschiffen das Fürchten lehren.

Leider ist dieses Konzept in der heutigen luxusverwöhnten, hochtechnisierten Zeit nicht mehr verkaufbar.

Deshalb ist es auch völlig ok, wenn es DEN GTI heute nicht mehr gibt.

Der Einser war DER GTI, beim Zweier war er immer noch ok, aber seitdem kann man das Thema als gestorben betrachten.

 

(Nein, ich habe nicht die AutoBlöd gelesen und ja, selbstverständlich habe ich einen Ur-GTI besessen.)

Zitat:

Original geschrieben von freak1704

Der Einser war DER GTI, beim Zweier war er immer noch ok, aber seitdem kann man das Thema als gestorben betrachten.

 

(Nein, ich habe nicht die AutoBlöd gelesen und ja, selbstverständlich habe ich einen Ur-GTI besessen.)

Ja genau, das war es, und nicht anders, der 2er war schon als 139 PS 16 V im Sprint dem 1,8er 112PS Einser bestenfalls ebenbürtig, wir haben das bis zum Exzess ausgetestet, mein Pirelli GTi war einfach nicht zu schlagen.

BTT :

Jetzt begreife ich auch was der Threadersteller sagen will: Ein GTI sollte in seinen Augen ein Saugmotor sein.

OK, aber um ein Auto mit Saugmotor bei den heutigen Gewichten der Fahrzeuge auf die Beine zu stellen, bedarf es schon ordentlich Hubraum, damit er sich mindestens so bewegt, wie der Einser damals.

Ein nicht aufgeladener Motor ist heute einfach nicht mehr so ganz zeitgemäß (auch Opel erkennt das langsam)

Ich finde das auch nicht schlimm, denn es steht einfach mehr Drehmoment zur Verfügung bei gleicher Leistung. Wie das perfekt funktioniert, zeigt der 1,4 TSI im Golf GT.

Musst mal einen Polo mit der 1,8er Turbo Maschine und 180 PS fahren, dann bekommst du schon das GTI Feeling zurück.

Der Golf ist mir dazu mittlerweile auch schon zu erwachsen geworden.

 

P.S. wie ihr in meiner Sig sehen könnt, habe ich versucht das GTI feeling von damals zurückzuholen. Aber der kastrierte 1,8er im schweren Cabrio schafft das nur ganz bescheiden.

Themenstarteram 25. Februar 2007 um 20:55

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc

[...]BTT :

Jetzt begreife ich auch was der Threadersteller sagen will: Ein GTI sollte in seinen Augen ein Saugmotor sein.

So ist meine Intention, völlig richtig.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc

OK, aber um ein Auto mit Saugmotor bei den heutigen Gewichten der Fahrzeuge auf die Beine zu stellen, bedarf es schon ordentlich Hubraum, damit er sich mindestens so bewegt, wie der Einser damals.

OK, dann nimmt man eben einen Zweiliter mit sagen wir mal 200 Pferdchen. Das dürfte dann reichen, oder? 100 PS pro Liter Hubraum dürften nicht mehr das größte Problem darstellen. Daß das funktioniert, zeigt uns ja Honda mit dem Civic Type R. Der aktuelle Civic ist meiner Meinung nach allerdings eine Ausgeburt an Häßlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc

Ein nicht aufgeladener Motor ist heute einfach nicht mehr so ganz zeitgemäß (auch Opel erkennt das langsam)

Ich finde das auch nicht schlimm, denn es steht einfach mehr Drehmoment zur Verfügung bei gleicher Leistung. Wie das perfekt funktioniert, zeigt der 1,4 TSI im Golf GT. [...]

Ich finde es eher langweilig, wenn untenrum schon viel Kraft zur Verfügung steht, es fühlt sich für mich so an, als würde beim Ausdrehen die Kraft nachlassen. Das muß zwar de facto nicht so sein, ist eben auch ein subjektives Empfinden meinerseits.

MfG Meehster

am 25. Februar 2007 um 21:48

Ich kann schon verstehen was du meinst. Mal wieder 1000 Kilo, straffes Fahrwerk, sportlicher Sound+reichlich Drehzahl :)

Wär ich auch sofort dabei.

Die aktuellen GTIs sind in meinen Augen auch keine mehr, das sind meistens Familen-Kompakte mit Top-Motorisierung.

Ist auch irgendwo nachvollziehbar, die Autos sind inzwischen in Preisregionen mit denen man Mitt-30er anspricht.

Ein paar potentielle GTIs gibts ja noch, Fiesta ST fällt mir da so spontan ein, aber der ist ja anscheinend auch ziemlich weichgespült, der neue Mini mit dem 1.6t könnte was werden, der Ibiza 1.8t evtl...

Aber von 1000 Kilo kann man sich glaub ich verabschieden. Das heißt nämlich entweder 0 Airbags, keine Servo, keine Klima oder Carbon, Aluminium, Magnesium und Fieberglas und damit wieder einen Preis jenseits der Zielgruppe.

Die Airbags und Verstrebungen für eine steife Karosse dürften bei 1000kg und heutiger Technologie ganz locker zu bewerkstelligen sein. Ein sicheres und technisch einwandfreies Fahrzeug mit einem solchen Gewicht ist möglich!

---

ABER: Die geiz-ist-geil und weniger-laß-ich-mir-nicht-bieten Hämoriders brauchen alle eine Sitzheizung und elektrische Fensterheber und am Besten noch einen automatischen Arschkratzer oder sowas.... und dann sind eben die 1000kg doch nicht mehr möglich.

---

And by the way... wie man so schön sagt wäre bei 1000kg auch ein Spritverbrauch in erträglichen Bereichen möglich.

---

Aber da sind wir schon wieder: Der Markt will sowas nicht.

 

ciao

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc

Ein nicht aufgeladener Motor ist heute einfach nicht mehr so ganz zeitgemäß (auch Opel erkennt das langsam)

Opel hat doch schon ewig den C20LET (2.0 16VT)...

Sonst kann ich auch nur bestätigen: ein richtigen GTI gabs seit dem 1er leider nicht mehr...

Der 2er ist noch ok, aber auch schon weichgespülter, 3er mit 8V schon ein Witz und beim 4er sieht man vom GTI gar nichts mehr, der 5er ist dagegen ja schon wieder ok.

Aber scheinbar besteht einfach keine Nachfrage nach so einem Auto, weshalb dann die Handlungen des Konzerns auch wieder verständlich sind.

Themenstarteram 26. Februar 2007 um 0:55

Zitat:

Original geschrieben von pirelli-niko

[...]

Der 2er ist noch ok, aber auch schon weichgespülter

und für mich auch eine Meßlatte in Sachen Qualität, aber das ist eine andere Sache. Faszination befällt mich beim Anblick eines originalen IIer GTI noch immer. Ich weiß, wo tagsüber ein originaler IIer 16V steht und ich kam da eine Zeit lang täglich vorbei. In dem Moment habe ich immer innegehalten und diesen Golf bewundert. Ich war schon am Überlegen, ob ich einen Zettel bzgl. Kaufinteresse hinterlasse.

Zitat:

Original geschrieben von pirelli-niko

3er mit 8V schon ein Witz

, voe allem weil zu der Zeit Vierventiltechnik eigentlich selbstverständlich war, oder? Auf meinen Karren (BJ 1990, 1991 und 1992) ist jedenfalls von außen nichts davon zu lesen, daß es sich um Sechzehnventiler handelt.

Zitat:

Original geschrieben von pirelli-niko

und beim 4er sieht man vom GTI gar nichts mehr, der 5er ist dagegen ja schon wieder ok.

Aber scheinbar besteht einfach keine Nachfrage nach so einem Auto, weshalb dann die Handlungen des Konzerns auch wieder verständlich sind.

Nachfrage gibt es schon noch. Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis umhöre, höre ich oft solche Sachen wie daß es "klein und gemein" sein soll, es wurde schon nach Autos mit "viel Leistung, kein Schnickschnack und mit hinteren Türen" und Autos "ohne Mäusekino und ohne Joghurt" geschrien und ich selbst habe vor einem Jahr meine Ersparnisse für einen Neuwagen BJ 1992 (Mazda 323 F GT Baureihe BG, 128 PS, 1065 kg) ausgegeben - einfach weil ich den ganzen modernen Kram auch nicht haben will. Ein anderer Bekannter hat seinen Lupo wegen Unzufriedenheit verlassen und fährt jetzt einen dreitürigen Passat 32B "ohne Hamsterdusche", den er mit Glück ergattern konnte.

Ein Markt scheint also doch vorhanden zu sein.

MfG Meehster

Also der aktuelle Polo GTI Cup Edition ist für mich ein wahrer GTI ...

Vorher wars der Lupo GTI ... und davor der 2er 16V ;)

am 26. Februar 2007 um 1:27

Den Lupo GTI las ich auch noch gelten. Polo Cup GTI würd ich echt gerne mal fahren. Von den Abmessungen und dem Gewicht her ist er schon so ziemlich an der Obergrenze von dem was man als GTI gelten lassen kann. Einige Autos können das Gewicht wirklich gut kaschieren, den Golf GTI kann das jedenfalls nicht. Hat zwar ne toll direkte Lenkung, Reifen die gut Grip geben, aber wenn man dann mal zügig durch die Kurve fährt merkt man total wie das ganze Gewicht über die Vorderachse nach außen schiebt...

 

Ein wirklich interessantes Auto vom Ansatz her war der Daihatsu Sirion Sport der bis 2004 gebaut wurde. Der hatte einen 1.3 4-Zylinder der bis 8000 drehte und 103 PS brachte (ok, nicht die Überwucht), aber: 875 Kg! Bin ich auch mal gefahren, leider ist das Fahrwerk grausig. Aber mit nem Sportfahrwerk wär das ein GTI wie es besser nicht geht. Das Ding rannte nämlich wie die Sau mit dem kleinen Motorradmotor vorne drin. Dazu kann man den im Alltag noch mit 7 Liter locker bewegen.

Themenstarteram 26. Februar 2007 um 1:42

Zitat:

Original geschrieben von Radi83

[...]Ein wirklich interessantes Auto vom Ansatz her war der Daihatsu Sirion Sport der bis 2004 gebaut wurde. Der hatte einen 1.3 4-Zylinder der bis 8000 drehte und 103 PS brachte (ok, nicht die Überwucht), aber: 875 Kg! Bin ich auch mal gefahren, leider ist das Fahrwerk grausig. Aber mit nem Sportfahrwerk wär das ein GTI wie es besser nicht geht. Das Ding rannte nämlich wie die Sau mit dem kleinen Motorradmotor vorne drin. Dazu kann man den im Alltag noch mit 7 Liter locker bewegen.

Klingt irgendwie nach Ähnlichkeit mit meinem Charade 1.3i. Das Din hat zwar nur 90 PS bei 6500/min, wiegt aber nur 800 kg. Schade, daß bei 7200/min schon der Begrenzer eingreift.

Das Problem ist übrigens weniger das Fahrwerk als vielmehr die Bereifung, mit der man nicht so durch die Kurven knallen kann. Im Spurt reicht es aber, um diverse Sechszylinder alt aussehen zu lassen. Viele scheiterten aber auch am Können. Als sie ihren Kumpels zeigen wollten, wie sie so eine Kiste abhängen können, scheiterten auch schon Leute in CRX, GTI, GSi und Konsorten und sahen dann meinen Strohhalm von Auspuff und das 1.3i am Heck :D.

Danach fragte ich aber gar nicht. Der Lupo GTI paßt übrigens wieder ins Konzept, ist daher voll akzeptiert, der Polo ist aber ein GTTI und gehört daher zu den Angeprangerten.

MfG Meehster

Deine Antwort
Ähnliche Themen