- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Warum fällt die Ambientebeleuchtung und Türbeleuchtung vorne bei meinem Golf 7 aus?
Warum fällt die Ambientebeleuchtung und Türbeleuchtung vorne bei meinem Golf 7 aus?
Ich habe in meinem VW Golf 7 (2018, Facelift, 115 PS, manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe) eine nachträgliche Ambientebeleuchtung eingebaut. Diese umfasst:
-
- 4 LED-Leisten in den Türen,
-
-
- 4 LEDs für die Fußräume und
-
-
- 4 LEDs für die Türfachbeleuchtung.
Die LEDs in den Fußräumen sind an ein Hauptsteuergerät angeschlossen, das über einen Adapter im Sicherungskasten (Zigarettenanzünder-Sicherung, 20 Ampere) Strom bekommt. Dieses Steuergerät steuert die LEDs per App. Die Tür-LEDs und Türfachlichter sind jeweils an ein Türsteuergerät angeschlossen, welches mit dem Hauptsteuergerät verbunden ist.
Die Stromversorgung der Türsteuergeräte habe ich über die Plus- und Minuskabel der originalen Türarmaturenbeleuchtung (Fensterheber- und Spiegelschalter) angeschlossen, indem ich die Kabel abisoliert, verdrillt und isoliert habe. Die LEDs in den Türen schalten sich ein, wenn die originale Armaturenbeleuchtung leuchtet (z. B. bei Dunkelheit oder eingeschaltetem Lichtschalter auf Automatik).
Das Problem:
Nach ca. 3 Monaten hat die LED-Beleuchtung der beiden vorderen Türen plötzlich aufgehört zu funktionieren. Gleichzeitig ist auch die originale Armaturenbeleuchtung (Fensterheber- und Spiegelschalterbeleuchtung) an den vorderen Türen ausgefallen.
Komische Beobachtungen:
- Bei leichter Dämmerung funktioniert alles noch, aber wenn es dunkler wird oder ich den Lichtschalter auf Abblendlicht stelle, gehen die LEDs und die Türarmaturenbeleuchtung vorne komplett aus.
- Die LEDs flackern kurz beim Starten des Autos, gehen dann aber aus.
- Die Fußraumbeleuchtung und die hintere Türbeleuchtung funktionieren weiterhin problemlos.
Meine Fragen
1. Woran könnte es liegen, dass die vordere Ambientebeleuchtung und Türarmaturenbeleuchtung komplett ausfällt?
- Ist es ein Stromversorgungsproblem, z. B. Überlastung der Türsteuergeräte?
- Kann ein Softwarefehler (z. B. Steuergeräte-Synchronisation) dafür verantwortlich sein?
- Könnten die von mir genutzten Verbindungen (Abisolieren und Verdrillen der Kabel) das Problem verursachen?
2. Was kann ich tun, um das Problem zu beheben?
- Sollte ich eine unabhängige Stromversorgung für die LEDs nutzen?
- Wie überprüfe ich, ob die Türsteuergeräte (vom Fahrzeug oder der Ambientebeleuchtung) defekt sind?
Zusätzliche Details
- LEDs und Steuergeräte funktionieren über eine App.
- Die Stromaufnahme der LEDs ist aktuell nicht gemessen.
- Die Kabelverbindungen wurden mit Isolierband umwickelt, aber nicht gelötet oder gecrimpt.
Ich hoffe auf Tipps, wie ich die Ursache eingrenzen und das Problem lösen kann! ??
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
@bobby8030 schrieb am 13. Dezember 2024 um 08:59:48 Uhr:
- Die Kabelverbindungen wurden mit Isolierband umwickelt, aber nicht gelötet oder gecrimpt.
Du hast also einfach nur die Litzen verdrillt und dann mit Isolierband umwickelt? Warum das keine haltbare elektrische Verbindung ist brauche ich ja hoffentlich nicht erklären. Ob das nun wirklich das Problem ist weiß ich nicht, aber auf jeden Fall solltest du dir da nochmal was besseres überlegen.
Zitat:
@sebi707 schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:45:30 Uhr:
Zitat:
@bobby8030 schrieb am 13. Dezember 2024 um 08:59:48 Uhr:
- Die Kabelverbindungen wurden mit Isolierband umwickelt, aber nicht gelötet oder gecrimpt.
Du hast also einfach nur die Litzen verdrillt und dann mit Isolierband umwickelt? Warum das keine haltbare elektrische Verbindung ist brauche ich ja hoffentlich nicht erklären. Ob das nun wirklich das Problem ist weiß ich nicht, aber auf jeden Fall solltest du dir da nochmal was besseres überlegen.
Dass das Pfusch ist und deutlich sauberer geht, weiß ich, ich habe das damals schnell schnell gemacht und werde es, sobald ich Zeit finde, mit Verbindungsklemmen lösen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegt, hinten funktioniert es ja immer noch und die vorderen Türen funktionieren, bis es richtig dunkel wird. Der grundsätzliche Strom ist auf alle Fälle da.
Deine Türsteuergeräte mögen den Quatsch nicht, schalten dann die Ausgänge ab...
Keine Verbindungsklemmen. Entweder direkt verlöten und mit Schrumpfschlauch bedecken oder Lötverbinder nehmen.
Zitat:
@14Fabia2006 schrieb am 17. Dezember 2024 um 22:22:30 Uhr:
Keine Verbindungsklemmen. Entweder direkt verlöten und mit Schrumpfschlauch bedecken oder Lötverbinder nehmen.
Ich bin, wie man vielleicht bis jetzt gemerkt hat, nicht wirklich ein Profi in Elektrik. Warum sollte ich keine Klemmen verwenden? Sind diese Unsicherer? Ich habe mir halt gedacht, wenn ich das Auto irgendwann mal verkaufen sollte und die LED Beleuchtung ausbauen möchte, dann sind verlötete Kabel ungünstiger oder liege ich da falsch?
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 17. Dezember 2024 um 21:57:28 Uhr:
Deine Türsteuergeräte mögen den Quatsch nicht, schalten dann die Ausgänge ab...
Geht es spezifischer? Warum mögen sie das nicht, wenn die Spannug passt und es bisher auch funktioniert hat und hinten immer noch funktioniert? Hast du einen Lösungsvorschlag?
Gegenfrage: Warum solltest du das bei Verkauf vom Fahrzeug zurückbauen wollen? In das Nachfolgemodell wird die Beleuchtung sicherlich nicht passen.
Problem bei Klemmverbindungen liegen in der „Haltbarkeit“ und Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Durch Erschütterungen könnten sich die Kontaktstellen lösen.
Beim Löten kann einfach das Kabel abgezwickt werden und anschließend ein neues Stück Kabel eingelötet werden. Mit Schrumpfschlauch und Gewebeband dann nahezu unsichtbar.
Zitat:
@14Fabia2006 schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:07:26 Uhr:
Gegenfrage: Warum solltest du das bei Verkauf vom Fahrzeug zurückbauen wollen? In das Nachfolgemodell wird die Beleuchtung sicherlich nicht passen.
Problem bei Klemmverbindungen liegen in der „Haltbarkeit“ und Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Durch Erschütterungen könnten sich die Kontaktstellen lösen.
Beim Löten kann einfach das Kabel abgezwickt werden und anschließend ein neues Stück Kabel eingelötet werden. Mit Schrumpfschlauch und Gewebeband dann nahezu unsichtbar.
Weil ich nicht sicher bin, ob der Käufer die Beleuchtung auch haben möchte. Falls dort nämlich durch meine Halbprofessionelle Arbeit wieder irgendetwas ausfällt, dann stört mich das nicht, wenn ich weiter basteln kann, den Nutzer nach mir aber wahrscheinlich schon.
Dann werde ich jetzt wahrscheinlich so vorgehen, dass ich erst einmal den Fehlerspeicher auslese und dann die Verbindungen korrekt verlöte. Danke für die Hilfe schon einmal
Die vorderen Türen werden öfter geöffnet und geschlossen, dadurch kann sich die "Verdrillung" leichter lockern. Hinten scheint es OK zu sein, da kein Zug auf die Kabel kommt.
Die Hilfestellungen bisher sind zielführend -> neu verkabeln
Zitat:
@bobby8030 schrieb am 13. Dezember 2024 um 13:10:50 Uhr:
Dass das Pfusch ist und deutlich sauberer geht, weiß ich,
Um es mal ganz klar zu sagen: das ist so großer Pfusch, dass es kaum noch schlechter geht.