- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- warum hat mein tankdeckel keine entlüftung?
warum hat mein tankdeckel keine entlüftung?
...
stand eben an der Tankstelle, nahm den Deckel ab, es macht *schlurp* wie immer und es fiel mir auf das auf der innenseite vom deckel steht dass kein entlüftungsventil drin ist, was auch dieses *schlurp* erklärt.
nun habe ich aber des öfteren gelesen, das man bloß keinen tankdeckel ohne entlüftung nutzen soll, da sich im schlimmsten fall sogar der tank zusammenfalten könnte.
warum hab ich nen abschliessbaren tankdeckel ohne entlüftung und anscheinend auch keine probleme damit während das bei anderen solche probleme gibt? muss ich mir jetzt sorgen machen?
Ähnliche Themen
33 Antworten
also das ist jetzt nur halbwissen aber ohne entlüftung könntest du nicht fahren da irgendwann kein sprit mehr aus dem tank gepumpt werden könnte. also eine minimale entlüftung muss immer vorhanden sein. das der tank zusammenfallen könnte ist doch absolut unwahrscheinlich oder du hast ne 15kw-spritpumpe
Also am Tankdeckel hab ich auch keine Entlüftung (Steht extra drauf). Der Tank hat wohl nur die normale entlüftung für Kraftstoffdämpfe ... komisch.
Der Tank hat eine Entlüftung über den Aktivkohlefilter im vorderen Radhaus. Im Deckel ist keine beim Astra F.
Aber eines steht fest: Die Pumpe schafft es sehr wohl den Tank zusammenzuziehen! Zwar nicht zu einem kleinen klumpen, aber immerhin, dass er auf Dauer Risse bekommt und man Sprit verliert...
Also schau das die Entlüftung wieder frei wird!
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Der Tank hat eine Entlüftung über den Aktivkohlefilter im vorderen Radhaus. Im Deckel ist keine beim Astra F.
Aber eines steht fest: Die Pumpe schafft es sehr wohl den Tank zusammenzuziehen! Zwar nicht zu einem kleinen klumpen, aber immerhin, dass er auf Dauer Risse bekommt und man Sprit verliert...
Also schau das die Entlüftung wieder frei wird!
hi,
dem kann ich bestätigen!
hatte auch unbelüftete dekel 2x drauf und beide tanks waren nach einer zeit undicht!
gruß,walter
das wäre dann wohl einer der gründe für hilfe mein auto verbraucht zu viel treads.
also ist das nicht normal das der erstmal luft zieht sobald ich den tank öffne?
wie bekomme ich die entlüftung denn wieder richtig frei?
Wo sitzt denn dieser Filter? Ist der einer Wartung unterlegen ?
Bei nem Firmenwagen von uns... Ford Transit, BJ 1997, 2,5l Diesel... da musste mal den Tankdeckel aufmachen. Wenn der ~70l Tank fast leer ist zischt das Gewaltig.
PS: Ein Nich-Zischen ist ja eigentlich der Beweis dafür, dass die Entlüftung arbeitet, sonst würde er ja zischen, wenn unter- oder überdruck besteht. oder?
Ich bin der Meinung der ist mehr oder weniger wartungsfrei (bis er kaputt geht halt).
Sitzt hinter der Plastikverkleidung im Radhaus auf der Beifahrerseite vorne. Ist so ein schwarzer Kasten. Funktion ist wohl doppelt. Einmal wird der Tank belüftet, aber es werden auch sich sammelnde Benzindämpfe wieder der Verbrennung zugeführt (über ein ab und zu geschaltetes Ventil zum unterdrucksystem).
Beim meinem alten war das Ding nur noch ein bröselhaufen. Die Kohle ist überall (Schlauchanschlüsse) rausgerieselt. Hab damals vom schrott ein "neues" geholt. keine Ahnung was die neu kosten...
Ich hatte dieses Problem auch schon.
Nur hatte ich im Vorfeld kein Zischen, Schlurpen o.ä. bemerkt.
Bei mir hat es den Tank zusammengezogen und es ist ein kleiner Riss entstanden, durch den stetig Benzin ausgelaufen ist. Nach dem Tanken konnte man einem Bindfaden ähnlich das Benzin rauslaufen sehen. Ich habe mir daraufhin einen neuen Tank (ca. 80 Euro) eingebaut und zeitgleich mit einem 5er Bohrer für einen belüfteten Tankdeckel gesorgt. Damit habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht.
Sorge also schnellstmöglich für eine Belüftung, bevor es auch deinen Tank zerreißt.
Man kann also einfach ein kleines Loch in einen unbelüfteten Tankdeckel bohren um ihn somit zu einem belüfteten zu machen?
Ohne Nachteile oder Austritt von Dämpfen?
Wie gesagt ich habe einen kleinen Bohrer genommen, habe von Deckel den Gummiring sowie diesen schwarzen Griffkranz entfernt und mir ein Loch reingebohrt. Anschließend den Kranz und die Dichtung wieder drauf. Achte nur darauf das sämtliche Bohrspäne entfernt werden. Diese im Tank zu haben ist glaube ich nicht wirklich lustig. Die Bohrung soll ja helfen den Tank zu belüften, demnach werden aus diesem Loch auch Dämpfe aufsteigen. Ich habe aber noch keinerlei Geruchsbelästigung feststellen können. Ich würde dies auch bei meinem nächsten Auto wieder so handhaben.
btw. mein tank hat nach dem thread-start ohne veränderung fast noch ein jahr gehalten, länger konnte ich das leider nicht verfolgen.
Mein tankt "schlurpt" auch ... ich sag immer, solang er noch Luft holt, lebt er auch noch
... und über hohen Spritverbrauch kann ich nicht klagen ... lediglich über die Preise des Kraftstoffs ...
die haben doch ne Meise ... 1,51 für Normal und Super und 1,49 für Diesel (also den normalen, nicht diese Shell oder Aral Mega-Plörre)
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
... und über hohen Spritverbrauch kann ich nicht klagen ... lediglich über die Preise des Kraftstoffs ...
die haben doch ne Meise ... 1,51 für Normal und Super ...
Ja, deshalb bin ich auch am überlegen, ob ich ÜBERHAUPT für´ne zusätzliche Entlüftung am Tankdeckel sorgen sollte,
-dann verdunstet ja theoretisch noch mehr Kraftstoff als vorher - & das Zeug kann man ja bald mit Gold aufwiegen ..
