1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Warum kommen Roststellen immer an den gleichen Stellen wieder?

Warum kommen Roststellen immer an den gleichen Stellen wieder?

VW Golf 2 (19E)

Bei meinen Golf2 bj. 89 kommen die Rosttellen immer an den gleichen Stellen wieder.
Obwohl ich die Stellen abgeschliffen und grundiert und dann lackiert habe.
Hinten an der Abschleppschlaufe rostet es auch immer wieder.

Wie kann ich Roststellen dauerhaft wegmachen? Habt Ihr einen Geheimtipp?
eine extra Behandlung? Mache ich was falsch?

Beste Antwort im Thema

Nabend.

Hier nun mal eine Foto story,

Die Pistole habe ich umgebaut. Kostet bei Amazon 10 Euro + 5 für den Versand. Bei meinem Maschinenhandel habe ich die Luftsachen für nen 5er geschossen. Ist aber noch nicht perfekt. Ich werde mir noch nen Ventil holen, da er oben eindeutig zuviel Luft zieht und zuwenig Material. Muss man eindrosseln

Die Bleche habe ich gefunden beim aufräumen. Kann man so nehmen.

Habe das 2te und 3te Blech mal von Hand abgewaschen. Nicht das noch jemand meint, das wäre flugrost;)

Hab dann das 3te Blech in ein Speiskübel gestellt. will das Zeug ja nicht überall im Keller haben.

Und dann dick mit Rostdelete eingesprüht. Man sieht das Komisch aus.

Man kann nach 24 Stunden schon Wirkung sehen.

Und dann man abgewaschen.  Das 1te Blech ist original. Das 2te habe ich nur unter Wasser abgewaschen, das 3te ist behandlt worden. Sieht man kaum.

Hier und Hier sieht man mehr davon. 

Anscheinend habe ich mal wieder nicht alle Stelle richtig erwischt. Aber das war nun ja nur ein Probe Blech.

Das Blech ist in keinster weise mechanisch Behandelt worden. Ausser von meinen Händen und dem Wasser kran und anschließend mit einem Lappen abgetrocknet worden.

So wenn noch fragen sind, könnt ihr euch gerne melden.

MFG Sebastian

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Dauerhaft: großzügig herausschneiden und neu einschweißen

Du hast die stellen nach dem Abschleifen hoffentlich auch mit einem qualitativen Rostumwandler wie z.B. Fertan behandelt, oder?
Sind mehrere Schritte mit auftragen / 1 Stunde warten / nebelnd mit Wasser benetzen /24h warten / gegebenenfalls wiederholen. Das hält dann schon eine Zeit (je nach Rostgrad).
Hatte es vor 2 Jahren mit dem Rahmen meines Anhängers gemacht. Noch sieht er gut aus.

Wenn es richtig entrostet ist muß es funktionieren.
Aber oft reicht schleifen alleine nicht aus, denn zum Teil sitzt Restrost in den Vertiefungen der Roststellen. 
Da hilft nur Sandstrahlen oder ausschneiden.
Von Rostumwandler halte ich nix.

Hatte an meinem einen auch mal mit rostumwandler gearbeitet und zwar sauber und es hat nach 9 Monaten wieder angefangen

Weil normaler Dosenlack auch einfach nicht hält...
Probiers mal hiermit:
http://www.ebay.de/.../160788097011?...
Stelle vorher strahlen bzw auch den Porenrost entfernen, dann hälts.

Rost kommt üblicherweise (außer bei Steinschlagstellen oder bei Autos mit minderwertigem Wasserlack) aus den Hohlräumen oder aus den Schweißnähten und entsteht durch Kapillarwirkung überall da, wo das Blech nie richtig austrocknen kann. Was außen sichtbar wird, ist nur ein kleiner Teil. Wenn es noch im Anfangsstadium ist, kann man den Hohlraum oder die Naht so gut einfetten, dass man das Weiterrosten weitgehend verhindert, dann muss man aber drauf achten, dass wirklich überall, wo Rost ist, auch was hinkommt. Bei Hohlräumen nicht so ganz einfach. Wenn noch an irgendeiner kleinen Stelle Feuchtigkeit eindringen kann, bringt es nicht viel.
Bei stärker aufgeblühten Stellen hilft wirklich nur noch rausschneiden und schweißen.

Mit Rostumwandler habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und würde das auch niemanden empfehlen.
Wenn Du den Rost komplett weg haben willst, ohne zu schweißen und es sich um keine Falze/Höhlräume handelt, kannst Du Pelox RE verwenden. Das Zeug ist echt klasse.
Wenn Du willst, kannst Du die Stellen mit E-Zinc verzinken, das klappt auch super.
WEnn es stellen sind, wo Du nicht ran kommst, oder Falze,.... dann wäre Owatrol noch eine gute Wahl.
Das alles bekommt man beim korrosionschutz-depot.

Ein guter Lackaufbau nacher ist immer notwendig (ausser ggf. bei Owatrol).

Ich habe mit Fertan ganz gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist aber, dass man sich an die Anwendungshinweise hält.
Das Generelle wurde hier schon gesagt: selbst wenn das Blech optisch blank erscheint, kann Oxidation noch vorhanden sein. Bei ausreichendem Kontakt mit der Luft arbeitet es dann weiter. Deshalb ist der Abschluss durch richtigen Lack wichtig.
Nass abgeschliffen, nicht richtig getrocknet, bei hoher Luftfeuchtigkeit nur grundiert: dann ist der Rost sich wieder drin.
Idealerweise vorsichtig gestrahlt, gut getrocknet (gerne mit Heißluft oder Lampe nachhelfen), gut entfettet, Rostumwandler gemäß Anleitung, Grundierung und vernüftigen Lack drauf: das sollte helfen.

Roststellen nicht richtig behandelt, schlechte (wasserziehende) Spachtel aufgetragen oder - was ich in diesem geschilderten Fall am ehesten glaube - dass dies keine oberflächlichen Roststellen sind, sondern dass die braune Pest von innen kommt (und deshalb immer wieder durchbricht, obwohl äusserlich schon Antirostbehandlung durchgeführt worden ist).

Bei richtiger Anwendung von sog. Rostwandlern (inkl. der entsprechenden Vorarbeiten und der Nachbehandlung) habe ich gute Ergebnisse erzielen können (bis zum Verkauf des Autos nach 6,5 Jahre war kein "nachwachsender" Rost erkennbar). Wichtig vor allem ist der luftdichte Abschluss (auch am Innenblech!) der gesäuberten Roststelle.

Grüssse,   motorina.

Hallo
Super! Danke Euch! Habe viele Eurer Hinweise vorher so nicht beachtet!
Kein Wunder, das es immer wieder durchgekommen ist. Muss ich nun sagen.
Werde das mit den Mitteln mal ausprobieren! Fertan und Pelox RE und Epoxy Grundierfüller.
Muss noch mal sehen, was ich da nehme.
Vielen Dank für Euren Beistand! Zusammen gegen den Rost!!!;)
Danke!
Muss nämlich bald zum Tüv und muss mal wieder eine Session einlegen. Vielleicht ja die Letzte, dank Eurer Hilfe!
Gruß
Eurer G2S

Wie ja schon geschrieben wurde ist die Wahl qualitativ sehr guter Produkte schon mal sehr wichtig. Sauberes Arbeiten (z.b. gründliches Entfetten), passende Temperaturen und ausreichend Zeit zum Trocknen sind selbstverständlich.
Ich will aber nochmals darauf hinweisen (Volker12 hat es ja schon angedeutet), dass Rost oftmals im nicht direkt sichbaren Bereich entsteht (z.b. in den Hohlräumen) und dann von Innen nach Aussen wandert. Wenn du in so einem Fall Aussen etwas machst ist dies (so gut wie) sinnlos. Hier musst du in den Hohlräumen ansetzen.
Mach doch mal gute Bilder von den Roststellen und stelle sie hier ein. Dann kann man dir vernünftige & schadensgerechte Tipps geben.
Grüsse und viel Erfolg
Nico

Und im hinteren Bereich dort kannste danach auch schön extra noch konservieren, habe da letztens richtigen DDR Kaltteer noch aufgetragen,da ist es absolut luftdicht und das hält sehr gut und Rostrfrei! :)
Gruß,Matze

Ich habe jetzt Rostdelete kennengelernt.

www.rostdelete.de

HAt den Rost auf einem Stahlrohr komplett aufgelöst und ließ sich danach einfach mit Wasser abspülen. Selbst ausprobiert. Kann davon noch Fotos machen. Aber erst nächste Woche.

Damit werde ich nun Rost behandeln. der rest ist einfach nur mist:-( Hinten rostet er schon wieder. Alles blank gemacht und der Lackierer hat extra den bereich besonders behandelt.

MFG Sebastian

Auf die Fotos und auf deine Erfahrungen bin ich gespannt!
In einem anderen Forum wurde dieses Mittel heiss diskutiert ohne positiven Ausgang.
Ich hatte mir damals die diversen Videos vom Hersteller/Vertreiber zu diesem Verfahren angesehen und war selbst auch etwas unschlüssig, ob ich es mal ausprobieren sollte.
Bitte berichte weiter über deine Erfahrungen.

Danke+Grüsse,    motorina.

Deine Antwort
Ähnliche Themen