1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D5
  7. Was bietet das neue HD-Matrix-LED nun mehr?

Was bietet das neue HD-Matrix-LED nun mehr?

Audi A8 D5/4N
Themenstarteram 4. Oktober 2017 um 12:38

Hallo zusammen,

bin zwar kein potentieller A8 Kunde, mich interessiert Audis Weiterentwicklung der Matrixtechnik. Audi war ja früh mit der Technik am Markt, aber die Konkurrenz hat da stark aufgeholt/überholt.

Mercedes hat in den Bereichen sehr stark aufgeholt und die neuste Generation bietet mit den Ultra Range LEDs Fernlicht bis zu 650m an. Auch mit den Led Pixeln hat ja Mercedes seit geraumer Zeit mehr zu bietet. Wie relevant dies in der Praxis ist, ist ja wieder was anderes.

Audi hat die Technik ja flächendeckend nun in fast allen Modellen integriert, aber wie sieht die Zukunft aus? Mit der derzeitigen Matrixtechnik, hat Audi das schlechtere Kurvenlicht im Gegensatz zur Konkurrenz die zusätzlich noch mechanisch schwenken. Dazu müsste Audi dann aber mehr LEDs verbauen, die vermutlich häufig gar nicht genutzt werden. Aber irgendwie bekommt man den Eindruck das Thema Matrixlicht wäre bei Audi ausgereizt....

Beste Antwort im Thema

Das habe ich noch gefunden:

„In den HD Matrix-LED-Scheinwerfern des Audi A8 sind erstmals die LEDs in zwei Zeilen angeordnet. Dadurch sollen die anderen Verkehrsteilnehmer noch präziser vom Lichtkegel ausgespart und nicht geblendet werden. Die Oslon Compact PL hat einen elektrisch isolierten thermischen Kontakt. Durch die Verwendung entsprechender Leiterplattentechnologien kann die thermische Anbindung verbessert werden. Dies erlaubt einem höheren Lichtstrom. Gleichzeitig lässt die verwendete Notchless Chip Technologie die optischen Systeme laut Osram effizienter werden. Nach der Markteinführung Ende 2017 kommt sie erstmals im neuen Audi A8 als adaptives Abblend- und Fernlicht zum Einsatz.

Auch die Oslon Black Flat S Familie, die ebenso über die Notchless Chip Technologie verfügt wurde erstmals in der 3-Chip-Variante im Audi A8 verbaut. Die einzeln ansteuerbaren Chips ermöglichen die Anpassung des Lichtkegels an die jeweilige Fahrsituation wie z.B. im Stadtverkehr oder auf der Autobahn, und sollen dadurch den Sichtkomfort erhöhen.“

4 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4 Antworten

Die entwicklung geht in richtung mehr Pixel wie bei Mercedes "Digital light" zb das entwickelt Audi auch also wird quasi die Auflösung immer höher und somit wird man gewisse Markierungen ins Licht projezieren können. Also quasi ein Beamer als Scheinwerfer. Natürlich wird die aussparung der anderen Autos auch genauer usw...

Warum ausgereizt? Ist doch gerade im A7 und A8 mit dem Laser bestückt worden. Der könnte noch viel mehr darf es aber nicht.

Man möge mich berichtigen wenn meine Infos überholt sind... wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind in Deutschland maximal 300000 Candela an der Beleuchtungseinrichtung erlaubt und Fernlicht mit 600 Meter Reichweite.

Der Laser von Audi könnte 900 Meter und Heller sein darf es aber nicht.

In den USA sind es 150000 Candela so das dort die teure Lasertechnologie keinen Sinn macht und nicht annähernd genutzt werden kann.

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 8:19

Mit dem Laser wurden ja auch so Spielereien wie das projezieren der eigenen Fahrzeugbreite ins Spiel gebracht. Das wäre für mich eigentlich der nächste Schritt gewesen.

Mich würde auch interessieren, inwieweit das Kurvenlicht verbessert worden ist. Ich fand es im A6 4G schlechter, als mit Xenon. Da war die LED-Technik ein Rückschritt. Der Vorteil könnte ja jetzt sein, dass man mit mehr LEDs nun auch wieder einen größeren Winkel abdecken könnte. Statt den 12° vielleicht wieder die 30°. Die extremen Winkel braucht man halt seltener, deswegen werden die LEDs dort auch selten gebraucht. Beliebter Sparpunkt. Das lösen die anderen Hersteller über die mechanische Verstellung des Arrays. Das ist derzeit ein Hauptkritikpunkt am Matrixled bei Audi.

MB macht es schon. Audi kann immer nur spaltenweise schalten. Die Ebene vor dem Auto ist in 12 Spalten eingeteilt. Es wird immer eine Spalte komplett abgeschalten. Das ist was anderes zum gleitenden Fernlicht. MB hat nun auch mehrere Arrays für unterschiedliche Leuchtweiten. Damit kann man auch wieder das gleitende Fernlicht realisieren.

Das wären so Punkte, die mich interessieren würden. Aber die Texte von Audi geben da absolut nichts her.

Das habe ich noch gefunden:

„In den HD Matrix-LED-Scheinwerfern des Audi A8 sind erstmals die LEDs in zwei Zeilen angeordnet. Dadurch sollen die anderen Verkehrsteilnehmer noch präziser vom Lichtkegel ausgespart und nicht geblendet werden. Die Oslon Compact PL hat einen elektrisch isolierten thermischen Kontakt. Durch die Verwendung entsprechender Leiterplattentechnologien kann die thermische Anbindung verbessert werden. Dies erlaubt einem höheren Lichtstrom. Gleichzeitig lässt die verwendete Notchless Chip Technologie die optischen Systeme laut Osram effizienter werden. Nach der Markteinführung Ende 2017 kommt sie erstmals im neuen Audi A8 als adaptives Abblend- und Fernlicht zum Einsatz.

Auch die Oslon Black Flat S Familie, die ebenso über die Notchless Chip Technologie verfügt wurde erstmals in der 3-Chip-Variante im Audi A8 verbaut. Die einzeln ansteuerbaren Chips ermöglichen die Anpassung des Lichtkegels an die jeweilige Fahrsituation wie z.B. im Stadtverkehr oder auf der Autobahn, und sollen dadurch den Sichtkomfort erhöhen.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen