1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Was braucht man für die unterschiedlichen Ladesäulen für Bezahlfunktionen/-karten?

Was braucht man für die unterschiedlichen Ladesäulen für Bezahlfunktionen/-karten?

Mercedes

Nachdem mein GLE 350de die letzten Seemeilen Richtung Bremerhaven unterwegs ist, stellt sich mir die Frage, was man neben den Kabeln mit den richtigen Steckern rein praktisch benötigt, um an der einen oder anderen Ladesäule dieser Welt Strom tanken zu können. Einfach eine Kreditkarte wird wohl nicht reichen, oder?
Ein paar Infos wären hilfreich.
Grüße
Langer02

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

@Langer02 schrieb am 6. August 2020 um 14:38:29 Uhr:


Nachdem mein GLE 350de die letzten Seemeilen Richtung Bremerhaven unterwegs ist, stellt sich mir die Frage, was man neben den Kabeln mit den richtigen Steckern rein praktisch benötigt, um an der einen oder anderen Ladesäule dieser Welt Strom tanken zu können. Einfach eine Kreditkarte wird wohl nicht reichen, oder?
Ein paar Infos wären hilfreich.
Grüße
Langer02

Soweit ich weiß, geht das auch per App:

EnBW mobility+

Da gibt's bestimmt auch noch andere Anbieter.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 6. August 2020 um 14:38:29 Uhr:


Nachdem mein GLE 350de die letzten Seemeilen Richtung Bremerhaven unterwegs ist, stellt sich mir die Frage, was man neben den Kabeln mit den richtigen Steckern rein praktisch benötigt, um an der einen oder anderen Ladesäule dieser Welt Strom tanken zu können. Einfach eine Kreditkarte wird wohl nicht reichen, oder?
Ein paar Infos wären hilfreich.
Grüße
Langer02

Wie gesagt gibt es jede Menge Apps dafür. Als Karte hat sich bei mir die von Maingau als günstigste Version herausgestellt. Aber hast du nur Typ2 als Ladestecker oder hast du dir den Gleichstrom Stecker CCS gegönnt?

Nur Typ 2 und Haushalt

Ich hab mir mal die EnBW mobility+ APP geholt und den ADAC Tarif aktiviert.
Hat im Gegensatz zum Maingau-Tarif keinen Standzeitzuschlag..

Den ADAC Tarif auf der EnBW mobility+ App aktiviert oder zusätzlich zur App getrennt den ADAC Tarif?

Zitat:

@Langer02 schrieb am 6. August 2020 um 16:13:12 Uhr:


Nur Typ 2 und Haushalt

Dann würd ich das 8m Kabel, das müsste ja dabei sein, ins Auto legen. Die AC Mode 3 Ladung liegt dabei bei 7.4 kW / 16A (2-phasig) von 10-100 % SoC in 3:15 Stunden, bei AC Mode 2 Ladung(Steckdose)mit 2,3 kW /10 kW von 10 – 100 % SoC bei 11:30 Stunden. Der 350de hat eine 31,2 kWh Akku, da hätte ich schon auf Gleichstrom hochgerüstet, denn am DC Schnelllader mit 60 kW / 150 A kann die Batterie von 10 auf 80 % SoC innerhalb von 20 Minuten geladen werden.

In deinem Fall würd ich zu einer Wallbox mit separatem Zähler tendieren.

Viele Grüsse

Jörg

So hab ich es gemacht. Die 11kw Wallbox über einen eigenen Zähler und für unterwegs die Maingau Karte.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 6. August 2020 um 16:20:07 Uhr:


Den ADAC Tarif auf der EnBW mobility+ App aktiviert oder zusätzlich zur App getrennt den ADAC Tarif?

Den ADAC-Tarif in der EnBW App aktiviert

Und als Ladelösung den Juice Booster

Habt Ihr eine gute Empfehlung für eine Wallbox mit separatem Zähler? Kann der Zähler vom Benutzer zurück gesetzt werden?

In Süddeutschland kostenlos bei Aldi soweit ich weis auch bei IKEA
Die EnBW braucht eine Karte kommt innert 2 Tagen geht aber nur in Deutschland
In Europa mercedes me anmelden kommt auch eine Karte.
Auch Maingau mit Karte
Dann gibt es Europaweit noch viele Ladestationen da reicht eine Kreditkarte.
Habe vor einer Woche im Burgund geladen, Ladestation war nirgends eingezeichnet bei einer Sehenswürdigkeit 2 Ladeplätze auf dem Parkplatz 5.- € pauschal bezahlt.
Im Ausland muss man sich einfach umsehen.
Ladekabel Typ 2 auf Typ 2 hilft am meisten.
Schuko ist für unterwegs nicht zu gebrauchen

Habe letzte Woche in der Lombardei mit EnBW-Vertrag und ADAC-Karte geladen. Die italienische Kommunikation auf dem zweizeiligen Display war schwierig, nach mehreren Versuchen ging es dann, wobei ich nicht weiß, warum dann und warum vorher nicht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen