1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Was ist das für ein pfeifendes Bauteil im Motorraum des V8?

Was ist das für ein pfeifendes Bauteil im Motorraum des V8?

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 30. März 2025 um 15:13

Hallo,
weiss jemand, was das für ein Bauteil ist? Es scheint Luft anzusaugen und das sehr laut! Ist das Pfeiffen normal/ harmlos oder muss das Teil getauscht werden?
Viele Grüße
Lars

Unbekanntes Bauteil
Ähnliche Themen
14 Antworten

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das die Kurbelgehäuseentlüftung. Die wurde bei mir auchmal repariert. Da ist eine Dichtung drin, die bei mir kaputt war und deshalb die Motorkontrolleuchte anging. Man möge mich korrigieren, falls ich jetzt völlig falsch lag. Bin selbst kein Motorenschrauber.

Themenstarteram 30. März 2025 um 15:22

MKL ist bei mir (noch) aus. Das Pfeiffen wird nach dem Kaltstart allmählich etwas leiser.

Darin befindet sich der Druckregler der Kurbelgehäuseentlüftung.

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die darin verbaute Membran gerissen. Ein typischer Defekt im Alter.

Themenstarteram 30. März 2025 um 18:42

ah, vielen Dank Euch Beiden! Ich habe schon geguckt: Das Ersatzteil ist ja für Phaetonverhältnisse ein Schnäppchen! Kann man ja sogar selbst wechseln- ohne den Motor ausbauen zu müssen ;)

Themenstarteram 1. April 2025 um 15:32

Kleiner Nachtrag: Ich habe das Teil ausgebaut und geöffnet (Bild). Ist der gelbe Schleim normal? Habe ein neues bestellt. Darf man ohne dem Teil kurz den Motor starten, um umzuparken, oder geht was kaputt?

Img

Das sieht aus als hättest du Wasser im Öl …

Themenstarteram 1. April 2025 um 16:47

ach Du Sch...! Na das passt ja zusammen mit meinem Kühlwasserverlust und der weißen Rauchfahne bei Vollgas.

Jo!
Oder viel Kurzstrecke und Kondenswasser.
Wenn Du das Teil getauscht hast, lass einen CO Test machen

Themenstarteram 1. April 2025 um 19:13

ich fahre in der Tat nur von Mo-Fr mit dem Auto 2,2KM zur Arbeit und das gleiche wieder zurück. Ich verliere damit im Monat ca. 3 Liter Kühlwasser. Kondenswasser gelangt doch nicht einfach so in den Ölkreislauf und bildet gelbem Schleim, oder etwa doch? Fakt ist, dass der Wagen beim Abstellen und Abkühlen Wasser unter der Beifahrerseite verliert. Kann es das berühmte Röhrchen sein? Wenn ja, wie gelangt denn das Wasser in den Ölkreislauf?

Dann sieht Dein 7i0 er Deckel von innen bestimmt auch so aus.
Der Wasserverlust wird eine weitere Baustelle sein,Wenn Du im Monat 3 Liter verlierst,
Ob bei defektem Röhrchen auch Wasser ins Öl gelangen kann, muss Dir ein v8 Fahrer sagen.
Ich hatte die letzten 22 Jahre nur Diesel.

Das defekte Röhrchen sorgt nur für Verlust

Themenstarteram 2. April 2025 um 7:09

das sehe ich auch so. Habe gestern abend Totti das Bild geschickt. Er meinte, daß das Röhrchen daran schuld sei, daß Wasser im Öl ist. Verstehe ich zwar nicht, aber er muss es schliesslich wissen. Was solls, der Motor muss wegen des Röhrchens eh raus. Dann kann man sich auch gleich mal die Kopfdichtung angucken. Die Karre macht mich fertig. Ich habe 20 bezahlt und in nicht mal 11 Monaten weitere 8 nachschieben müssen.

Also wegen dem Röhrchen kommt kein Wasser ins öl. Wenn der Ölkühler defekt ist der mit dem Röhrchen verbunden ist, dann schon.

Der Motor muss nicht raus um das Röhrchen zu wechseln. Hab es bei meinem im eingebauten Zustand gemacht.

Ist aber ein echtes gefummel

Themenstarteram 2. April 2025 um 10:54

ich weiß, ich habe mir die Anleitung dazu auch durchgelesen. Eigentlich sind die Bedingungen, es selbst zu machen, auch ideal: Wagen ist abgemeldet- also hätte ich jede Menge Zeit. Kotflügel und Stossfängerabdeckung, sowie beide Scheinwerfer sind auch schon raus. Ich kann aber beim besten Willen das Röhrchen nicht sehen. Hatte auch schon Kontrastmittel im Kühlwasser und alles mit Schwarzlicht abgeleuchtet...ich finde aber das Leck nicht. Es tropft aber auf der Beifahrerseit auf den Boden. Womit hast Du den Motor angehoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen