1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Was kosten Wechsel der Trommelbremse inkl. neuer BF?

Was kosten Wechsel der Trommelbremse inkl. neuer BF?

Opel Astra F

Hallo,
letzte Woche mußte ich wohl oder übel meinen Astra in die Werkstatt bringen. Bislang hatte ich fast alles selbst machen können, aber diesmal ging es nicht anders. Aufgrund von Zeitdruck und fehlender Auswahl habe ich die nächsliegende Werkstatt mit der Reparatur beauftragt.
Es mußten die hinteren Trommelbremsen inkl. Radbremszylinder und Befestigungsmaterial getauscht werden.
Da ich in letzter Zeit wenig Erfahrung mit Werkstattkosten machen mußte, hat mich die heute erhaltene Rechnung mit über 300 EUR ein wenig geschockt.
Was kostet soetwas üblicher Weise?
Mir wurden für Wechsel und Bremsenentlüftung 92 EUR berechnet.
Die Teile schlugen mit 95 EUR für Bremsbacken, 26,70 EUr für Bestigungsmaterial, 110,70 für Radbremszylinder, 11,50 für 1l BF zu buche.
Das finde ich doch ziemlich dolle. Nach meiner Recherche hätte ich den kompletten Satz für ca. 160 EUR bekommen?
Die Werkstätten müßten doch viel bessere Connections haben wie der normale Endverbraucher, oder?
Verbaut wurden Teile von Bosch.
Was haltet ihr davon?
Danke für Info.
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich halte den Preis für gerechtfertigt. Immerhin musst du bedenken dass dir die Werkstatt eine Dienstleistung berechnet von der u.a. die Immobilie/Miete, Personal, Werbung, ein nicht unerheblicher Teil Steuer bezahlt werden muss. Und unterm Strich möchte der Werkstattbesitzer auch noch einen Verdienst haben. Und da bleibt nicht viel übrig!
Würde der Werkstattbetreiber Teilekosten zum EK an seine Kunden weitergeben, könnte er vermutlich nicht überleben oder aber müsste dies auf die Arbeitskosten aufschlagen - nur liegen die weitaus mehr im Fokus der Kunden als Teilekosten.
Dementsprechend ist - auch wenn das der Kunde ungern hört - die Preiskalkulation für mich absolut nachvollziehbar, realistisch und marktüblich.
Im übrigen spielt auch der regionale Faktor eine Rolle. Im Osten der Republik sind Löhne auch heute oft noch geringer als im Westen und auch die Mieten vielerorts günstiger. Allein daher sind Kosten bundesweit schwer vergleichbar. Und auch der Wettbewerbsdruck vor Ort spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Rein vom Arbeitslohn her finde ich das ganze absolut akzeptabel, ja ich finde das sogar günstig. Wenn ich so an meine letzten Werkstattbesuche denke dann schlägt dort die Arbeitsstunde mit selten unter 80€ brutto (i.d.R. deutlich mehr) zu Buche. Die Teile sind sicherlich keine Schnäppchen, wie ich finde aber auch kein Wucher - hier solltest du jedoch einen marktüblichen Endverbraucherpreis als Maßstab ansetzen und nicht die Preise von Internetanbietern o.ä..

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,
ich musste am Montag mit meinem ASTRA F in die Werkstatt da mein Auto fast die komplette Bremsflüssigkeit verloren hatte, in der Werkstatt stellte man fest das hinten rechts der Radbremszylinder undicht war und dort die Bremsflüssigkeit rauslief.
Heute hab ich die Rechnung von dem Freundlichen bekommen, dort berechnen sie aber 2 Radbremszylinder rechts+links zzgl. Ventil für beide Seiten.
Nun meine Frage, werden immer beidseitig die Radbremszylinder ausgetauscht, auch wenn nur einer undicht ist?
Hat das schonmal jemand von euch gehabt?
Wieviel habt Ihr bezahlt?
Bei mir beläuft sich die Gesamtsumme auf 176,16 € womit ich eigentlich nicht gerechnet habe, ich dachte das würde unter 150 € liegen.
Gruß
Der ASTRA THUNDER

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

würde fast sagen das die Höhe der Rechnung in ordnung ist. Die Zylinder werden immer an beiden Seiten gemacht. Wurden die Beläge nicht erneuert?
Wenn die sich mit bremsflüssigkeit normalerweise voll gesogen haben wechselt man die doch mit oder ?
Gruss
Krames

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Die Bremsbeläge der Tromelbremse wurden nicht gemacht, auf der Rechnung steht aber das sie zur nächsten HU gemacht werden müssen (März 2004).
Gruss
Der ASTRA THUNDER

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Was ein Schwachsinn. Wenn man sie schon runtermacht kann man sie doch auch neu machen. Wäre doch nur einmal Arbeitslohn gewesen.
Na ja

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Überholung der Zylinder lohnt in der Werkstatt nicht weil unverhältnismäßig teuer und oft nicht neuwertiges Resultat.
Würde auch Zylinder + Backen beidseitig erneuern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Ich hab gerade ebend mit meinem Bruder gesprochen, der hat damals KFZ-Mechaniker bei Opel gelernt übt das aber nicht leider mehr aus, der sagt es sei schon richtig das beide Seiten gewechselt werden, aber die Bremsbacken gehören unbedingt dazu, da sie durch das auslaufen der Bremsflüssigkeit sich vollgesogen haben und jetzt nicht mehr die Bremsleistung erbringen die sie eigentlich sollten.
Ich hab vorhin auch mal einen Bremstest gemacht und es stimmt wirklich, gerade wenn ich nur die Handbremse betätige, merkt man das dort nur eine niedrige Bremswirkung vorhanden ist.
Das mal zum Thema Sicherheit!!!
Theoretisch könnte mein Wagen beim Parken in einer abschüssigen Strasse mit gezogener Handbremse weggeschoben werden.
Dann werde ich wohl den freundlichen mal auf die Füße treten müssen, was die da fürn Mist fabrizieren.
@ Krames: Der Lohn wird in Arbeitswerten berechnet, d.h. es ist egal ob sie das mitgemacht hätten oder nicht, es wird das berechnet was sie im einzelnen gemacht haben, z.B. beide Radbremszylinder hinten gewechselt 49,50 €, Bremsbeläge hinten gewechselt xx €, wenn der Lohn in Zeit gerechnet würde, wäre es deutlich billiger geworden, da sich die Mechaniker beeilt haben (gut 35 - 40 Min.).
Gruß
Der ASTRA THUNDER

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Denen würd ich in den A*** treten. Ist ja wirklich kein Handgriff mehr gerade neue Beläge einzusetzen. Soviel Service sollte doch wohl sein nicht noch zusätzlichen Arbeitslohn zu berechnen.
gruss
Krames

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Wenn die schon festgestellt haben, dass der Zylinder undicht ist, hätten die dich gleich drauf aufmerksam machen MÜSSEN !!!! das auch die Backen getauscht werden müssen. Die Arbeitseinheiten würde ich beim nächsten Backenwechsel nicht bezahlen. Red mit deiner Werkstatt.... meistens lassen die sich auf sowas ein......

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Hallo
Es kommt immer darauf an wie stark die Zylinder undicht waren und ob die Beläge verschlissen oder verölt sind ist den Mechaniker zu überlassen!
Ist die Bremse jetzt ok oder nicht?
MfG
Markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Ich find den Preis ganz schön herb. Im freien Handel kostet ein Paar Radbramszylinder ca. 60?. 110? Arbeitslohn für ne Arbeit die nicht mal ne Stunde dauert wenn ich sie als nicht gelernter Mechaniker mache ist übertrieben, find ich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von ReMue


Ich find den Preis ganz schön herb. Im freien Handel kostet ein Paar Radbramszylinder ca. 60?. 110? Arbeitslohn für ne Arbeit die nicht mal ne Stunde dauert wenn ich sie als nicht gelernter Mechaniker mache ist übertrieben, find ich.
Hallo ReMue:
Wenn er in einer OPEL Werkstatt gefahren ist, dann kommt der Preis schon hin. OPEL baut Original-Teile ein. NIX mit 60 Euronen für zwei Seiten....
Ausserdem wird in der Regel min. 1 Liter Bremsflüssigkeit " verschleudert " um zu entlüften...... Liter zum Preis von 15 Euro ???
Ausserdem wird eine zweite Person gebraucht, um das Pedal zu treten - die lassen sich auch Zeit...!!!--

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Ach übrigens: Ein habe ich noch vergessen: Es gibt eine Schwackeliste für Reparaturen und deren Dauer....DA ist jede Arbeitseinheit aufgeschlüsselt. Über diese Arbeitseinheiten hinaus darf die Werkstatt auch nicht mehr berechnen. ABER: Wenn die Werkstatt weniger Zeit braucht, kann diese aber die in der Schwacke angegebende Zeit berechnen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radbremszylinder undicht, Reparatur und Kosten?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von dancer1970


Nach meiner Recherche hätte ich den kompletten Satz für ca. 160 EUR bekommen?
Die Werkstätten müßten doch viel bessere Connections haben wie der normale Endverbraucher, oder?

Hat die Werke auch... Aber viele Werken verkaufen die Teile trotzdem zum Listenpreis bzw. knapp drunter oder drüber...

Das ist ein gern genommenes Mittel zur Gewinnmaximierung.

;)

Der Preis für den Bremszylinder ist aber heftig... Das Teil hat nen Listenpreis von 46,50. Die Werke kauft das ding für 10-20 ein. Der Rest ist Gewinn...

:o

Listenpreis vom

kompletten

Kit, also Trommel, Belag, Radbremszylinder und Zubehör ("Befestigungsmaterial"

;)

sind 156.-

edit: sind die genannten Preise pro Stück oder pro Achse?

Hi, die Preise sind für die komplette Achse links und rechts inkl. Mwst.
Die 46,50 konnte ich auf der Rechnung auch wiederfinden, habe sogar noch 15% Rabatt bekommen.
Die berechnete Arbeitszeit dafür passt soweit, oder?
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen