1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Was taugt der OM 602.980?

Was taugt der OM 602.980?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich habe eine ähnliche Frage bereits im Wohnmobil-Forum gestellt, bin aber eigentlich mehr hier bei den 210ern "zuhause". Hier allerdings habe ich mich nie für die Diesel interessiert, weil mein 210er ja ein Benziner ist. Nun interessiere ich mich für ein Wohnmobil, das augenscheinlich den o.a. 5-Zylinder 2,9-Liter Dieselmotor (mit Automatic, 122 PS) hat.

Für den Fall, dass ich tatsächlich an die Sache näher heran gehen sollte, möchte ich gerne vorher (von EUCH!) wissen, was ich von der Maschine zu halten habe. Dass sie etwas rauhbeinig daher kommt, habe ich schon bei Wikipedia gelesen, das würde mich aber nicht soo sehr stören, aus meinem alten Wohnmobil bin ich den OM 616 gewöhnt.  Des Weiteren gehe ich davon aus, dass ein OM 602 allemal einem Ducato Diesel vorzuziehen ist, oder;)?!?

Halten die Motoren was aus? Wie kommen sie mit einem 4 Tonner zurecht? Gut, ich will keinen Rennwagen kaufen, aber auch nicht wie bei meinem "Alten" in den Kasseler Bergen mit 35 km/h zwischen den Lastern verhungern.

Die Turbo-Diesel sollen - soweit ich bisher gehört habe - relativ langlebig und robust sein, sofern man sie richtig behandelt (was heißt das genauer?).

Gibt es Schwachstellen, gibt es Dinge, anhand derer ich ein faules Ei entlarven kann? Ich weiß, ich hätte schon früher bei den Dieseln mitlesen sollen, das würde mir die peinliche Fragerei hier ersparen, aber das mit diesem Wagen kommt jetzt auch für mich relativ überraschend. DANKE schon mal für Eure Antworten!

Gruß
Espaceweiß

Beste Antwort im Thema

Vielleicht interessiert das dem "Thread-Ersteller" noch:

Zitat:

Bemerkenswert ist darüber hinaus die thermostatgesteuerte Kraftstoffvorwärmung durch einen Kühlmittel-Kraftstoff-Wärmetauscher, über die sämtliche Motoren der Reihe OM601 bis OM603 verfügen. Dadurch ist auch bei winterlichen Verhältnissen ein Zusetzen des Kraftstofffilters mit festen Ausflockungen aus dem Dieselkraftstoff nahezu ausgeschlossen.
Die Motoren OM 601 bis 603 mit robusten Bosch Reihen-Einspritzpumpen (ESP) können nicht nur mit Biodiesel, sondern auch ohne größere Umbauten mit Pflanzenöl (etwa Rapsöl) betrieben werden. Der Einspritzförderbeginn sollte dann dem zäheren Kraftstoff angepasst werden, wodurch ein zuverlässiger Betrieb bis +5 C° gewährleistet wird.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_601/OM_602/OM_603
10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Wie sich der OM 602 in einem 4 -Tonnen Wohnmobil "anfuehlt", weiss ich nicht , schon im 124er - Modell ist er laut
und lahm ,dennoch liebe ich ihn ! Er vermittelt dir das Gefuehl unbedingter Zuverlaessigkeit und unkaputtbarer Haltbarkeit
und erzieht zu einer gelassenen Sicht auf die Dinge , was wir eigentlich dringend benoetigen . Ausserdem ist er sehr
sparsam . Fuer mich genau der richtige Motor , auf den ich mich auf Reisen verlassen kann . Er haelt ewig mit einem Minimum an Wartung .
Was fuer eine Automatik in dem Wohnmobil verbaut ist , weiss ich nicht (4 oder 5 -G) , wahrscheinlich ist es die alte 4-G . Unproblematisch , braucht regelmaessige Oelwechsel .
Wir haben seit 22 Jahren einen OM 602 mit 4 - G Automat und sind damit sehr ! zufrieden !

der 602 La also ladermotor ist recht kräftig und hat dem Sprinter der neueren baureihen zum erfolg verholfen,... such dir doch mal einen aus einer autovermietung und fahre den.. dann hast Du erfahrungen aus erster Hand.. bei 4 to ist er allerdings schon an seiner grenze.. Jol.

Vielleicht interessiert das dem "Thread-Ersteller" noch:

Zitat:

Bemerkenswert ist darüber hinaus die thermostatgesteuerte Kraftstoffvorwärmung durch einen Kühlmittel-Kraftstoff-Wärmetauscher, über die sämtliche Motoren der Reihe OM601 bis OM603 verfügen. Dadurch ist auch bei winterlichen Verhältnissen ein Zusetzen des Kraftstofffilters mit festen Ausflockungen aus dem Dieselkraftstoff nahezu ausgeschlossen.
Die Motoren OM 601 bis 603 mit robusten Bosch Reihen-Einspritzpumpen (ESP) können nicht nur mit Biodiesel, sondern auch ohne größere Umbauten mit Pflanzenöl (etwa Rapsöl) betrieben werden. Der Einspritzförderbeginn sollte dann dem zäheren Kraftstoff angepasst werden, wodurch ein zuverlässiger Betrieb bis +5 C° gewährleistet wird.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_601/OM_602/OM_603

4t ist sehr heftig und die alte 4-Gang Automatik ein absoluter Leitungskiller!
Der OM602 im 124er ist mit dem OM602DELA im 210er in keinem Punkt was Komfort, Leistung usw betrifft vergleichbar.
Ganz am Anfang gab's wohl mal krumme Pleul, sont war er sehr robust. Zum Ende hin wurde im 210er noch was an der Ansaugung geändert.

Der genannte 5Zylinder mit 122PS besitzt keine Reihenpumpe.
Im 2t Sprinter nimmt dieser Motor mit Schaltung im Test runde 10l/100km und läuft 152 km/h. Robust ist er, auch wenn das Wort Zylinderkopfdichtung schonmal im Zusammenhang mit 290TD aufgetaucht ist.

Hallo,

ich habe das Fahrzeug gestern besichtigt, und bin damit auch mal probegefahren.
Ich war positiv überrascht, dass der Motor sofort und völlig unproblematisch ansprang, und gleich rund lief, obwohl der wohl schon recht lange stand (zumindest zu stehen schien).
Er ist schon heftig laut, und ich hatte leider das Gefühl, dass das Fahrzeug nicht wesentlich agiler als mein Uralt-Wohnmobil (mit dem OM 616 = 2,4 Liter, 46 kw) ist, ich hätte tatsächlich von 122 PS etwas mehr erwartet.

Es ist auf jeden Fall beruhigend zu wissen, dass der Motor robust und haltbar ist, wenn er ein Mindestmaß an Wartung bekommt. Störend ist das mit der Lautstärke aber auf jeden Fall. Wenn man etliche Stunden neben so einem Brüll-Aggregat auf der Autobahn unterwegs war, das streßt schon ganz schön, ich kenne es ja vom OM 616. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in dieser Richtung bei einem Wohnmobil Möglichkeiten der Dämmung gibt.

Es macht auch keinen Sinn, diese Lautstärke mit einer leistungsfähigen Stereoanlage kompensieren zu wollen, dann müsste man dermaßen aufdrehen, dass es auch wieder streßt.

Na hoffentlich entschädigt er mit geringem Verbrauch, was immer das bei einem Luftwiderstand eines Scheunentores und 4 Tonnen Gewicht heißen kann.

Eine Frage noch: Im KI gibt es ein Lämpchen, auf dem "ABD" steht. Was ist das?

Gruß
Espaceweiß

Vielleicht kannst du den kernigen Geräuschpegel mit zusätzlichem Dämmmaterial an Motorhaube , Spritzwand und Innenraumboden gut dämpfen ?

Das hab ich mir auch schon überlegt und darüber nachgedacht, was für ein Material man dafür nehmen könnte. Es müsste ausreichend dick, aber noch flexibel genug sein um es anzupassen, und die ganze Mühe, die das kostet, müßte irgendwie im Verhältnis zum Ergebnis stehen:confused::(:rolleyes:

Noch eine Frage: Der Tempomat funktionierte nicht. Ist das in der Regel was Größeres (Steuergerät oder so) oder kann das auch eine Kleinigkeit sein (Sicherung durch, Schlauch ab oder Porös) ? Und was ist ABD?

Also zwioschen einem OM616 und einem OM602DELA sollten nicht nur Welten sondern sogar Galaxien in der Agilität liegen!
Geräschlich ist's schwer zu sagen. Bin zwar am WE direkt vom OM616 auf den DELA umgestiegen allerdings war das auch ein Umstieg vom MB100 in den W210 :D

Ein nicht funktionierender Tempomat kann daran liegen, daß die Batterie langsam an ihr Lebensende kommt und beim starten eine Unterspannung vorhanden war welche den Tempomat gern mal deaktiviert. Desweiteren kann der Bremslichtschalter für solch ein Phänomen zuständig sein. In den FAQ hab ich mal einen zerlegten Bremslichtschalter aus meinem E230 (S210) hinterlegt. Dort ist auch zu sehen was an einem BLS kaputt gehen kann.

Link zum BLS:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3260872

Deine Antwort
Ähnliche Themen