1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 1
  7. Was tun gegen schleifende Trommelbremse??

Was tun gegen schleifende Trommelbremse??

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo zusammen,
hab in letzter Zeit immer mal wieder das Problem dass die hintere linke Trommelbremse gerne mal festklebt beim fahren, d.h. sie löst sich hin u wieder nicht ganz u schleift leicht mit. Ich meine man merkt es sogar etwas am Spritverbrauch u beim beschleunigen. Wenn man das Fahrzeug parkt, u versucht dann am Rad zu drehen, geht es meist schwer, u die Trommel ist warm bis heiß. Steht das Auto dann aber über die Nacht, so ist am nächsten Morgen alles wieder leichtgängig u frei. Auch fällt mir ab u zu auf, dass es bei langsamer Geschwindigkeit, also so um 10km/h, hinten leicht quietscht. Bin etwas verwundert, da ich diese Probleme noch mit keinem meiner diversen Autos hatte, nicht mal nach 20J u 250.000km. Nie war irgendwas mit der hinteren Trommelbremse.
Was kann ich selber dagegen tun? Komischerweise ist es nicht immer. Würde es viel kosten die Trommeln mal in einer Werkstatt reinigen zu lassen? Hilft vll. aber auch mal schnelles Rückwärtsfahren ggf. auf einem leeren, großen Supermarkt-Parkplatz, u dabei die Handbremse kräftig anziehen??
Bitte um recht flotte Hilfe, da ich recht viel fahren muss, u ich natürlich nicht unnötig Belag vernichten möchte, u mehr Benzin verbrauchen will als erforderlich.

Gruss

16 Antworten

keiner ne Idee???

Entschuldigung, dass wir deiner Geduld überstrapaziert haben!
Fahr in die Werkstatt und lass das beheben!

Zitat:

@A33ver schrieb am 6. Februar 2016 um 18:49:55 Uhr:


Entschuldigung, dass wir deiner Geduld überstrapaziert haben!
Fahr in die Werkstatt und lass das beheben!

sorry, aber so weit war ich schon selber^^

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 6. Februar 2016 um 18:57:33 Uhr:



Zitat:

@A33ver schrieb am 6. Februar 2016 um 18:49:55 Uhr:


Entschuldigung, dass wir deiner Geduld überstrapaziert haben!
Fahr in die Werkstatt und lass das beheben!

sorry, aber so weit war ich schon selber^^

Hi,

mach doch mal die Trommel ab und schau Dir die Backen an. Ebenso die Handbremsseile - wenn die schwergängig sind (z.B. durch Korrosion wegen beschädigter Hülle), können die Bremsen auch schleifen.

Grüße

Danke für die Antwort. Werd ich mal versuchen. Kann es bei der geringen Laufleistung u Alter denn schon zur Korrossion der Bremsen kommen, wäre ja schön traurig:(. Zudem steht der Wagen ja auch noch unter Dach.

schönen Sonntag!
Gruss

Vielleicht ist eines der Handbremsseile mal beschädigt worden - dann reichen wenige Jahre, bis die Bremse nicht mehr richtig löst.
Grüße

Wenn mein Wagen 2-3 Tage rumsteht dann schleift es auch was ich dann mache ist während der Fahrt also max. (MAX.) aus 10km/h !!! die Handbremse anziehen bis der Wagen steht....nach dem ersten Mal ist das Schleifen dann weg.

was mir auch auffällt ist, dass nach paar Tagen stehn im Regenwetter, erstmal die Trommelbremsen ne Weile "schleifen" nach dem anfahren. Ist das normal bzw zulässig? In letzter Zeit löst sie sich wieder bzw. wird nicht mehr heiss beim fahren, das "Problem" tritt also sporadisch auf.

Gruss

Ist Flugrost und eigentlich normal...ich ziehe nie die Handbremse an um eben sowas zu vermeiden.

Zitat:

@SkodaOctDD schrieb am 10. Februar 2016 um 17:50:04 Uhr:


Ist Flugrost und eigentlich normal...ich ziehe nie die Handbremse an um eben sowas zu vermeiden.

nee, Handbremse war offen. Ich zieh die auch selten mal an, auf ebener Fahrbahr sowieso nie. Aber trotzdem reibt es öfters beim anfahren. Naja solang es sich nicht wesentlich auf den Verbrauch auswirkt bleibt es eben so. Lass die Bremsen im Frühjahr eh überholen u ggf. ersetzen.

Wenn man die Handbremse nie nutzt muss man sich nicht wundern das diese schnell festgammelt........

Zitat:

@Rickracing schrieb am 10. Februar 2016 um 18:50:15 Uhr:


Wenn man die Handbremse nie nutzt muss man sich nicht wundern das diese schnell festgammelt........

da ist bestimmt was dran. Werde sie zukünftig öfters nutzen

;)

Das hatte ich auch mal ... ich habe das Schleifgeräusch lange ignoriert, bis es irgendwann einmal krachte und das Schleifen danach sehr laut wurde. Diagnose: Ein Bremsbelag hatte sich gelöst (das war das Schleifgeräusch) und sich dann verkeilt, wodurch das Innenleben der Bremse komplett zerlegt wurde. Das war natürlich dann irreparabel, d.h. die komplette Bremse musste getauscht werden.
Meine Empfehlung also: Aufmachen und nachschauen (lassen), je nach Stadium kommst Du mit einer kleineren Reparatur (Austausch Bremsbelag o.Ä.) davon. Warten erzeugt möglicherweise größere Schäden.
Nachtrag: Wenn ich mich recht erinnere, war das so etwa im Alter von 12 Jahren und bei 120 bis 150 tkm.

Danke für deine Antwort! Inzwischen hat es sich wieder gebessert, u die Bremse bzw Trommel wird auch kaum noch warm. Wollte die Bremsen sowieso im Frühjahr überholen lassen, bei den vorderen wirds langsam auch Zeit denk ich;).
PS: Darf sowas denn schon so schnell kommen, nach grad mal 66.000km u 7 Jahre altem Auto? Hab mich bei meinen vorigen Autos nie um die hinteren Trommelbremsen sorgen müssen, die hielten ewig.....am Audi damals denk ich sogar knappe 200.000km......

Mfg

Deine Antwort