- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- wass pasiert wenn hinterachsbuchsen kapput sind golf 3 1,8
wass pasiert wenn hinterachsbuchsen kapput sind golf 3 1,8
wass pasiert wenn hinterachsbuchsen kapput sind
wass machen die für ein geräusch, oder wo sind die genau das ich dié mal ein blick drauf werfen kann
kann mir jemand da ein tip geben danke
mfg
Ähnliche Themen
23 Antworten
meist merkst du das am poltern beim überfahren von kanten/schlaglöchern etc. mit der hinterachse.
die sitzen an der verbindung HiA und karosserie, kannst du nicht verfehlen...sind die porös, gibt´s schon mal keinen tüvtüv
frage noch dass heist wenn ich hinten jemnden sitzen habe plus einkauf kommen dannn kommische geräusche wie ein schleifen
ne,schleifende geräusche können die nicht machen...schau mal lieber nach deinen reifen:-) tiefer gelegt?
Zitat:
Original geschrieben von gollf3
wass pasiert wenn hinterachsbuchsen kapput sind
Die Achse wird seitenweich. Dh. bei Kurvenfahrt verstellt sich die Achse wodurch der Golf dann übersteuern. Also das Heck kommt dann rum.
Natürlich wird man das nur in der Nähe des Grenzbereiches feststellen. Wenn man nur Stadt fährt, immer geradeaus, dann merkst man da sicher nichts.
Der Gummi der abreisst oder porös wird, übernimmt normalerweise die Stützkräfte. Klar das deswegen die Tüver rummeckert. Machen die nicht umsonst.
Ich habe auch schon sehr oft gelesen, daß die Gummimetallager der Hinterachse beim Golf 3 schnell den Geist aufgeben, ich konnte es aber bist jetzt noch nicht feststellen und das obwohl mein Golf an der HInterachse schon seid 7 Jahrne um ca. 70mm tiefer ist und schon über 270tkm runter hat.
Ich war bei meinen Stammtüvprüfer und habe ihn auf dieser Gummimetallager angesprochne, er hat sich selbst diese angeguckt und meinte die wären noch vollkommen in Ordnung, er hat schon beim 3er Golf schon oft kaputte Gummimetallager gesehen und das sehe dann ganz anders aus als bei mir.
Das der Golf mit dem heck minimal übersteuert ist normal ist ja auch Verbundlenkerachse und leider keine Einzelradaufhängung wie bei neuen modernen Autos.
Bei mir kündigt sich das Heck minimal im Grenzbereich an also man merckt zwar daß es leicht kommt aber bricht nicht aus.
Richtig kaputte Gummimetallager bin ich noch nie gefahren also wie es sich anfühlt würde mich auch interessieren.
Das Hauptprobem ist daß viele das Auto tieferlegen und die Gummimetallger dann sehr verspannt sind und so schnell kaputt gehen.
Ich habe damals als ich meinen Golf tiefergelegt habe, die Schrauben der Gummimetallager gelockert und den Golf dann erstmal auf alle 4 Räder abgestellt, damit die Lager sich in normale Position ohne zu verspanen verdrehen können und dann in diesem Zustand diese wieder unterm Auto festgeschraubt, so sind die nicht so sehr verspannt wie sonst, vielleicht liegt es daran daß bei mir diese trotz eine Laufleistung von über 270tkm noch in Ordnung sind.
Zitat:
Original geschrieben von Unsterbliche
Das Hauptprobem ist daß viele das Auto tieferlegen und die Gummimetallger dann sehr verspannt sind und so schnell kaputt gehen.
Ich habe damals als ich meinen Golf tiefergelegt habe, die Schrauben der Gummimetallager gelockert und den Golf dann erstmal auf alle 4 Räder abgestellt, damit die Lager sich in normale Position ohne zu verspanen verdrehen können und dann in diesem Zustand diese wieder unterm Auto festgeschraubt, so sind die nicht so sehr verspannt wie sonst, vielleicht liegt es daran daß bei mir diese trotz eine Laufleistung von über 270tkm noch in Ordnung sind.
Genau das ist der Grund. Einige die nicht bescheid wissen schrauben die Schrauben schon fest wenn das Auto noch angehoben ist und wundern sich dann warum die neuen Buchsen schon so schnell wieder hinüber sind.
Die radiale Vorspannung muss in Leergewichtslage 0 betragen.
Dass die Lager so oft bemängelt werden, hat meist auch mit inkompeteten Prüfern zu tun. Viele halten eine leichte Ablösung des Gummis am äußeren Rand schon für einen Hinweis auf ein verschlissenes Lager. Dem ist aber nicht immer so. Der innere Kern des Gummis, der alleine maßgeblich für dessen Funktion ist, ist dann oft immer noch intakt.
Da hat du wohl recht mit deinen Ausführungen.
Meine waren auch 14 Jahre verbaut bis neue reinmussten.
Die Achse an sich is ne billig Lösung, aber hat auch Vorteile. Sie nimmt wenig Raum weg, somit hast mehr für Kofferraum usw.
Das Übersteuern der HA bekommst in den Griff mit nem fetten Stabi an der VA. ( Plusachse lässt grüßen )
Zitat:
Das Übersteuern der HA bekommst in den Griff mit nem fetten Stabi an der VA. ( Plusachse lässt grüßen )
Nicht eher an HA?
Nein.
Das Kurvenäußere Rad federt ein und zieht durch den Stabi das innere Rad mit hoch.
Kurz zusammengefasst kann weniger Seitenführungskraft übertragen werden.
Ergo: die Achse schiebt mit Stabi eher nach außen.
Und warum wurde dann überhaupt ein Stabi hinten verbaut bei einigen Modellen? Gibt ja sogar welche zum Nachrüsten (H&R Anti-Roll Kit).
Eine der vielen Fehlkonstruktionen von VW?
Dann wankt die Karosse weniger.
Hat alles mit besserer Fahrbarkeit zu tun.
Also nur für normale Fahrweise zu gebrauchen aber für den Grenzbereich eher nicht, richtig?
Kann man sehen wie man will.
Im Grenzbereich soll jedes Fahrzeug untersteuern, da das besser zu beherrschen ist.
Für die Dynamik kann man aber mehr übersteuern gebrauchen. Vielleicht haben deswegen die GTI, VR6 auch nen Stabi hinten.
Zitat:
Original geschrieben von muh2510
ne,schleifende geräusche können die nicht machen...schau mal lieber nach deinen reifen:-) tiefer gelegt?
danke für die antwort erstmal
nein mein auto ist nicht tiefergelegt und an denn reifen sind keine schleif spuren
ich weiss nicht ess kan sein das noch immer die ersten dämfer drin sin weil mein golf hat gerade mal 117000 km drauf
kann das sein wenn das auto voll ist das der ausspuff an der achse und an der karrose drann kommt