- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Wasser- bzw. Kühlmittelverlust
Wasser- bzw. Kühlmittelverlust
hallo zusammen,
für heute, feitag, war mein passat (EZ 11/06) zur inspektion angemeldet (ca. 60.000km). eigentlich keine probleme mit irgendwelchen macken oder so - einfach nur die normale inspektion. jetzt ging vorgestern (mittwoch) zum erstenmal diese rote kontrolleuchte (stilisiertes thermometer?) im mfa an und blinkte die ganze zeit lustig vor sich hin - temperatur war lt. anzeige bei normalen 90 °C und blieb auch unverändert.
habe dann sofort angehalten, im handbuch nachgelesen was zu tun ist, in die werkstatt gefahren, wasser kontrolliert und aufgefüllt. sollte ich im auge behalten sagte (mein wirklich) freundlicher.
gesagt - getan. isolierband auf den ausgleichbehälter geklebt und darauf wasserstand im kalten zustand markiert am nächsten morgen (donnerstag) dann ca. 40km gefahren -> kontrolleuchte ging wieder an! es fehlten von meiner angebrachten markierung ca. 3 - 4 mm vom wasserstand :-( !!!
zur werkstatt gefahren, inspektion vorgezogen und kontrolliert wo das wasser bleibt. es war nichts festzustellen. das system wurde unter druck gesetzt und der druck wurde geringer, aber kein wasseraustritt zu sehen. es konnte aber nicht festgestellt werden wo das wasser bleibt.
im rahmen der inspektion wurde ja auch der ölwechsel gemacht aber es war kein wasser im öl zu sehen und auch beim fahren ist mir nicht aufgefallen dass der wagen qualmt.
kann mir hier evtl. jemand von euch sagen was an dem äutichen kaputt ist? zylinderkopf (-dichtung) ? - aber wo bleibt das wasser???
ich habe die garantieverlängerung - übernimmt die das? zur genauen kontrolle soll der wagen montag für etwas länger (2 - 3 tage) in die werkstatt.
EDIT
habe ich vergessen: ist der 125kw variant (s. signatur)
danke
cg
...der hofft seinen wagen bis donnerstag repariert zu haben weil er freitag ca. 600 km nach berlin muß...
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo,
schau mal ob dir das hier weiterhilft......hatte das selbe:
http://www.motor-talk.de/.../...lust-beim-170-ps-tdi-t1185297.html?...
Viele Grüße
Neli24
Danke Neli,
aber wo bleibt das wasser? muß doch irgendwo dann im system bleiben wenn es nirgends raustropft. aber das macht mir ja schon wieder mut, zylinderkopf / haarriss :-(((. hoffentlich übernimmt diese anschlußgarantie das ganze gesuche und die reparatur. wird ja nächsten monat erst 3 jahre alt das wägelchen (mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin!!!).
wer hat noch ´nen tip?
cg
Zylinderkopfdichtung wäre eine Möglichkeit.
Schon mal die simplere Möglichkeit geprüft?
Es gibt so kleine Tierchen welche auch gern die Kühlwasserschläuche anfressen, dabei schmecken die gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von alfi64
Zylinderkopfdichtung wäre eine Möglichkeit.
Schon mal die simplere Möglichkeit geprüft?
Es gibt so kleine Tierchen welche auch gern die Kühlwasserschläuche anfressen, dabei schmecken die gar nicht.
war ja gestern zur inspektion der wagen. da haben die den dann abgedrückt und festgestellt dass der druck runterging, also irgendwo was nicht 100% dicht ist. wasser ist nicht ausgetreten! jedenfalls hat der freundliche (und der monteur!!!) nichts gesehen trotz aufgebocktem wagen und abgenommenem "unterboden".
kann also eigentl. nur was am motor sein. aber ich dachte immer wenn zylinderkopf dann ist öl mit wasser vermischt. und das war nicht...
*grübel*
thx
cg
Mein Tipp: Haarriss im Zylinderkopf, der nur bei heissem Motor so gross wird, dass Wasser (unter hohem Druck) austreten kann (War bei meinem genauso wie von TE beschrieben).
Ist bei VW bekannt (Kulanz).
Drucktest in der Werkstatt wird nix bringen, ebensowenig Fehlerspeicher.
Der Wasserverlust kann bei offenem Motor an den weissen Rückständen an den Kolben festgestellt werden.
Ab zum Freundlichen und sagen, dass man auf Kulanz einen neuen Zylinderkopf möchte :-)
Gruss von einem Leidgeplagten
wenn es der zylinderkopf wäre, würde man das beim passat konstruktionsbedingt mit großer sicherheit nicht am öl sehen, eher am weißen rauch aus dem auspuff da er wasser vebrennt.
bei meinem war es der kühler, der aussen, links und rechts, kunststoffteile hat und da sifft er.
kommt wohl öfters vor...bei mir hat es die gebrauchtwagen-garantie bezahlt.
in dem fall sieht man es aber, da tropft er...wobei es auch ein schlauch sein könnte, bei einem marderbiss zb.
tja - so wie ihr sagt: es wäre zu erkennen wenn irgendwas undicht wäre, aber er sifft (leider) nicht und gibt auch keine (weißen) rauchwolken von sich. ist ja evtl. (noch) zu wenig diese ca. 3 - 4 mm unterschied auf 40km...
thx
cg
Kurzer Zwischenbericht:
Zylinderkopf wurde gestern (Montag) bestellt - wenn alles klappt kriege ich den nachher am späten Nachmittag zurück.
cu
cg
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
Mein Tipp: Haarriss im Zylinderkopf, der nur bei heissem Motor so gross wird, dass Wasser (unter hohem Druck) austreten kann (War bei meinem genauso wie von TE beschrieben).
Ist bei VW bekannt (Kulanz).
Drucktest in der Werkstatt wird nix bringen, ebensowenig Fehlerspeicher.
Der Wasserverlust kann bei offenem Motor an den weissen Rückständen an den Kolben festgestellt werden.
Ab zum Freundlichen und sagen, dass man auf Kulanz einen neuen Zylinderkopf möchte :-)
Gruss von einem Leidgeplagten
und haben die es gemacht? hat vw alles bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
...
und haben die es gemacht? hat vw alles bezahlt?
wird gerade operiert der kleine, kriege den evtl. nachmittags/abends zurück. ob anschlußgarantie bezahlt weiß ich nicht, hoffe es aber da der zylinderkopf namentlich aufgeführt ist bei den versicherten sachen.
cu
cg
Zitat:
Original geschrieben von cool-gang
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
...
und haben die es gemacht? hat vw alles bezahlt?
wird gerade operiert der kleine, kriege den evtl. nachmittags/abends zurück. ob anschlußgarantie bezahlt weiß ich nicht, hoffe es aber da der zylinderkopf namentlich aufgeführt ist bei den versicherten sachen.
cu
cg
Ich habe genau das selbe Problem und bei mir wurde jetzt erstmal die Zylindekopfdichtung vermutet...!
welche Motorkennbuchstaben hat denn deine Motor???
haben sie die Reperatur jetzt über die Garantie übernommen?
Zitat:
Original geschrieben von snake1983
...welche Motorkennbuchstaben hat denn deine Motor???
haben sie die Reperatur jetzt über die Garantie übernommen?
kennbuchstaben weiß ich nicht - ist der 125kw - EZ 11/06
auf der reparaturrechnung stand vor allen dingen die mit demzylinderkopf zu tun haben ein "K" für kulanz. wird wohl auch übernommen da der zylinderkopf auch in den versicherungsbedingungen aufgeführt ist.
cg
Meiner ist ein 2.0 140 PS TDI BJ. 10/06 (8V ohne DPF) , 106.000km.
Auch ich habe schleichenden Kühlwasserverlust gemerkt.
Druckprüfung bei VW ergab leider nichts.
Habt ihr schon mal an Kühlerdichtmittel gedacht? Da steht sogar drauf, verschließt kleine Haarrisse.
Was spricht dageben das Dichtmitel mit reinzukippen? Vor allem wenn jetzt schon kleine Haarrisse da sind, wäre es doch besser diese direkt jetzt zu verschließen als zu warten, bis diese größer werden.
Und auf "Verdacht" nen ZK zu wechseln für 1.500 € finde würde ich nicht machen.